Bußgelder drohen - Hier sollten Sie Ihre Deutschlandfahnen besser nicht schwingen

Hier sollten Sie Ihre Deutschlandfahnen besser nicht schwingen<span class="copyright">Getty Images</span>
Hier sollten Sie Ihre Deutschlandfahnen besser nicht schwingenGetty Images

Deutschlandfahnen gehören für viele Fußballfans bei der EM dazu. Doch auch wenn Sie stolz zeigen wollen, welcher Mannschaft Sie die Daumen drücken, gibt es dabei einige Regeln, an die Sie sich halten müssen.

Wenn die Deutschlandflaggen aus dem Keller geholt und am Balkon aufgehängt oder am Auto angebracht werden, ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür, dass ein Fußballgroßereignis ansteht.

Auch bei der diesjährigen Europameisterschaft im eigenen Land ist es für viele Fans selbstverständlich, die Solidarität zu ihrer Mannschaft mit einer Flagge zu zeigen. Dagegen spricht auch nichts, solange Sie sich an ein paar Regeln halten.

Deutschlandfahnen bei der EM: Das müssen Sie beachten

Möchten Sie die Deutschlandfahne am Balkon anbringen, benötigen Sie beispielsweise eine Genehmigung vom Vermieter, falls Sie dafür eine Halterung an der Fassade oder am Geländer fest verankern müssen.

Entstehen Schäden am Gebäude, weil die Fahne nicht fachgerecht montiert ist, kann es Ärger geben und bei Selbstverschulden springt nicht mal die Versicherung ein. Die Fahne sollte zudem nicht zu Ihrem Nachbarn rüberwehen, damit dieser sich nicht belästigt fühlt. Befestigen Sie die Fahne so am Balkon, dass diese rückstandslos wieder entfernt werden kann, besteht kein Problem.

Bei Flaggen am Auto gilt: Diese müssen so fixiert sein, dass sie nicht während der Fahrt verloren gehen und eventuelle Schäden anrichten, da Sie sonst für diese haften. Flaggen, die zwischen Karosserie und Fenster eingeklemmt werden, könnten Fußgänger verletzen, wenn sie zu weit herausstehen, darauf müssen Sie also achten.

Weder das Nummernschild noch die Scheinwerfer oder Ihre Sicht beim Fahren dürfen durch Flaggen verdeckt sein. Verstoßen Sie gegen diese Vorschriften, fallen Bußgelder in Höhe von 5 bis 120 Euro an.

Eine Debatte entfachte darum, ob Polizisten während der EM Deutschlandflaggen an ihren Fahrzeugen befestigen oder bei einem Einsatz mit sich führen dürfen. Hier haben die Bundesländer unterschiedliche Regelungen getroffen. Berlin verbietet beispielsweise, dass die Polizisten der Hauptstadt während der Fußball-EM eine sichtbare Deutschlandfahne tragen dürfen.

Vorsicht bei Flaggen mit Bundesadler

Flaggen, auf denen zusätzlich der Bundesadler aufgedruckt ist, dürfen von Privatpersonen nicht genutzt werden, sondern lediglich von den Bundesbehörden selbst. Die Verwendung der Bundesdienstflagge durch eine nichtamtliche Stelle oder Privatperson stellt eine Ordnungswidrigkeit nach § 124 Ordnungswidrigkeitengesetz dar. Wer dagegen verstößt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro.

Allerdings bildet ein Großereignis wie die Europameisterschaft eine Ausnahme - so heißt es auf der Seite des Bundesinnenministeriums: „In Zeiten eines Großereignisses kann die Nutzung der Bundesflagge mit dem Bundeswappen jedoch als Ausdruck der nationalen Verbundenheit als “sozialadäquat" geduldet werden. Mangels Rechtswidrigkeit des Handelns wird also keine Ordnungswidrigkeit geahndet."