Wochenlange Blockade Deutschlands - jetzt gibt es eine Einigung: Die EU-Staaten stimmten dafür, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden sollen.
Nach einer Nacht und einem halben Tag voller Beratungen hatte die Koalition nichts Greifbares vorzuweisen. Kann das Bündnis nach einer "netten Zwischenzeit" in den Niederlanden noch zueinander finden?
Das geplante Aus für Öl- und Gasheizungen sorgt für Ärger in der Ampelkoalition. In der ZDF-Talkshow "maybrit illner" gerieten nun Ricarda Lang und Michael Kretschmer aneinander.
In den Streit um die Rentenreform in Frankreich kommt keine Ruhe. Neue Proteste und Streiks machen Druck auf Präsident Macron und die Regierung. Jetzt wurde ein Staatsbesuch von König Charles III. verschoben.
Länger bestehender Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust: Das sind klassische Symptome von Tuberkulose. Die Krankheit ist in Deutschland selten. Warum kommt es nun zu einem leichten Anstieg der Fälle?
Robert Habeck kritisiert die Bilanz der Ampel-Koalition und beschwert sich, dass der Gesetzentwurf über den Austausch von Öl- und Gasheizungen bewusst durchgestochen wurde.
Worüber redet der Bundeskanzler mit dem Kremlchef? Spricht Putin Deutsch? Wird geduzt oder gesiezt? Und wie kommt so eine Telefonschalte überhaupt zustande?
Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.
Bei "Markus Lanz" machte sich Politologe Johannes Varwick gegen weitere Waffenlieferungen und für Verhandlungen mit Russland stark. CDU-Politiker Roderich Kiesewetter plädierte dagegen für eine Lieferung von Kampfjets.
Nach einem Jahr Ukraine-Krieg zeigt Business Insider, wie ukrainische Flüchtlinge systematisch in Schwarzarbeit vermittelt werden.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für Verbraucher in Deutschland. Volkswirte rechnen damit, dass die hohe Inflation nur langsam wieder verschwinden wird.
Immer mehr Menschen stehen Waffenlieferungen an die Ukraine kritisch gegenüber. Ob und welche Waffen Deutschland zur Verfügung stellen kann, darüber sprach der Verteidigungsminister bei "Markus Lanz".
Eine Million Menschen aus der Ukraine und steigende Asylzahlen - viele Kommunen stehen unter Druck. Sie fordern verlässliche Finanzierung, Begrenzung irregulärer Migration und mehr Abschiebungen.
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigt: Schulgebäude werden bei Katastrophen oft zerstört oder zweckentfremdet. Unterricht für die Kinder bleibt auf der Strecke. Mit verheerenden Folgen.
Die chinesischen Ballons über Amerika sind eine Mischung aus James Bond und Louis de Funès. Sie zeigen aber: Gegenüber dem Regime in China müssen klare Linien her.
Deutschland hinkt bei der Erreichung seiner Klimaziele hinterher. Die Umweltschutzorganisation BUND will die Bundesregierung jetzt gerichtlich zu wirksamen Maßnahmen verpflichten.
Sie wurden versklavt, misshandelt und zu Tausenden getötet: Jesidinnen und Jesiden. Deutschland sieht sich in besonderer Verantwortung für die Gemeinschaft. Die Aufarbeitung der Taten soll weitergehen.
In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. Heute soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?
Beim Thema Weltkriegs-Entschädigungen bleibt die Bundesregierung hart. Die polnischen Forderungen nach 1,3 Billionen Euro hat sie nun auch förmlich zurückgewiesen.
Eine Million Menschen infizieren sich in China täglich mit Corona. Bei dieser explosionsartigen Entwicklung wächst die Angst vor neuen Virus-Varianten. Auch deutsche Politiker sind besorgt.
Seit langem wird vor Spionage Russlands in Deutschland gewarnt - Nun lässt der Generalbundesanwalt einen BND-Mitarbeiter festnehmen. Was genau er an Moskau weitergegeben haben soll, bleibt zunächst unklar.
Vergangene Woche ist es kalt gewesen in Deutschland. Haushalte und Gewerbe verbrauchten so viel Gas wie in bisher keiner anderen Woche des Jahres. Sinken die Speicherfüllstände nun wieder langsamer?
Wer wegen verschmutzter Luft krank geworden ist, kann keinen Schadenersatz verlangen, wie der Europäische Gerichtshof nun entschieden hat.
Bis zuletzt war unklar, ob neben Deutschland noch genügend andere Länder für das Einfrieren von EU-Geldern für Ungarn stimmen. Nun gibt es Klarheit. Für Ministerpräsident Orban könnte es ungemütlich werden.
Bislang stehen Touristen auf dem Weg nach Kroatien oft stundenlang im Stau. Das dürfte sich bald ändern. Schon zum kommenden Jahr tritt das Adria-Land dem Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen bei.