Botanischer Garten in den USA fiebert Erblühen einer seltenen Pflanze mit Horrorduft entgegen

Die Titanenwurz wächst jahrelang, um dann für nur wenige Tage zu blühen

Eine Titanenwurz in ihrer Blüte: Dieses botanische Ereignis kommt sehr selten vor
Eine Titanenwurz in ihrer Blüte: Dieses botanische Ereignis kommt sehr selten vor. (Foto: Getty Images)

In einem Gewächshaus in den USA steht ein seltenes botanisches Ereignis bevor: Eine Titanenwurz steht kurz vor der Blüte. Die Pflanze trägt einen besonderes Spitznamen: Leichenblume.

Der Grund: Wenn die Blume blüht, verströmt sie einen intensiven Geruch nach Aas. Dennoch bereitet sich der Como Park Zoo and Conservatory, wo die Titanenwurz steht, auf das Ereignis vor – und hat sogar einen Livestream auf Youtube eingerichtet.

Auf der Webseite des Zoos, der in einer Stadt im US-Bundesstaat Minnesota steht, heißt es dazu: "Machen Sie Ihre Nasenlöcher für ein Geruchs-Abenteuer bereit, das seinesgleichen sucht! Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass sich unsere Leichenblume auf eine ihrer seltenen Blüten vorbereitet."

Fox News hat dazu den Sprecher des Zoos, Matt Reinartz, befragt. Der sagt: "Das Ganze ist nichts für schwache Nasen und schwache Herzen, das kann ich ihnen versprechen." Noch sei aber nichts passiert: Aktuell würden die Botaniker*innen des Zoos davon ausgehen, dass die Leichenblume am 19. Mai ihre derzeit verschlossene Blütenpracht öffnen werde.

Wer das nicht verpassen will, die Blume aber nicht riechen möchte, dem legt Reinartz den eigens eingerichtete Livestream nahe: "So kann jeder das Ereignis erleben, das nur alle paar Jahre stattfindet. Wir wollen damit auch darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume zu bewahren."

Die Titanenwurz stammt ursprünglich aus dem Regenwald der indonesischen Insel Sumatra und besitzt den größten Blütenstand im Pflanzenreich. So steht es auf der Webseite des Botanischen Gartens der Uni Bonn. Der hat die Titanenwurz sogar als Logo gewählt, denn: "Nirgendwo in Deutschland – wahrscheinlich sogar weltweit – gab es mehr Blühereignisse als in Bonn." Die größte Blume sei dabei 2,90 Meter hoch gewesen.

Darauf bereitet sich die Pflanze mehrere Jahre vor: Zuerst bildet sich aus der unterirdischen Knolle ein einzelnes großes Blatt. Das wächst bis zu eineinhalb Jahre lang, bis es wieder abstirbt und Nährstoffe für das weitere Wachstum der Knolle liefert. Das macht sie immer wieder, bis sie etwa 20 Kilogramm schwer ist – das kann durchaus Jahre dauern. Erst dann keimt die Blume und wächst dann sehr schnell: Der Botanische Garten Bonn schreibt, dass schon bis zu 19,5 Zentimeter Wachstum pro vierundzwanzig Stunden gemessen wurde.

Eine blühende Leichenblume
Die Leichenblume erblüht nur alle paar Jahre (Symbolbild: Getty Images)

Die Blume besteht aus einem gelblichen Kolben und einem einzelnen trichterförmigen Hochblatt, das wie "dunkelroter plissierter Samt" leuchtet. Der Botanische Garten der Uni Bonn schreibt: "Auf kleine nachtaktive Käfer und andere Insekten wirkt die Titanenwurz durch Farbe, Form und intensiven Aasgeruch wie ein großer verwesender Kadaver und ist damit äußerst anziehend. Sie fallen auf die Täuschung herein und kriechen in das Innere der Blüte, um ihre Eier abzulegen. Dabei übertragen sie den Pollen und bestäuben die Pflanzen."

Dafür bleibt nur wenig Zeit, denn nach zwei Tagen schließt sich die Pflanze wieder, der Kolben kippt wenig später um. Wurde die Titanenwurz befruchtet, entwickelt sich ein Fruchtstand orangeroter Beeren, die rund acht Monate später reif sind.

Auf der Webseite der Como Park Zoo and Conservatory veröffentlichen die Botaniker*innen derzeit regelmäßige Updates. Das letzte ist vom 10. Mai. Darin heißt es: "Trotz unserer großen Aufregung, dauert es wohl noch mindestens eine Woche, bis sich die Blüte öffnet."

Die Titanenwurz, die den Namen "Horace" trage, stehe schon seit 2019 dort und habe auch ein "Geschwisterchen". Doch die zweite Pflanze befinde sich leider nicht im Wachstum. Was hoffentlich bedeutet, dass es bis zur nächsten Blüte einer Titanenwurz nicht wieder fünf Jahre dauert.