Die Bundesregierung will das Geburtsrecht stärken: Wer keine Vorfahren in Deutschland hat, kann leichter Deutscher werden.
Die Debatte um die Kindergrundsicherung geht weiter: Finanzminister Christian Lindner hat inhaltliche Anmerkungen - und steht dafür bei Verbänden in der Kritik.
Platz 28 von 30: Deutschlands Wirtschaft steht im weltweiten Vergleich schlecht dar. Bei "hart aber fair" attackierte Jens Spahn die Wirtschaftspolitik der Ampel.
Die britische Regierung wollte afghanischen Ortskräften nach der Machtübernahme der Taliban ein neues Leben ermöglichen. Doch auch heute noch hausen Tausende in Notunterkünften.
Ein Regierungsflieger scheitert daran, eine Ministerin ins Ziel zu bringen. Symbolischer kann das Desaster nicht sein? Mag sein. Aber mehr auch nicht.
Kiffen wird vielleicht noch in diesem Jahr in Deutschland legal. Das Vorhaben wird nun von der Ampel auf den Weg gebracht. Es ist eine Teil-Legalisierung und nicht der ursprünglich geplante große Wurf.
Wie lange hat ein Mensch rein rechnerisch noch zu leben? Statistiker können das ausrechnen - und damit besonders gut Vergleiche anstellen: zum Beispiel vor und nach der Pandemie.
16 Jahre gehen Oksana Kolenitchenko und Mann Daniel bereits gemeinsam durchs Leben. Aber die Sorge um die Verlängerung ihrer USA-Visa sorgt für Streitigkeiten und große Anspannung...
Die Cerberus-Hitzewelle trifft Europa. Hohe Temperaturen und Sonne passend zur Urlaubssaison sind aber nur eine Seite der Medaille.
Die Wucht der Krawalle in Frankreich überrascht Viele – und dann gibt es noch Jene, die alles erklären können. Eine bestimmte Mahnung auch für Deutschland hat die Randale aber schon.
Dass die Austrittszahlen für das Jahr 2022 ein Desaster für die katholische Kirche in Deutschland werden würden, war absehbar. Doch es kommt sogar noch schlimmer als befürchtet.
Unwetter haben seit Donnerstag weite Teile Deutschlands getroffen. Am Freitag soll es in einigen Regionen noch stark regnen, bevor das Gewittertief dann nach Polen abzieht.
Die Kluft zwischen den Industriestaaten und dem globalen Süden wächst, Krisen und der Klimawandel aber zwingen zur Zusammenarbeit. Es gebe eine gemeinsame Verantwortung, sagt der Kanzler.
Vor Nicaragua, hinter Schweden: Deutschland schafft es in Sachen Geschlechtergleichstellung immerhin unter die Top Ten. Global gesehen ist die Lücke jedoch weiterhin groß - und schließt sich nur langsam.
Die Bundesregierung hat nach monatelangen Verhandlungen erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen.
Siedlungen in Deutschland gibt es bereits seit Tausenden Jahren. Das sind die ältesten Städte der Bundesrepublik.
Ihre Wurzeln hat die 'Ndrangheta im italienischen Kalabrien. Doch auch in Deutschland ist die Mafia aktiv. Nun gingen weit mehr als 1000 Einsatzkräfte gegen die Organisation hierzulande vor.
Schafsrisse und ein tödlicher Angriff auf einen Menschen - Bären sind gerade Gesprächsthema. Ist eine dauerhafte Rückkehr nach Deutschland möglich? Und wie ist die Lage in anderen europäischen Ländern?
CDU und CSU verlangen drastische Schritte, um die Einwanderung nach Deutschland zu erschweren. Damit zeigen sie eine wenig realistische Sicht auf die Lage – zu Lasten der Mitmenschlichkeit.
Bedingt einsatzbereit? Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat in Deutschland eine Debatte über die Wehrpflicht ausgelöst. Dabei rückt auch die Rolle von Reservisten in den Fokus.
Außenministerin Baerbock versuchte am Rande ihres China-Besuches, angesichts der Äußerungen von Frankreichs Präsident zum Konflikt um Taiwan den Eindruck europäischer Unstimmigkeit zu zerstreuen.
Wochenlange Blockade Deutschlands - jetzt gibt es eine Einigung: Die EU-Staaten stimmten dafür, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden sollen.
Nach einer Nacht und einem halben Tag voller Beratungen hatte die Koalition nichts Greifbares vorzuweisen. Kann das Bündnis nach einer "netten Zwischenzeit" in den Niederlanden noch zueinander finden?
Das geplante Aus für Öl- und Gasheizungen sorgt für Ärger in der Ampelkoalition. In der ZDF-Talkshow "maybrit illner" gerieten nun Ricarda Lang und Michael Kretschmer aneinander.
In den Streit um die Rentenreform in Frankreich kommt keine Ruhe. Neue Proteste und Streiks machen Druck auf Präsident Macron und die Regierung. Jetzt wurde ein Staatsbesuch von König Charles III. verschoben.