Der Vatikan im Sumpf des Verbrechens

Kriminalität nimmt zu

Generalstaatsanwalt Gian Piero Milano (3.v.l.) mit Mitgliedern des Gerichtshofs des Vatikans (Bild: Reuters)
Generalstaatsanwalt Gian Piero Milano (3.v.l.) mit Mitgliedern des Gerichtshofs des Vatikans (Bild: Reuters)

Es ist der kleinste Staat der Welt, noch dazu mit dem Papst als Oberhaupt. Bei diesen Voraussetzungen sollte in der Vatikanstadt doch weitestgehend Idylle herrschen, könnte man meinen. Doch Statistiken zeigen: Der rund 800 Einwohner große Stadtstaat hat Probleme mit wachsender Kriminalität. Drogenhandel, Korruption und Kinderpornografie nehmen zu.

Gemessen an der Einwohnerzahl weist der Vatikan eine relativ hohe Anzahl an Verbrechen auf - „und sie steigt statistisch gesehen leider auch an", erklärt Gian Piero Milano, Generalstaatsanwalt des Heiligen Stuhls, laut „Spiegel Online“ bei der Eröffnung des neuen Gerichtsjahres. Hauptsächlich im Bereich Wirtschaftskriminalität und Korruption gebe es vermehrt Delikte. Wegen schweren Betrugs wurde beispielsweise der frühere Finanzchef der römischen Basilika Maria Maggiore in erster Instanz zu vier Jahren Haft verurteilt. Er soll rund 200.000 Euro veruntreut haben.

Vatikanbürger geraten zunehmend in den Fokus von Ermittlern. So ist der frühere Erzbischof Jozef Wesolowski derzeit wegen Pädophilie angeklagt. Bei ihm wurden mehr als 100.000 Dateien kinderpornografischen Inhalts gefunden. Seit September steht Wesolowski in Rom unter Hausarrest, nachdem er zuvor im Juni seines Amtes enthoben wurde. Bei einer Verurteilung wegen Besitz von Kinderpornografie kann ihn eine bis zu siebenjährige Haftstrafe erwarten, berichtete „La Repubblica“. Auch gegen einen zweiten Vatikanbürger wird in einem ähnlichen Zusammenhang ermittelt.

In Sachen Drogenhandel sorgte der Vatikan ebenfalls für Schlagzeilen. Im vergangenen März entdeckte der Zoll am Flughafen Leipzig-Halle ein Paket mit 340 Gramm Kokain, verpackt in Kondomen. Adressat der Rauschgiftlieferung mit einem Schwarzmarkt-Wert in Höhe von 40.000 Euro: die Poststelle im Vatikan. Leider ist bis heute nicht bekannt, für wen genau das Paket bestimmt war. Ein entsprechender Bericht der „Bild“ hätte die Fahndungen gestört, rechtfertigen sich die Ermittler laut „Spiegel Online“. Wegen der „unbedachten Verbreitung der Nachricht" sei niemand an der Poststelle erschienen, erklärte Milano.

Insgesamt kam es im Vatikan im vergangenen Jahr zu sechs Festnahmen. Unter den Inhaftierten waren beispielsweise eine Femen-Aktivistin, die oben ohne protestiert hatte, sowie ein Unternehmer, der mehrmals auf den Petersdom geklettert war. Wie Milano berichtete, sind aktuell noch sieben Ermittlungsverfahren offen.

Allerdings sollen Kardinäle, Priester und Kleriker eher selten in Verbrechen verwickelt sein, die den Vatikanstaat betreffen. „In 99 Prozent der Fälle“ seien nicht die Vatikanbürger, „sondern einer der rund 18 Millionen Besucher jährlich als Opfer oder Täter involviert.“ Das erklärte das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung vor zwei Jahren in Bezug auf eine Kriminalitätsstatistik aus dem Jahr 2011.

Sehen Sie auch: DSK - vom Hoffnungsträger zur Persona non grata