Zoff mit Orban wegen Ungarns Visa für Russen: Budapest weist EU-Kritik zurück
Die ungarische Regierung hat jetzt doch auf das Ersuchen Brüssels um eine Erklärung für die Lockerung der Einreisebestimmungen für russische und belarussische Staatsangehörige reagiert. Allerdings wies Budapest die EU-Bedenken zurück, dass die neuen Regeln die Sicherheit der grenzfreien Schengen-Zone untergraben würden.
Der ungarische Minister für europäische Angelegenheiten hat am Mittwoch auf dem Social-Media-Kanal X ein Schreiben veröffentlicht. Darin behauptet der ungarische Innenminister Sándor Pintér, dass das System der sogenannten Nationalen Karte, das kürzlich auf Russen und Belarussen ausgeweitet wurde, "in Übereinstimmung mit dem einschlägigen EU-Rahmen und unter Berücksichtigung der damit verbundenen Sicherheitsrisiken" funktionieren werde.
"Ungarn legt auch weiterhin großen Wert auf den Schutz seiner nationalen Sicherheit und die Sicherheit des Schengen-Raums insgesamt", schrieb Pintér weiter.
Das ungarische Einwanderungssystem der Nationalen Karte - das nun auch Russland und Belarus sowie der Ukraine und mehreren Ländern des westlichen Balkans offen steht - ermöglicht es "Gastarbeitern", zwei Jahre im Land zu bleiben. Der Aufenthalt kann um weitere drei Jahre verlängert werden und dann den Weg zu einem dauerhaften Aufenthalt ebnen.
Die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, äußerte am 1. August in einem Schreiben an ihren ungarischen Amtskollegen die Befürchtung, dass die jüngsten Änderungen der Regelung "potenziellen russischen Spionen und Saboteuren leichten Zugang zur EU verschaffen" und damit die Sicherheit des passfreien Schengenraums gefährden könnten.
"Wenn das System des leichten Zugangs ein Risiko darstellt, werden wir handeln", warnte Johansson in ihrem Schreiben.
Die EU befürchtet, dass die Einbeziehung von Russen und Belarussen in die Regelung zu einer"faktischen Umgehung" der Maßnahmen führen könnte, die sie ergriffen hat, um sich gegen russische Sicherheitsbedrohungen abzuschirmen, seit Moskau im Jahr 2022 seine Invasion in der Ukraine begann.
Zu diesen Maßnahmen gehören die Aussetzung eines Abkommens mit Russland über Visaerleichterungen, die Sperrung des Luftraums für von Russland betriebene Flüge und strenge Beschränkungen für Landreisen in die angrenzenden EU-Länder.
Die ungarische Regierung erklärt jedoch, dass die Antragsteller denselben strengen Prüfungsprozess durchlaufen werden wie bei anderen Genehmigungen, und weist darauf hin, dass die Kommission nie Bedenken gegen die derzeit geltenden Verfahren geäußert hat.
Sie fügt hinzu, dass Ungarn nur für einen "Bruchteil" der Aufenthaltsgenehmigungen verantwortlich ist, die derzeit an russische und belarussische Staatsangehörige in den 27 EU-Mitgliedstaaten ausgestellt werden.
Wir werden handeln
Kommissarin Johansson hatte der ungarischen Regierung eine Frist bis zum 19. August gesetzt, um auf ihr Schreiben zu antworten, die um zwei Tage überschritten wurde. Ein Sprecher der Kommission bestätigte am Dienstag (20. August), dass sie "in Kontakt mit den ungarischen Behörden" stehe und deren Antwort erwarte.
"Es ist sehr wichtig, dass wir noch keine voreiligen Schlüsse ziehen, da es noch zu früh ist, um festzustellen, welche (...) Auswirkungen diese Regelung auf das EU-Recht hat", erklärte der Sprecher.
"Wenn es um unseren Besitzstand und die Schengen-Regeln geht, ist Ungarn jederzeit an die Schengen-Regeln gebunden, und das bedeutet, dass es sehr gründliche Kontrollen geben muss, nicht nur, wenn man im Besitz eines Visums oder einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung ist, sondern auch, wenn es um gründliche Sicherheitskontrollen geht."
Es wird erwartet, dass die EU-Kommission nun die Antworten Budapests auf eine Reihe von Fragen Johanssons bewerten wird. Sie hat deutlich gemacht, dass die EU bereit ist zu handeln, wenn das nationale Kartensystem ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Im Mittelpunkt der Brüsseler Bedenken steht eine potenzielle Hintertür zum Schengen-Raum - der die Grenzkontrollen zwischen 29 europäischen Ländern abschafft - für Personen, die ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko für die EU darstellen.
Zwar steht es jedem EU-Land frei, seine eigene Visapolitik zu gestalten, doch könnte die Kommission eingreifen, wenn sie feststellt, dass die Entscheidungen eines Landes gegen die von Brüssel auferlegten gemeinsamen Mindestvorschriften verstoßen.
Acht nordische und baltische Länder - Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden - hatten sich ebenfalls zu diesem Thema geäußert, und zwar mit einem Schreiben vom 15. August an Johansson, in dem sie ihre tiefe Besorgnis über die Regelung zum Ausdruck bringen und die Kommission auffordern, zu reagieren.