Better Life: Bei diesem Tempo spart das Auto am meisten Sprit

Wer im Jahr 2023 an die Tankstelle gefahren ist, musste so tief in die Tasche greifen, wie schon lange nicht mehr. Nur in einem Jahr musste man an der Zapfsäule noch mehr Geld liegen lassen wie im vergangenen Jahr. Allerdings kann man unterwegs dennoch etwas Geld sparen, wenn man mit dem richtigen Tempo unterwegs ist.

Wer beim Autofahren Sprit sparen möchte, sollte sein Tempo im Auge behalten. (Bild: Getty Images)
Wer beim Autofahren Sprit sparen möchte, sollte sein Tempo im Auge behalten. (Bild: Getty Images)

Im Straßenverkehr gibt es eine ganz simple Regel: Wer schneller unterwegs ist, verbraucht dabei auch mehr Energie. Beim Auto bedeutet dies einen höheren Spritverbrauch und bei den aktuellen Preisen, eine höhere finanzielle Belastung.

Stärkerer Luftwiderstand macht das Autofahren teurer

Der Grund für den ansteigenden Energieverbrauch bei ansteigender Geschwindigkeit liegt im Luftwiderstand. Den kann jeder spüren, der während der Autofahrt seine Hand aus dem Fenster hält. Je schneller man fährt, desto stärker drückt es die Hand nach hinten.

Nun könnte man meinen, dass der Luftwiderstand linear zur ansteigenden Geschwindigkeit zunimmt, dem ist aber nicht so, vielmehr wird er exponentiell größer. Das heißt, selbst wenn man auch nur ein bisschen schneller fährt, nimmt der Luftwiderstand stärker zu als das Tempo, mit der Folge, dass der Spritverbrauch des Autos größer wird.

Durchschnittlicher Preis für den Kraftstoff Super E10 in Deutschland vom 7. Januar 2014 bis zum 23. Januar 2024 (in Eurocent pro Liter / Quelle: ADAC )
Durchschnittlicher Preis für den Kraftstoff Super E10 in Deutschland vom 7. Januar 2014 bis zum 23. Januar 2024 (in Eurocent pro Liter / Quelle: ADAC )

Fährt man nun mit seinem Wagen 140 km/h oder noch schneller, verbrennt der Motor überdurchschnittlich viel Sprit. Der ADAC hat berechnet, dass Mittelklassefahrzeuge, die mit 160 km/h unterwegs sind, rund zwei Drittel mehr Sprit verbrauchen, als wenn das Auto nur 100 km/h schnell fahren würde.

Wer also möglichst spritsparend fahren möchte, um damit Geld zu sparen, sollte stets seinen Tacho im Auge behalten. Doch bei welchem Tempo spart man den meisten Kraftstoff?

Besonders an der eigenen Säule: E-Auto laden deutlich günstiger als tanken

Um Sprit zu sparen gilt: Früh hochschalten, spät herunterschalten: Am besten schaltet man erst bei etwa 1.000 Umdrehungen pro Minute herunter – also kurz bevor es zu ruckeln beginnt (dafür den Drehzahlmesser im Blick behalten). Der ideale Drehzahlbereich liegt zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen pro Minute. Dann sind Verbrauch und Belastung des Motors am geringsten.

Bei diesem Tempo spart man am meisten Kraftstoff

Außerorts geht es zwischen 60 und 90 km/h am sparsamsten voran, auf der Autobahn sind konstante 100 bis 130 km/h im höchstmöglichen Gang das ideale Tempo, um den Spritverbrauch im Zaum zu halten. Generell empfiehlt der TÜV ein Tempo von 70 bis 80 Prozent der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, 130 km/h sollten dabei aber nicht überschritten werden. Autos mit PS-ärmeren Motoren sollte für spritsparendes Fahren im Tempobereich zwischen 105 und 120 km/h bleiben.

So unterwegs, macht sich das dann auch beim nächsten Tanken im Geldbeutel bemerkbar.

VIDEO: Bär überfällt Tankstelle: Leckermaul macht sich mit Gummibärchen davon