Astronomen identifizieren Quasar als hellstes Objekt im Universum

Als Quasar identifiziertes Himmelsobjekt 500 Billionen Mal heller als die Sonne

Künstlerische Darstellung von Quasar J0529-4351, der hellsten aller sternenähnlichen Radioquellen. (Bild: ESO/M. Kornmesser)
Künstlerische Darstellung von Quasar J0529-4351, der hellsten aller sternenähnlichen Radioquellen. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Ein Quasar ist ein einziger Superlativ im Universum. Es handelt sich um eine sternenähnliche Radioquelle, die sich im Kern einer Galaxie befindet, riesengroß ist und sich durch eine extreme Leuchtkraft auszeichnet. Rund eine Million solcher Aktiver Galaktischer Kerne (AGK) hat die Wissenschaft bislang erfasst. Nun ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, den König sozusagen aller bekannten Quasare zu identifizieren. J0529-4351, so seine wissenschaftliche Bezeichnung, ist das leuchtstärkste Himmelsobjekt, das jemals beobachtet wurde.

In dieser Himmelsregion befindet sich der Quasar J0529-4351, die ist zwölf Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. (Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2/Dark)
In dieser Himmelsregion befindet sich der Quasar J0529-4351, die ist zwölf Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. (Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2/Dark)

Unsere Sonne stellt der Leuchtgigant mühelos in den Schatten, strahlt er doch 500 Billionen Mal heller als diese, wie die Astronomen um Christian Wolf von der Australian National University in der Zeitschrift "Nature Astronomy" schreiben. Dazu kommt eine weitere Rekordleistung: Keine andere quasistellare Radioquelle im Universum, heißt es weiter, wachse schneller. Jeden Tag verzehre der Quasar die Masse einer Sonne, insgesamt enthalte er bereits 17 Milliarden Sonnenmassen. Unsere Erde wird er aber kaum verschlucken, dazu ist er mit zwölf Milliarden Lichtjahren weit genug von ihr entfernt.

Wie setzt sich ein Quasar zusammen?

Das Licht des Quasars stammt von einer riesigen Scheibe, die um ein gewaltiges schwarzes Loch kreist, sich durch Reibung erhitzt und deshalb leuchtet. Diese Akkretionsscheibe hat den Wissenschaftlern zufolge einen Durchmesser von sieben Lichtjahren, womit sie vermutlich die größte im Universum ist. Das schwarze Loch ist quasi der Motor des Ganzen, es saugt die auf der Akkretionsscheibe angesammelte Materie auf und setzt im Gegenzug Energie frei.

Durchmesser der Planeten unseres Sonnensystems (in Kilometern / Quelle: Nasa)
Durchmesser der Planeten unseres Sonnensystems (in Kilometern / Quelle: Nasa)

Das Objekt J0529-4351 war schon im Jahr 1980 von der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckt worden. Doch erst im vergangenen Jahr konnte der vermeintliche Stern mit dem 2,3 Meter großen Teleskop der Australian National University am Siding Spring Observatory in Australien als Quasar identifiziert werden. Dass es sich dabei um die hellste aller quasistellaren Radioquellen und das leuchtkräftigste bekannte Himmelsobjekt handelt, erkannte das Forscherteam um Astronom Wolf schließlich mit Hilfe des Very Large Teleskops (VLT) der ESO im Norden Chiles.