Was wurde aus den großen Bands der 2000-er?

1/23
Pop-Acts der 2000-er damals und heute
"Ich wollte dir nur mal eben sagen ...": Na, kommen da Erinnerungen hoch? In den 2000-ern gehörten die Sportfreunde Stiller zu den prägendsten Bands der (deutschen) Pop-Szene, nun melden sie sich mit einer neuen Platte zurück. Aber was wurde eigentlich aus all den anderen Kult-Bands, die damals die Charts aufmischten? (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
2/23
Sportfreunde Stiller
Mit "Ein Kompliment" gelang ihnen 2002 der Durchbruch, mit "54, 74, 90, 2006" lieferten sie die Hymne zum deutschen WM-Sommermärchen 2006, hinterher folgten noch Hits wie "Applaus, Applaus" oder "New York, Rio, Rosenheim": Die Sportfreunde Stiller haben fraglos ihre Spuren im deutschen Pop hinterlassen. (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
3/23
Sportfreunde Stiller
Aufgrund interner Differenzen legten die "Sportis" zuletzt eine längere Pause ein, eine Rückkehr als Trio war nicht selbstverständlich. Nun sind sie aber wieder da, von links: Rüdiger Linhof, Florian Weber und Peter Brugger. Ihr neues Album "Jeder nur ein X", das erste seit 2016 ("Sturm & Stille"), ist ab sofort erhältlich. (Bild: Ingo Pertramer) (Ingo Pertramer)
4/23
Black Eyed Peas
Schon 1989 wurde die Band Atban Klann gegründet, 1995 erfolgte dann die Umbenennung in Black Eyed Peas, doch der Erfolg ließ weiter auf sich warten. Erst mit dem Band-Eintritt von Stacy "Fergie" Ferguson im Jahr 2002 gelang der Durchbruch - der Rest ist Pop-Geschichte (mit etwa 90 Millionen verkauften Tonträgern und sechs Grammys). (Bild: Getty Images/Carlo Allegri) (Getty Images/Carlo Allegri)
5/23
Black Eyed Peas
Die ganz großen Hits gab es in den letzten Jahren nicht mehr, "Fergie" ist seit 2017 auch nicht mehr dabei - aber die Black Eyed Peas bleiben weiterhin aktiv, mit "Elevation" (ab sofort erhältlich) präsentieren sie nun auch ein neues Album. Gesanglich wird die Gruppe um Will.i.am (zweiter von links) inzwischen von J. Rey Soul (Bild) unterstützt. (Bild: 2022 iHeartMedia/Kevin Winter) (2022 iHeartMedia/Kevin Winter)
6/23
Maroon 5
Eigentlich kommen sie aus der Alternative-Rock-Szene, zu Weltstars aber wurden Maroon 5 mit schmalzigem Schmuse-Funk-Pop. "This Love" und "She Will Be Loved" waren 2004 die ersten großen Hits, durch sie wurde Maroon-5-Frontmann Adam Levine (links) zu einem der meistumschwärmten Männer der Musikszene. (Bild: 2004 Getty Images/Frank Micelotta) (2004 Getty Images/Frank Micelotta)
7/23
Maroon 5
Die großen Erfolge der frühen 2000-er - das war für sie erst der Anfang. Maroon 5 gehören inzwischen zu den erfolgreichsten Pop-Bands aller Zeiten (150 Millionen verkaufte Tonträger), bis zuletzt landeten sie immer wieder Mega-Hits. Zum Beispiel 2018 mit "Girls Like You" (featuring Cardi B). (Bild: Getty Images/Gabe Ginsberg) (Getty Images/Gabe Ginsberg)
8/23
Wir sind Helden
Wir sind Helden im Jahr 2005 bei den MTV EMAs in Lissabon - da befand sich die Band um Judith Holofernes gerade auf dem Höhepunkt. Die Helden aus Hamburg haben mit Alben wie "Die Reklamation" und Hits wie "Guten Tag" oder "Nur ein Wort" auch jenseits der Charts viel bewegt: Mit ihren smarten Texten halfen sie, die deutsche Sprache wieder zurück in den deutschen Pop zu bringen. (Bild: Getty Images/MJ Kim) (Getty Images/MJ Kim)
9/23
Wir sind Helden
Eine offizielle Auflösung hat es nie gegeben, allerdings haben Wir sind Helden 2012 eine Bandpause eingelegt, die bis heute anhält. Schade eigentlich! Aber immerhin, vor allem von Judith Holofernes hört man immer wieder, sie war zuletzt nicht nur als Solomusikerin, sondern auch als Autorin unterwegs. (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
10/23
Nickelback
Nickelback fingen in den 90-ern mit Grunge-Rock an, doch erst mit der Hinwendung zum Mainstream wurden sie zu Superstars. "How You Remind Me" gehört zu den bekanntesten Songs der frühen 2000-er, danach schwammen Chad Kroeger und seine Bandkollegen zumindest für ein paar Jahre auf einer gewaltigen Erfolgswelle. (Bild: Getty Images/Jonathan Wood) (Getty Images/Jonathan Wood)
11/23
Nickelback
Chad Kroeger war von 2013 bis 2015 mit seiner kanadischen Rock-Pop-Kollegin Avril Lavigne verheiratet, ansonsten gab es zuletzt kaum noch große Schlagzeilen rund um Nickelback. Die Fans aber bleiben der Band treu. Das letzte Album ("Feed The Machine", 2017) landete immerhin auf Platz zwei in Kanada, am 18. November folgt mit "Get Rollin'" ein neuer Langspieler. (Bild: Shervin Lainez) (Shervin Lainez)
12/23
Ich + Ich
Er stieg als Mitglied der Boyband The Boyz in die Musikbranche ein, sie war als Ideal-Sängerin schon in der NDW-Ära ein Star: 2003 schlossen sich Adel Tawil und Annette Humpe zum Pop-Duo Ich + Ich zusammen - ein ungewöhnliches Projekt, aber auch ein sehr erfolgreiches. Mit Songs wie "Stark" und "Vom selben Stern" wurden Ich + Ich zu einer echten Bereicherung im deutschen Pop. (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
13/23
Ich + Ich
Ich + Ich verkauften über drei Millionen Tonträger, 2010 wurde das Projekt dann auf Eis gelegt. Annette Humpe war danach weiter als Autorin und Produzentin aktiv, Adel Tawil widmete sich seiner Solokarriere. Mit Erfolg: Seine Platte "So schön anders" landete 2017 auf Platz eins in den Charts, 2019 veröffentlichte er sein aktuelles Album "Alles lebt" (Platz sieben). (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
14/23
Tokio Hotel
Pop in den 2000-ern, das ist natürlich auch: Tokio Hotel! 2005 veröffentlichten die Magdeburger ihr Debütalbum "Schrei", danach stiegen sie binnen kürzester Zeit zum internationalen Pop-Phänomen auf - und zu einem der erfolgreichsten deutschen Musik-Exporte. (Bild: Getty Images/MJ Kim/MTV) (Getty Images/MJ Kim/MTV)
15/23
Tokio Hotel
Bei Tokio Hotel standen von Beginn an die Kaulitz-Brüder Tom (links) und Bill im Vordergrund, daran hat sich bis heute nichts geändert. Tom ist dank seiner Ehe mit Heidi Klum inzwischen eine feste Größe in den Boulevard-Medien, musikalisch aber rissen Tokio Hotel zuletzt eher wenig. Ein neuer Versuch: Am 18. November veröffentlicht die Band das Album "2001". (Bild: Getty Images/Florian Ebener) (Getty Images/Florian Ebener)
16/23
The White Stripes
Meg und Jack White, die White Stripes. Die beiden gaben sich anfangs als Geschwister aus, ein kleiner Marketing-Gag - die beiden waren von 1996 bis 2000 verheiratet. So oder so, zusammen bildeten sie ein verdammt cooles Garage-Rock-Duo, mit "Seven Nation Army" aus dem großartigen Album "Elephant" (2003) gelang ihnen ein Welthit. (Bild: Getty Images/Scott Gries) (Getty Images/Scott Gries)
17/23
The White Stripes
Die White Stripes verkauften knapp 13 Millionen Tonträger, 2011 gab das Duo dann seine Trennung bekannt. Meg White zog sich in der Folge komplett aus dem Musikgeschäft zurück. Jack White, der bereits 2008 gemeinsam mit Alicia Keys den Bond-Song "Another Way To Die" veröffentlichte, machte solo weiter. 2022 brachte der fleißige Blues-Rocker gleich zwei Alben auf den Markt ("Fear Of The Dawn", "Entering Heaven Alive"), beide erzielten weltweit hohe Chart-Platzierungen. (Bild: Getty Images/Malcolm Taylor) (Getty Images/Malcolm Taylor)
18/23
Silbermond
Nach Bandgründung 1998 hießen sie zunächst Exakt, ab 2000 dann JAST, ab 2002 starteten sie schließlich unter dem Namen durch, den heute jeder deutsche Pop-Fan kennt: Silbermond! "Symphonie" war 2004 einer der ersten großen Hits, auch "Das Beste" (2006) lief im Radio rauf und runter. Das Erfolgsrezept der Bautzener: Rock-Pop mit großen Gefühlen und einer richtig starken Frontffrau. (Bild: Getty Images/Sean Gallup) (Getty Images/Sean Gallup)
19/23
Silbermond
Stefanie Kloß stand bei Silbermond von Beginn an im Fokus, mit ihrer Teilnahme bei "Sing meinen Song" (2017) und als Coach bei "The Voice of Germany" wurde sie in den letzten Jahren auch zu einer echten TV-Persönlichkeit. Musikalische Solo-Ambitionen gab es bei ihr aber nie, mit Silbermond veröffentlichte sie zuletzt die Singles "Auf auf" und "Nie wieder schlafen". (Bild: Getty Images/Thomas Lohnes) (Getty Images/Thomas Lohnes)
20/23
Kings of Leon
Mit erdigem Garage-Rock in die Charts, das schafften nach den White Stripes auch Kings of Leon. Der Durchbruch gelang den Südstaaten-Rockern 2008 mit dem Knaller-Song "Sex On Fire", der inzwischen bei knapp 500 Millionen YouTube-Abrufen steht, kurz darauf wurde auch "Use Somebody" zu einem großen Hit. Im Bild: Sänger und Gitarrist Caleb Followill. (Bild: Getty Images/Matt Cardy) (Getty Images/Matt Cardy)
21/23
Kings of Leon
Noch einmal so einen Hit landen wie "Sex On Fire" oder "Use Somebody" - es ist ihnen nicht gelungen. Aber die Kings of Leon haben es trotzdem geschafft, sich nachhaltig im Musikgeschäft zu etablieren, ihre Alben erzielen nach wie vor regelmäßig hohe Chartplatzierungen. 2021 veröffentlichten die vierfachen Grammy-Gewinner ihre aktuelle Platte "When You See Yourself". (Bild: Getty Images/Amy Sussman) (Getty Images/Amy Sussman)
22/23
Papa Roach
"Cut my life into pieces, this is my last resort!": Ja, Papa Roach kamen aus der Nu-Metal-Ecke, schafften mit ihren harten Riffs aber trotzdem den Sprung in die Mainstream-Charts. Die Single "Last Resort" wurde ein riesiger Hit, das dazugehörige Album "Infest" (2000) ein Top-Seller. Aber wie ging's nach dem großen Hype weiter für Jacoby Shaddix und Co.? (Bild: Scott Gries/Imagedirect/Getty Images) (Scott Gries/Imagedirect/Getty Images)
23/23
Papa Roach
Die breite Masse hat es nicht mehr mitbekommen, aber doch, Papa Roach haben ihren Weg gemacht. Insgesamt zehn Alben haben sie inzwischen veröffentlicht, zuletzt "Ego Trip" im April 2022. Allerdings landete die Platte in den US-Charts nur auf Platz 115. Egal, sie rocken weiter. Im Bild: Jacoby Shaddix beim diesjährigen Coachella-Festival. (Bild: Getty Images/Theo Wargo) (Getty Images/Theo Wargo)

Die Sportfreunde Stiller, Maroon 5, Nickelback und mehr: Die Galerie erinnert an einige prägende Bands der 2000-er und zeigt, was aus ihnen wurde.