Das wussten Sie noch nicht über Jürgen Drews!
- 1/18
Jürgen Drews macht Schluss
Jürgen Drews macht Schluss. Gerade kam eine Abschieds-Werkschau ("Geil war's ... Danke Jürgen!") mit seinen größten Hits auf den Markt, bei Florian Silbereisens "Der große Schlagerabschied" (14. Januar) gibt es einen letzten schillernden TV-Auftritt. Grund genug, ein bisschen tiefer zu graben und zu fragen: Was muss man jenseits vom "Bett im Kornfeld" über Kultsänger Jürgen Drews wissen? Die Galerie verrät es. (Bild: Universal Music)Universal Music - 2/18
Der beste Banjo-Spieler
Jürgen Drews entwickelte sich schon früh zum leidenschaftlichen Musiker - und es begann eigentlich alles ganz harmlos: Im Alter von 15 Jahren wurde der in Nauen geborene Drews zum besten Banjo-Spieler Schleswig-Holsteins gekürt. (Bild: Michele Tantussi/Getty Images)Michele Tantussi/Getty Images - 3/18
Schnirpels auf großer Reise
Seine größten Erfolge feierte Jürgen Drews als Solokünstler, aber alleine zu musizieren war anfangs eigentlich gar nicht sein Ding. Als er zu Schleswig-Holsteins Banjo-Star wurde, spielte er sogar schon in einer Band, genauer: einer Jazzband. Sie hieß Schnirpels. (Bild: Manfred Esser)Manfred Esser - 4/18
Doktor Drews empfängt Sie jetzt
Banjospielen und die Schnirpels - schön und gut. Der junge Jürgen Drews hatte aber auch andere Interessen, und wenn die Dinge etwas anders gelaufen wären, müsste man ihn heute mit "Herr Doktor" ansprechen: Vor seiner Bühnenkarriere begann Jürgen Drews ein Medizinstudium in Kiel, das er aber nach vier Semestern abbrach - dann doch lieber Musik! (Bild: 2015 Getty Images)2015 Getty Images - 5/18
Ein Korn im Feldbett
Wenn das Jahr 1976 eine Melodie hätte - es wäre wohl die von "Ein Bett im Kornfeld". Unglaublich: Zunächst thronte die Original-Version der Bellamy Brothers ("Let Your Love Flow") an der Spitze der deutschen Charts, ehe sie dort von Jürgen Drews' Cover abgelöst wurde. Kleine Nachgeburt: Mit der Adaption "Ein Korn im Feldbett" landete 1976 auch Fips Asmussen in den Charts. (Bild: 2015 Getty Images/Michele Tantussi)2015 Getty Images/Michele Tantussi - 6/18
Jürgen goes international: Amerika!
Der deutsche Markt - er war Jürgen Drews womöglich von Anfang an zu klein. Er und eine seiner frühen Bands, Die Anderen, traten schon in den späten 60-ern als Apocalypse in den USA auf. Leider ging die Plattenfirma dann pleite - die Band löste sich 1969 auf. (Bild: Universal Music)Universal Music - 7/18
The Les Humphries Singers: Die Welt hört Drews
Auch wenn es mit Apocalypse in den USA nicht klappte: Jürgen Drews hat sich international durchaus erfolgreich Gehör verschafft. Immerhin war er (unter anderem) von 1971 bis 1976 Mitglied der Les Humphries Singers. In jener Zeit landete die Multikulti-Band Top-Ten-Hits in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Schweden, Neuseeland und Australien. (Bild: 2012 Getty Images/Dominik Bindl)2012 Getty Images/Dominik Bindl - 8/18
Der Lümmel von der ersten Bank
Ein Stück deutsche Filmgeschichte - und Jürgen Drews war live dabei: Im ersten Teil der berühmten Reihe "Die Lümmel von der ersten Bank" spielte Jürgen Drews einen der Schüler. Eine kleine Rolle nur, aber immerhin! (Bild: Studiocanal)Studiocanal - 9/18
Verbreitung verboten
Was auch nur echte Experten wissen: 1977 lieferte Jürgen Drews die Filmmusik zu dem Coming-of-Age-Drama "Spielen wir Liebe". Die Originalfassung der italienisch-deutschen Koproduktion unterliegt in Deutschland seit 2006 einem Verbreitungsverbot. (Bild: 2015 Getty Images/Alexander Koerner)2015 Getty Images/Alexander Koerner - 10/18
Jetzt aber: Amerika!!
Ja, der erste Anlauf auf dem US-Markt war schlecht gelaufen, aber Drews versuchte es trotzdem noch einmal. Als J.D. Drews veröffentlichte er ab den frühen 80-ern New-Wave - und Prog-Rock-Musik in den USA - seine erste Single "Don't Want Nobody" erreichte immerhin Platz 79 in den Charts. (Bild: Universal)Universal - 11/18
Es lebe der König!
In Deutschland gibt es seit 1918 keine Monarchie mehr, dafür stellen wir seit 1999 den "König von Mallorca". Aber wissen Sie noch, wie Jürgen Drews zu diesem Titel kam? Thomas Gottschalk, wer auch sonst, verpasste ihm den Beinamen einst bei "Wetten, dass ..?". Drews nahm die Ehrung dankend an und brachte wenig später den Song "König von Mallorca" unters Partyschlager-Volk. (Bild: 2011 Getty Images/Sascha Baumann)2011 Getty Images/Sascha Baumann - 12/18
Der König von Mallorca tischt auf
Ein König braucht auch eine Residenz, schöne Schlösser sind heute aber schwer zu kriegen und teuer im Unterhalt. König Jürgen fand eine andere Lösung: 2011 eröffnete Drews das Bistro "König von Mallorca" in Santa Ponsa. Auf der Karte standen heißer Sangria (5,50 Euro), Toast Hawaii (8,80 Euro) und vieles mehr. 2020 wurde das Kult-Bistro im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen. (Bild: 2015 Getty Images/Alexander Koerner)2015 Getty Images/Alexander Koerner - 13/18
Was mousse, das mousse
Natürlich kann Jürgen Drews noch viel mehr als Toast Hawaii. 2012 nahm er an der VOX-Kochshow "Das perfekte Promi Dinner" teil - und teilte sich am Ende mit Mickie Krause den ersten Platz. Es gab Lachstartar auf Avocado-Mousse, Geflügelroulade an Kartoffelpüree (Bild) und Grüntee-Eis mit Kokosbällchen. Lecker! (Bild: vox / Bernd Maurer / P187)vox / Bernd Maurer / P187 - 14/18
Freimachen, bitte
"Strip!" - klingelt da was? Und wenn ja, verrät das vielleicht etwas über Ihre Fernsehgewohnheiten Ende der 90er-Jahre? Ab 1999 moderierte Jürgen Drews bei RTLZWEI "Strip!", eine Spielshow mit erotischem Touch. Im Jahr 2000 war wieder Schluss mit dem Spaß. (Bild: 2017 Getty Images/Mohssen Assanimoghaddam)2017 Getty Images/Mohssen Assanimoghaddam - 15/18
Pfui, Ballermann!
Wer an Partyschlager und Mallorca denkt, der denkt auch an Jürgen Drews. Allerdings: Der Sänger mochte es nie, in die Schlagerschublade gesteckt zu werden - und auch zu Mallorcas Party-Szene pflegte er stets eine gesunde Distanz: "Ich habe den Ballermann nie gemocht", gestand er einst im "3nach9"-Interview. Warum? Das "Gegröle und Gesaufe" gefällt ihm nicht. (Bild: 2014 Getty Images/Athanasios Gioumpasis)2014 Getty Images/Athanasios Gioumpasis - 16/18
Kleine Lügen
Marlene Dietrich hat es getan, ebenso Doris Day, Beyoncé, Jennifer Lopez - und auch er: Jürgen Drews hat beim Alter gelogen. "In den 70-ern hat mich meine Plattenfirma gezwungen, dass ich mich drei Jahre jünger mache", bekannte der Sänger einst. Er ließ das falsche Geburtsjahr einfach jahrelang stehen. (Bild: 2011 Getty Images/Andreas Rentz)2011 Getty Images/Andreas Rentz - 17/18
Drews: The Next Generation
Praktisch: Wenn Jürgen Drews feiert, muss er sich nicht zwingend selbst um die Musik kümmern. Seine Tochter Joelina (im Bild links) ist nämlich auch Musikerin und kann sogar schon erste Charterfolge in den USA vorweisen. Papa Jürgen und Mama Ramona (rechts) können wahrlich stolz sein. (Bild: 2014 Getty Images)2014 Getty Images - 18/18
Eine letzte große Party
"Geil war's ... Danke Jürgen!" - Dem Titel seiner Abschieds-Werkschau ist eigentlich kaum noch etwas hinzuzufügen. Bereits im Sommer 2022 kündigte Jürgen Drews, der an der Nervenkrankheit Polyneuropathie leidet, sein Karriereende an. In Florian Silbereisens "Der große Schlagerabschied" (14. Januar, 20.15 Uhr, im Ersten) wird der 77-Jährige Kultstar ein letztes Mal gebührend gefeiert. Mit dabei sind unter anderem Stars wie Roland Kaiser, Maite Kelly und Andreas Gabalier. (Bild: 2011 Getty Images/Andreas Rentz)2011 Getty Images/Andreas Rentz