Anteil von "Quartalsäufern" bei Jugendlichen ist doppelt so hoch wie bei Erwachsenen in Europa. Wo ist es am schimmsten?
In den meisten europäischen Ländern ist der Anteil der starken Trinker unter den Jugendlichen - im Alter von 15 bis 16 Jahren - wesentlich höher als unter den Erwachsenen.
Da frühes Trinken mit fortgesetztem Alkoholkonsum im Alter verbunden ist, stellt dies ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit auf dem Kontinent dar.
Im Jahr 2019 gab im Durchschnitt mehr als ein Drittel (37,4 %) der Jugendlichen in der EU an, in den letzten 30 Tagen mindestens einmal eine Episode starken Trinkens gehabt zu haben, während diese Rate bei den Erwachsenen weniger als jeder Fünfte (18,7 %) betrug. Die Zahl der jugendlichen starken Trinker war also doppelt so hoch wie die der Erwachsenen.
In welchen Ländern ist die Rate des episodischen starken Alkoholkonsums unter Jugendlichen am höchsten? Wie variiert der Unterschied zwischen starkem Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen in Europa? Nimmt der Alkoholkonsum bei Minderjährigen zu oder ab?
Der starke episodische Alkoholkonsum unter Jugendlichen, der als der Konsum von fünf oder mehr Getränken bei einer Gelegenheit definiert ist, reichte 2019 von 8 Prozent in Island bis 59 Prozent in Dänemark.
Vier nordische Länder meldeten die niedrigsten Raten, Dänemark liegt jedoch an der Spitze
Vier nordische Länder - Island, Norwegen, Schweden und Finnland - meldeten die niedrigsten Raten von starkem Alkoholkonsum bei 15-16-Jährigen. Dänemark, ein weiteres nordisches Land, wies jedoch die höchste Rate an starken Trinkern auf.
Dies könnte mit den Vorschriften zusammenhängen. In Dänemark haben Jugendliche früher Zugang zu Alkohol als in den anderen nordischen Ländern, und auch die Alkoholkontrollpolitik ist weniger streng, wie aus dem OECD-Bericht "State of Health in the EU Cycle, 2022" hervorgeht.
Das gesetzliche Mindestalter für den Kauf von Bier und Wein liegt in Dänemark bei 16 statt bei 18 Jahren, obwohl es jetzt Pläne gibt, den Verkauf von Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 6 Prozent an 16- bis 18-Jährige zu beschränken.
Nur in fünf Ländern, den vier nordischen Ländern und Portugal, lag die Quote der schweren Alkoholiker unter 25 Prozent.
Außer in Dänemark lag sie in vier Ländern über 45 Prozent. Dazu gehörten Deutschland, Österreich, die Slowakei und Kroatien.
In Frankreich und Spanien (beide 34 %) sowie in Italien (35 %) lag der Anteil der Jugendlichen mit starkem Alkoholkonsum niedriger als im EU-Durchschnitt.
Starkes Trinken: Jugendliche und Erwachsene
In fast allen europäischen Ländern, mit Ausnahme von Island und Norwegen, war der Anteil des schweren episodischen Trinkens bei Jugendlichen höher als bei Erwachsenen.
Die Differenz ist sehr unterschiedlich und reicht von -16 Prozentpunkten in Island bis zu 35 Prozentpunkten in der Slowakei, während sie in der EU durchschnittlich bei 19 Prozentpunkten liegt.
Nur in Island und Norwegen waren die Zahlen negativ, was darauf hindeutet, dass der schwere Alkoholkonsum bei Erwachsenen höher ist als bei 15-16-Jährigen.
Auf die Slowakei folgten Österreich (33 %), Italien (31 %) und Bulgarien (29 %).
Das Verhältnis zwischen starkem Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen ist ebenfalls ein sehr nützlicher Indikator für den Vergleich dieser Altersgruppen.
Italien, Spanien und Griechenland waren Ausreißer.
In der EU lag das Verhältnis bei 2, was bedeutet, dass schwerer Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Durchschnitt doppelt so hoch ist wie bei Erwachsenen. Italien (8,8), Spanien (5,7) und Griechenland (5,3) wiesen die höchsten Quoten auf und waren damit Ausreißer. In Frankreich, einem weiteren Mittelmeerland, lag dieses Verhältnis bei 1,6.
In der Slowakei, Bulgarien, Österreich und Ungarn lag das Verhältnis von Jugendlichen zu Erwachsenen, die stark trinken, ebenfalls über 3.
In den nordischen Ländern war der Unterschied geringer.
Neben Island und Norwegen, wo der Anteil schwerer Trinker unter den Erwachsenen höher war, wiesen Schweden (1,1) und Dänemark (1,6) niedrigere Werte für diesen Indikator auf.
In allen Ländern gaben Männer häufiger als Frauen an, episodisch stark zu trinken. Im Jahr 2019 gaben im EU-Durchschnitt 26,6 Prozent der Männer an, mindestens einmal im Monat einen starken episodischen Alkoholkonsum zu haben, gegenüber 11,4 Prozent der Frauen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede gibt es bei Erwachsenen, aber nicht bei Jugendlichen
Bei Jugendlichen ist dies jedoch nicht der Fall. In der EU lag der Anteil der Jugendlichen mit starkem episodischem Alkoholkonsum bei 38,1 Prozent der Jungen, während er bei den Mädchen 36,8 Prozent betrug.
In 17 Ländern meldeten Jungen höhere Raten von starkem Alkoholkonsum als Mädchen, während in 13 Ländern die Mädchen höhere Raten als die Jungen aufwiesen.
Studien deuten darauf hin, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Erwachsenen möglicherweise mit unterschiedlichen kulturellen Erwartungen zusammenhängen und traditionelle Geschlechterrollen widerspiegeln. Möglicherweise steht er auch im Zusammenhang mit dem geschlechtsspezifischen Beschäftigungsgefälle und niedrigerem Einkommen.
Bei Jugendlichen spielen diese Variablen offenbar keine Rolle. Veränderungen in der Geschlechtsidentität könnten eine Erklärung dafür sein, dass Männlichkeit weniger mit starkem Alkoholkonsum verbunden ist als früher, wie eine Studie von Jukka Törrönen und seinen Kollegen von der Universität Stockholm aus dem Jahr 2019 zeigt.
Wiederholte Trunkenheit nimmt ab, ist aber in einigen Ländern immer noch hoch
Trunkenheit ist ein weiterer Indikator, der zeigt, wie viel Alkohol Jugendliche trinken.
Im Jahr 2018 reichte der Anteil der wiederholten Trunkenheit unter 15-Jährigen von 7 Prozent in Irland bis 42 Prozent in Dänemark. In der EU lag er bei 22 Prozent.
Mehr als ein Viertel (27 %) der 15-Jährigen in England erlebte wiederholten Alkoholkonsum, d. h. mindestens zweimal im Leben.
Der Anteil der 15-Jährigen, die wiederholt betrunken waren, ist in den meisten EU-Ländern in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen.
Bei den Jungen sank er zwischen 1998 und 2018 im Durchschnitt von 41 Prozent auf 24 Prozent, bei den Mädchen von 29 Prozent auf 20 Prozent.
Auch wenn sie rückläufig ist, lag sie 2018 in mehreren Ländern immer noch über 30 Prozent.
Mögliche Gründe für den Rückgang des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Es wurden mehrere Gründe für den Rückgang des Alkoholkonsums bei Jugendlichen genannt.
Technologie, soziale Normen, familiäre Beziehungen und Geschlechtsidentität sowie Trends in den Bereichen Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden und Lebensstil könnten diesen rückläufigen Trend erklären, heißt es im Kapitel "Trends und Muster des Alkoholkonsums" des OECD-Berichts "Preventing Harmful Alcohol Use" von Sabine Vuik und Jane Cheatley.
Sie schlagen vor:
Da junge Menschen heutzutage hauptsächlich virtuell kommunizieren (z. B. über Smartphones und soziale Medien), gibt es möglicherweise weniger Gelegenheiten zum Trinken.
Junge Menschen möchten möglicherweise ihren Alkoholkonsum kontrollieren, um die öffentliche Verbreitung anrüchiger Bilder von extremem Alkoholkonsum über soziale Medien und Netzwerke zu vermeiden.
Es gibt weniger Druck von Gleichaltrigen, zu trinken.
Lässt sich aus dem Alkoholkonsum in der Kindheit auf das spätere Trinkverhalten schließen?
Ja, das ist der Fall. Mehrere Studien haben ergeben, dass frühes Trinken laut OECD mit späterem Alkoholkonsum zusammenhängt. Anhand von Längsschnittdaten aus den Vereinigten Staaten zeigt die OECD-Analyse, dass der Alkoholkonsum in der Kindheit (zwischen 15 und 18 Jahren) eine Vorhersage für den späteren Alkoholkonsum ist. Bei Frauen war der Effekt sogar noch größer.
Schäden und Risiken
Aus dem OECD-Bericht geht hervor, dass starker episodischer Alkoholkonsum bei Jugendlichen mit einer Reihe von akuten alkoholbedingten Schäden verbunden ist. Dazu gehören Blackouts und Verletzungen, Autounfälle oder ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen.
Alkoholkonsum im Jugendalter wird auch mit schlechten Bildungsergebnissen, einschließlich Mobbing und sozialer Ausgrenzung, in Verbindung gebracht.