Australischer Gärtner findet seltsamen "Kaviar" auf dem Boden: Was es tatsächlich ist

Es erinnerte an eine teure Delikatesse – doch das seltsame Gebilde, das ein Gärtner auf seinen Erdbeeren fand, entpuppte sich als etwas ganz anderes.

Sieht aus wie Kaviar - erst recht, wenn er schwarz ist - ist aber keiner
Sieht aus wie Kaviar - erst recht, wenn er schwarz ist - ist aber keiner

Ein australischer Gärtner fand ein seltsames, aber scheinbar lukratives Gebilde. Der verwirrte Mann fand am Mittwoch etwas an den Stängeln einer seiner Erdbeerpflanzen, das wie Kaviar aussah.

Das verdächtige schwarze Gewächs war nach tagelangem Regen und feuchtem Wetter „über Nacht“ aufgetaucht. „Scheint sich um Eier zu handeln, oder?“, fragte der Einwohner von Melbourne online. „Kann jemand bei der Identifizierung helfen?“

Obwohl die bizarre Substanz aussieht wie die teure Fischeier-Delikatesse, handelt es sich laut der Mykologin und medizinischen Chemikerin Dr. Kylie Agnew-Francis wahrscheinlich um eine Art Schleimpilz. „Für mich sieht das aus wie Lindbladia tubulina“, sagte sie gegenüber Yahoo News Australien. „Es wurden einige Exemplare dieser Art in dieser Gegend gesichtet, daher bin ich bei der Identifizierung recht zuversichtlich.“

Es ist nicht viel über diesen seltsamen Organismus bekannt

Agnew-Francis erklärt, wie wenig wir über Pilze und Schleimpilze wissen. Aus diesem Grund ist es schwer zu sagen, ob diese spezielle Art wirklich in Australien vorkommt. „Ich weiß nicht, ob die Art in Australien bestätigt ist und ich habe auch keine Literatur gefunden, die etwas anderes behauptet, obwohl sie anderswo häufig vorkommt“, sagt sie.

Nichtsdestotrotz haben Bürgerwissenschaftler aus dem ganzen Land auf iNaturalist und anderen Webseiten über Sichtungen von Lindbladia tubulina berichtet, sodass es nicht überraschend ist, sie in Melbourne zu finden.

Webseiten wie iNaturalist ermöglichen es sowohl Wissenschaftlern als auch normalen Menschen, die von ihnen gefundenen Lebewesen zu dokumentieren. Agnew-Francis ermutigt alle, diese Möglichkeit zu nutzen. „Das ist eine gute Ressource, um unsere biologische Vielfalt zu kartieren, vor allem in Bezug auf Pilze und Schleimpilze, über die es wenige bis gar keine Informationen gibt.“

Was genau sind Schleimpilze?

Schleimpilze sind eine Art Amöbe – ein großer einzelliger Organismus – und werden weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren gezählt.

Es gibt mehr als 900 Arten und sie ernähren sich hauptsächlich von totem oder sich zersetzendem Material und nicht von lebenden Pflanzen, weshalb sie als nützlich für Gärten und als guter Indikator für die Gesundheit des Bodens gelten.

Sind Schleimpilze gefährlich?

Es ist nicht bekannt, dass Schleimpilze eine Gefahr für den Menschen oder unsere Haustiere darstellen, allerdings gibt es nur wenige Informationen über ihre Toxizität.

„Einige Verbindungen aus Lindbladia tubulina haben eine antimikrobielle Wirkung und mindestens eine hat eine mäßige krebshemmende Wirkung, aber ich konnte keine Berichte finden, in denen behauptet wird, dass diese Verbindungen oder Extrakte aus dieser Art giftig sind (oder in einer ausreichend hohen Konzentration, um von Bedeutung zu sein)“, erklärt Agnew-Francis.

Und was unsere geliebten Pflanzen betrifft, so ist es zwar schwer, dies speziell für diese Spezies zu sagen, aber Schleimpilze sind im Allgemeinen nicht direkt schädlich für die Pflanzen, an denen sie sich festsetzen, da sie diese nur „als Unterstützung benutzen“.

„Wenn sie nicht alle Blätter bedecken, bezweifle ich, dass es zu langfristigen Schäden kommt. Sie kommen und gehen sehr schnell.“

Video: Vor der australischen Westküste: "Größte Pflanze der Welt" entdeckt

Laura Koefoed