Werbung

9. Mai Sieg über Nazi-Deutschland: Wo wird der Tag wie gefeiert?

9. Mai Sieg über Nazi-Deutschland: Wo wird der Tag wie gefeiert?

1. Der Tag des Sieges wird in mehr als einem Dutzend europäischer Länder im Mai begangen oder gefeiert, allerdings nicht überall am gleichen Tag und unter dem gleichen Namen.

Den Anfang machen Dänemark und die Niederlande am 5. Mai. In den Niederlanden ist er ein gesetzlicher Feiertag. In beiden Ländern wird er als Tag der Befreiung bezeichnet. Norwegen feiert seine eigene Version des Tages der Befreiung, allerdings am 8. Mai.

Dieses Datum haben auch die drei baltischen Länder und die Ukraine gewählt, nennen es aber Gedenktag. Die Ukraine hat angesichts des andauernden russischen Angriffskrieges den bisher begangenen “Tag des Sieges” am 9. Mai abgeschafft und ihn als Tag Europas umgewidmet, als der er auch in der EU begangen wird.

In Frankreich ist der 8. Mai ein nationaler Feiertag, wird aber verwirrenderweise als Waffenstillstand bezeichnet. Auch Großbritannien hat sich für dasselbe Datum entschieden und nennt ihn Victory in Europe Day oder VE Day.

In Polen wurde der Tag des Sieges 2015 vom 9. auf den 8. Mai verlegt.

AP/AP1945
Paris am 8. Mai 1945 - AP/AP1945

In Russland wird der Tag des Sieges am 9. Mai gefeiert und ist er zu einem der wichtigsten Feiertage des Landes geworden, der mit einer großen Militärparade begangen wird.

Der Grund für all die verschiedenen Termine ist die Politik. Nach dem Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April war klar, dass der Kampf nicht mehr lange andauern würde. Josef Stalin, der Führer der Sowjetunion und Oberbefehlshaber der Roten Armee, wollte nur eine bedingungslose und sofortige Gesamtkapitulation akzeptieren. Die westlichen Verbündeten waren jedoch skeptisch. Einer der Gründe dafür war, dass die Rote Armee immer weiter nach Westen vordrang, um weitere Gebiete zu erobern - und damit die auf der Konferenz von Jalta festgelegten Demarkationslinien missachtete.

Als Admiral Karl Dönitz, der nach Hitlers Tod zum Staatsoberhaupt ernannt wurde, eine Teilkapitulation (in Nordwestdeutschland, Dänemark und den Niederlanden) anbot, nahm der britische Premierminister Winston Churchill diese sofort an. So kam es am 4. Mai 1945 zu einer ersten Kapitulation, die auf Seiten der Alliierten von Feldmarschall Bernard Law Montgomery unterzeichnet wurde. Sie trat einen Tag später in Kraft.

Stalin war nicht nur über die Nachricht von der Teilkapitulation verärgert, sondern auch darüber, dass er mit ansehen musste, wie die deutschen Truppen die Rote Armee im Osten bis zum bitteren Ende bekämpften, während sie sich den westlichen Verbündeten en masse ergaben.

Der sowjetische Diktator wurde noch wütender, als er hörte, dass US-Oberbefehlshaber General Dwight D. Eisenhower am 7. Mai in Reims, Frankreich, die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Streitkräfte akzeptiert hatte. Stalin bestand auf einer Kapitulationszeremonie in Berlin - im Herzen Nazideutschlands - am folgenden Tag. Sie trat am 8. Mai um 23.01 Uhr in Kraft, was in Russland bereits der folgende Tag war.

2. Der Tag markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, aber nicht das Ende des Krieges selbst

Nach der Kapitulation Nazi-Deutschlands atmete Europa erleichtert auf, aber dies bedeutete nicht das Ende des Krieges. Wie der britische König Georg VI. in seiner Rundfunkansprache sagte, in der er den europäischen Sieg verkündete:

AP/1945 AP
Premierminister Winston Churchill mit der britischen Königsfamilie auf dem Balkon von Buckingham Palace. - AP/1945 AP

"Der Feind, der ganz Europa in den Krieg getrieben hat, ist endlich besiegt worden. Im Fernen Osten haben wir es noch mit den Japanern zu tun, einem entschlossenen und grausamen Feind".

Die alliierten Truppen kämpften weiter und eroberten noch im selben Monat Okinawa, die letzte Insel vor dem japanischen Festland. Am 6. August warfen die Vereinigten Staaten eine Atombombe auf Hiroshima und drei Tage später eine weitere auf Nagasaki. Am 14. August kapitulierte Japan formell und der Zweite Weltkrieg war endgültig zu Ende. Nach den europäischen Feierlichkeiten am 8. Mai waren ihm noch weitere Millionen Menschen zum Opfer gefallen.

AP/AP1945
US-Soldaten des 77. Infantrieregiments hören auf der japanischen Insel Ryukyu von der Kapitulation Nazideutschlands am 8. Mai 1945. - AP/AP1945

3. Traurige Feierlichkeiten in den USA nach Roosevelts Tod

In den Vereinigten Staaten wurde der Tag des Sieges in Europa weniger enthusiastisch gefeiert, unter anderem, weil der Krieg noch andauerte.

Aber die Amerikaner:innen waren auch noch in Trauer: Präsident Franklin D. Roosevelt war weniger als einen Monat zuvor gestorben. Der Politiker war viermal zum Präsidenten gewählt - ein Rekord, der wohl nie eingeholt werden wird, da US-Präsident laut Verfassung nur zwei Amtszeiten hintereinander haben darf, im Falle Roosevelts wurde dies wegen des andauernden Krieges ausgesetzt. Er ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der 63-jährige Politiker saß gerade für ein Porträt, als er plötzlich über starke Kopfschmerzen klagte und das Bewusstsein verlor, bevor er an einem Schlaganfall starb. Sein Leichenzug am 14. April in Washington, D.C. wurde von 300.000 Zuschauern verfolgt.

Roosevelts Nachfolger wurde Harry Truman, der anordnete, die Flaggen am 8. Mai auf Halbmast zu setzen, und die Feierlichkeiten zum Sieg in Europa seinem Vorgänger widmete.

Tom Fitzsimmons/AP1945
Die Freiheitsstatue im Hafen von New York City wurde am 8. Mai 1945 wieder beleuchtet. - Tom Fitzsimmons/AP1945

4. Einige europäische Länder haben das Ende des Krieges nie gefeiert, weil ihr Leid damit nicht aufhörte.

Für viele osteuropäische Länder, die durch die Rote Armee von Nazi-Deutschland befreit wurden, bedeutete das Kriegsende den Beginn einer neuen, schmerzhaften Ära unter sowjetischem Joch. Die meisten von ihnen erlebten den Abzug der Sowjets aus ihrem Land erst Jahrzehnte später, als die UdSSR kurz vor dem Zusammenbruch stand.

Das Ende der Kampfhandlungen markierte aber auch den Beginn eines neuen Konflikts: Der Zerfall des Bündnisses und das Misstrauen, das zwischen der westlichen und der sowjetischen Führung herrschte, führten zur Errichtung des Eisernen Vorhangs, der Europa in Ost und West teilte, und zum Beginn des Kalten Krieges zwischen den westlichen Ländern und der Sowjetunion (und ihren Verbündeten).

Dies ist der Grund, warum einige europäische Länder das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht feiern und es erklärt auch, warum Polen es für wichtig hielt, das Datum seiner Feierlichkeiten zu ändern, um sich mit den westlichen Ländern und nicht mit Russland anzugleichen.

5. Zwei der drei höchsten deutschen Militärs, die die bedingungslose Kapitulation unterzeichneten, wurden später in Nürnberg verurteilt und hingerichtet; der Hitler-Nachfolger erhielt aber nur 10 Jahre Gefängnis.

Admiral Karl Dönitz (Befehlshaber der deutschen Marine zwischen 1943 und 1945) wurde gemäß Hitlers letztem politischen Willen zum Präsidenten Deutschlands ernannt. Einer der Gründe für diese Wahl könnte sein, dass keine Marineoffiziere an dem gescheiterten Attentat auf den Diktator im Juli 1944 beteiligt waren. Laut Dönitz selbst wurde er jedoch ausgewählt, weil Hitler "zweifellos der Meinung war, dass nur ein vernünftiger Mann mit einem ehrlichen Ruf als Seemann einen anständigen Frieden schließen konnte". Dönitz' Hauptanliegen war es, so viele deutsche Soldaten wie möglich dazu zu bringen, sich den westlichen Streitkräften und nicht den Sowjets zu ergeben, denn er wusste, was eine sowjetische Gefangenschaft für seine Soldaten bedeuten würde. Es mag überraschen, dass Dönitz, der einzige Führer Nazi-Deutschlands, der den Krieg überlebte, nicht hingerichtet wurde. Vielmehr wurde er zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Er starb 1980 im Alter von 89 Jahren in einem kleinen Dorf in Westdeutschland.

AP Photo
Nürnberger Kriegsverbrecherprozess: Wilhem Keitel dreht sich zu Alfred Jodl um. Karl Dönitz oben im Bild. - AP Photo

Generaloberst Alfred Jodl, der am 7. Mai in Reims die Kapitulation im Namen Deutschlands unterzeichnete, lebte dagegen danach nicht mehr lange. In Nürnberg wurde er mehrerer schwerer Verbrechen für schuldig befunden, darunter der Organisation von Sklavenarbeit in Konzentrationslagern und der Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Russland und Norwegen. Er wurde zum Tode verurteilt und am 16. Oktober 1946 in Nürnberg hingerichtet.

Feldmarschall Wilhelm Keitel wurde am selben Tag hingerichtet. Er war der Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte und unterzeichnete auch das Kapitulationsabkommen in Berlin. Er wurde bei den Nürnberger Prozessen als Mitschuldiger an den im Namen des Dritten Reichs begangenen Massengräueln und Kriegsverbrechen, einschließlich des Völkermords an den Juden, verurteilt. Er hatte zwei entscheidende Anordnungen unterzeichnet, die schwere Kriegsverbrechen entfachten: den sogenannten Nacht- und Nebelerlass und den Kommandoerlass. Mit dem ersten wurde die Ermordung Tausender Widerstandskämpfer genehmigt, mit dem zweiten die Tötung alliierter Sondereinsatztruppen, auch wenn sie in Uniform gefangen genommen wurden.

6. Nicht alle deutschen Truppen kapitulierten zur gleichen Zeit: so ergab sich die Besatzung einer Wetterstation in Norwegen erst Anfang September einem Schiff von Robbenjägern

Die Nachricht von der Kapitulation wurde nicht an alle Mitglieder der deutschen Streitkräfte weitergegeben. Einzelne Einheiten kämpften in Norwegen und Dänemark weiter, doch der extremste Fall betrifft die Besatzung einer Wetterstation in der Region, die sich erst einige Wochen, nachdem auch die Japaner offiziell die Waffen niedergelegt hatten, ergeben hatte.

Es dauerte seine Zeit, bis die Alliierten jeden noch so kleinen Winkel Europas befreit hatten, wie z. B. Alderney - die isolierteste und nördlichste der Inseln im Ärmelkanal - die am 16. Mai von Soldaten der britischen Task Force 135 zurückerobert wurde. Sie stießen dabei auf keinen Widerstand seitens der deutschen Soldaten. Die die Einheimischen waren am 30. Juni 1940 vor der Ankunft der deutschen Wehrmacht evakuiert worden. In den folgenden sieben Monaten arbeiteten die britischen Soldaten und die deutschen Gefangenen gemeinsam daran, die Insel für die Rückkehr der Bevölkerung vorzubereiten, indem sie Minenfelder räumten, zerstörte Häuser wieder aufbauten und beschädigte Kirchen restaurierten.

Charles Brown
Brigadgeneral Snow und Soldaten der Einsatzgruppe 135 empfangen deutsche Soldaten auf der Kanalinsel Alderney. - Charles Brown

Die am längsten "dienende" deutsche Einheit war jedoch die Besatzung einer Wetterstation auf Nordaustlandet, einer der entlegensten nördlichen Inseln in Svalbard, Norwegen. Sie wurde im September 1944 mit einer Besatzung von 11 Personen unter dem Namen Operation Haudegen eingerichtet. Ihre Aufgabe war es, fünfmal am Tag verschlüsselte Wettervorhersagen an das deutsche Marinekommando in Tromsø zu übermitteln. Am 8. Mai 1945 erhielten sie von ihren Befehlshabern die Nachricht, dass Deutschland kapituliert habe und der Krieg zu Ende sei. Sie wurden lediglich angewiesen, geheime Dokumente zu vernichten, mehr aber auch nicht. Nachdem sie vergeblich versucht hatten, ihre Vorgesetzten erneut zu kontaktieren, versuchten sie, ihre Koordinaten an die Alliierten zu übermitteln. Ende August erhielten sie schließlich eine Antwort, als die norwegische Marine ein Schiff zur Robbenjagd entsandte, das in der Nacht zum 3. September an der Station eintraf. Die Norweger und die Deutschen - die froh waren, endlich kapitulieren zu können - nahmen ein gemeinsames Essen ein, bei dem der deutsche Kommandant dem Kapitän des Robbenjagdschiffs seine Dienstpistole übergab. Die 11 Mann starke Einheit verbrachte drei Monate in Tromsø, wurde aber schließlich aufgeteilt, als einige nach Ostdeutschland und andere in den Westen geschickt wurden.

7. Der Tag des Sieges am 9. Mai wurde zu einem der wichtigsten Feiertage in Russland.

Die erste Siegesparade Russlands fand am 24. Juni 1945 statt. Stalin übertrug die Hauptrolle Marschall Schukow, der die Parade auf dem Roten Platz in Moskau entgegennahm, wo er auf einem weißen Pferd und nicht in einem Auto ankam. Die Parade endete mit 200 Soldaten, die Nazi-Fahnen und Banner trugen und sie vor dem Lenin-Mausoleum auf den Boden warfen und zerstörten. Diese symbolische Geste zeigte, dass dieser Tag für die Sowjets nicht nur das Ende des Krieges, sondern emphatisch auch den Sieg über den Nationalsozialismus bedeutete. Ab 1946 wird der Tag des Sieges am 9. Mai gefeiert.

Bis 1995 wurde die Parade nur in Jubiläumsjahren abgehalten. Es war Präsident Boris Jelzin, der sie zu einem jährlichen Ereignis machte. Im Laufe der Jahre hat Moskau Hunderte von ausländischen Staatsoberhäuptern und Politikern empfangen, um den Tag des Sieges zu feiern. Die größte Parade mit den meisten internationalen Gästen fand 2005 statt: Über 150 ausländische Würdenträger:innen, darunter 50 Staatsoberhäupter, versammelten sich in der russischen Hauptstadt, um den 60-jährigen Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland zu feiern.