Corona-Lage weltweit: In diesen Ländern steigen die Zahlen wieder an

Während in Deutschland die Corona-Regeln fallen, kämpfen andere Länder wieder mit rapide steigenden Ansteckungen. In Europa ist besonders ein Land stark betroffen.

Maskenhinweis in der Wiener U-Bahn: Auch in Österreich fällt die Maskenpflicht künftig weg - trotz steigender Zahlen. (Getty)
Maskenhinweis in der Wiener U-Bahn: Auch in Österreich fällt die Maskenpflicht künftig weg - trotz steigender Zahlen. (Getty)

Die Infektionslage wirkt in Deutschland größtenteils entspannt, nach und nach fallen die gesetzlichen Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie hierzulande weg. Doch weltweit sieht die Lage teilweise anders aus. Selbst innerhalb von Europa stellt sich das Bild der Covid-19 Infektionen höchst unterschiedlich dar.

Österreich als europäischer Hotspot

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verfolgt das globale Infektionsgeschehen nach wie vor sehr genau. In Europa steigen die Zahlen momentan insbesondere in zwei Ländern. Von den zehn europäischen Einzelregionen mit der höchsten 7-Tages-Inzidenz liegen aktuell vier in Österreich und fünf in Griechenland. Lediglich an zweiter Stelle der WHO-Liste findet sich mit der britischen Gemeinde Tayside ein Hotspot, der nicht in einem der beiden Länder liegt. In Wien liegt die Infektionsrate bei 657,2 Ansteckungen pro 100.000 Einwohner*innen aktuell am höchsten in Europa.

Auch in der österreichischen Hauptstadt fällt allerdings am 1. März die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab dann gilt sie in ganz Österreich nur noch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen. Auch dort sollen die Maßnahmen weiter gelockert werden. Die Johns-Hopkins-Universität führt Österreich mit einem Schnitt von 433 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen an erster Stelle weltweit. Neuseeland liegt mit einer Inzidenz von 175 ebenfalls am oberen Tabellenende, nachdem der Inselstaat die Pandemie lange gut im Griff zu haben schien.

Zahlen aus China schwer zu bestätigen

Andere Quellen zeigen China mit einer 7-Tages-Inzidenz von 455 als aktuell größten Hotspot der Pandemie, allerdings sind die Zahlen aus der Volksrepublik nicht offiziell und daher schwer zu bestätigen. Doch in der vergangenen Woche verkündete die chinesische Führung einen "entscheidenden Sieg über Corona" une erklärte die Pandemie "grundsätzlich für beendet". Dabei sprachen die offiziellen Regierungsstellen von der niedrigsten Todesrate weltweit und dem großen Erfolg der Seuchenbekämpfung. Internationale Expert*innen bezweifeln diese Darstellung allerdings.

Die höchsten absoluten Infektionszahlen vermelden derzeit die USA, wo es in der vergangenen Woche mehr als 36.000 Neuinfektionen verzeichnet

Leichter Anstieg der Covid-Infektionen in Deutschland

In Europa sind zwar in den meisten Ländern die Infektionszahlen noch nicht in bedenkliche Bereiche gewachsen, doch die Tendenzen sind in einigen Fällen durchaus besorgniserregend. So verzeichnet Moldawien einen Anstieg von 112% an Infektionen, auch wenn die Gesamt-Inzidenz damit immer noch bei nur 70 liegt. Auch in den Benelux-Ländern wurde ein Anstieg um gut 30 Prozent verzeichnet. Belgien verzeichnet mit einer 7-Tages-Inzidenz von 143 die zweithöchste Infektionsrate innerhalb Europas.

Auch in Deutschland sind die Zahlen laut WHO zuletzt um etwa 37 Prozent gestiegen. Landesweit liegt die Inzidenz momentan bei 133. Am höchsten sind die Inzidenzen momentan in drei westlichen Bundesländern. In Nordrhein-Westfalen (205), Rheinland-Pfalz (202) und dem Saarland (276) liegen sie über einem Wert von 200. Der Rechtsrahmen, der die Corona-Maßnahmen für die Bundesregierung und die Länder vorgab, läuft am 7. April 2023 aus.

Im Video: Hongkong schafft Maskenpflicht ab - nach fast 1000 Tagen