Diese Promis sind erfolgreiche Erfinder

1/37
Er hat was erfunden!
Hätten Sie es gedacht? Vor einigen Jahren meldete "Two and a Half Men" und "Anger Management"-Star Charlie Sheen tatsächlich ein Patent an. Wir zeigen Ihnen in der Galerie, was Sheen erfand, welche anderen Promis mit skurrilen Produkt-Ideen überraschten und wem gar posthum noch eine zweite Karriere als Erfinder vergönnt war ... (Bild: Charley Gallay/Getty Images for Project Angel Food) (Charley Gallay/Getty Images for Project Angel Food)
2/37
UFO für Musiker
Nein, diese Zeichnung stellt kein Raumschiff aus "Star Wars" und auch keine Waffe aus "Star Trek" dar. Es handelt sich um ein Umhänge-Keyboard, dessen Design ein wenig an eine Gitarre erinnert ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
3/37
Prince
Ihr Erfinder ist Pop-Legende Prince, den man zwar meist mit einer Gitarre um den Hals auf der Bühne stehen sah. Doch das Design seines Umhänge-Keyboards ließ er sich patentrechtlich schützen. (Bild: Kevin Mazur / Sony Music) (Kevin Mazur / Sony Music)
4/37
Das Runde muss nicht in das Eckige
Das Runde muss ins Eckige? Von wegen! Fußball können Kinder später immer noch lernen. Zunächst gilt es, Formen, Farben und Größen zu erkennen. Dabei helfen sollte dieses Spielzeug aus dem Jahr 1989. (Bild: Google Patents) (Google Patents)
5/37
Christie Brinkley
Erfunden hat das pädagogisch wertvolle Spielzeug Christie Brinkley. Das ehemalige Fotomodel war von 1985 bis 1994 mit Billy Joel verheiratet. (Bild: Dia Dipasupil/Getty Images) (Dia Dipasupil/Getty Images)
6/37
Diktator
Anmerkungen zu einem Dokument machen, ohne Stift oder Tastatur, quasi ein Diktiergerät für Audio-Anmerkungen zu Texten - hinter dieser Idee aus dem Jahr 2002 steckt ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
7/37
Steven Spielberg
... Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor Steven Spielberg. Er ließ sich das Konzept patentieren. Wichtig war ihm, dass die Anmerkungen von Geräten wie Handys, PCs oder Diktiergeräten abgerufen werden können - unter anderem, um Filmideen mit vielen Beteiligten zu diskutieren. (Bild: Ian Gavan/Getty Images) (Ian Gavan/Getty Images)
8/37
Werbetrommel für einen Filmstar
Dass für ihre neuen Filme die Werbetrommel gerührt wird, sind Schauspieler gewohnt. Einer hat das Thema Trommel selbst in die Hand genommen ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
9/37
Marlon Brando
Als "Der Pate" (Bild) wurde er weltberühmt, doch unter Musikern ist bekannter, dass Marlon Brando eine Mechanik für das leichtere Bespannen von Trommeln erfand. (Bild: Paramount) (Paramount)
10/37
Multifunktionswindel
Windel und Handtasche in einem? Nicht ganz. Aber immerhin unterscheidet ein Detail diese patentierte Windel von einem handelsüblichen Wegwerf-Exemplar: An der Außenseite ist eine vor Körperflüssigkeit geschützte Tasche angebracht. (Bild: Google Patents) (Google Patents)
11/37
Jamie Lee Curtis
Schauspielerin Jamie Lee Curtis ("True Lies", "Ein Fisch namens Wanda", "Halloween") ließ die Windel mit dem integrierten Stauraum für feuchte Tücher 1987 patentieren. (Bild: Mark Metcalfe/Getty Images) (Mark Metcalfe/Getty Images)
12/37
Wackelplatte für Musiker
Fitnessgerät oder Bühnenzubehör? Was auf den ersten Blick wirkt wie eine Wackelplatte im Fitnessstudio, ist in Wahrheit ein Mikrofonständer, dessen Halbkugel-Form den Interpreten die Möglichkeit geben soll, auch im Stand ein paar coole Moves zu zeigen. (Bild: Google Patents) (Google Patents)
13/37
Paula Abdul
Hinter der 2009 patentierten Erfindung steckt ein Star der 80er-Jahre, der schon auf dem Höhepunkt seiner Karriere Musik und Tanz verbunden hat: Paula Abdul, bekannt durch den Hit "Straight Up", war auch Choreografin für andere Stars wie Prince und Michael Jackson. (Bild: Amy Sussman/Getty Images) (Amy Sussman/Getty Images)
14/37
Fette Kohle
"Star Wars"-Fans erkennen diesen Charakter sofort: Die Skizze zeigt Boba Fett, den Kopfgeldjäger, der Han Solo in der Weltraum-Saga das Leben schwer macht. Interessant ist, wer die Spielzeugfigur patentrechtlich hat schützen lassen ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
15/37
Premiere Of Disney Pictures And Lucasfilm's "Solo: A Star Wars Story" - Arrivals
Kein Geringerer als der Erfinder der "Star Wars"-Filmreihe meldete 1979 auch das Patent für die Spielzeugfigur an: George Lucas ließ sich diese und andere Merchandising-Rechte sichern, weil er mehr an seinen Film glaubte als der Filmverleih. Sein Optimismus macht sich für ihn bis heute in Form von Merchandising-Einnahmen bezahlt ... (Bild: Frazer Harrison/Getty Images) (Frazer Harrison/Getty Images)
16/37
Der Soundtrack zum Getränk
Ein Getränkehalter, in dessen Boden sich eine CD unterbringen lässt - in Zeiten von MP3 und Co. wirkt diese Erfindung veraltet. Doch 2001 ging die Idee als originell durch. Der Plan dahinter: Das Doppelpack sollte als raffinierter Werbegag die Aufmerksamkeit für das jeweils andere Produkt steigern ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
17/37
Francis Ford Coppola
Einen Drink mit einem Musikalbum als Dreingabe bewerben - oder umgekehrt: Kult-Regisseur Francis Ford Coppola war "Der Pate" der Idee mit der modernen Flaschenpost. (Bild: Carlos Alvarez/Getty Images) (Carlos Alvarez/Getty Images)
18/37
Massage von innen
So glücklich wie das Baby in der Zeichnung soll diese Erfindung auch die zukünftige Mutter machen. Es handelt sich um ein Massagegerät für Schwangere, welches Dammriss und Geburtstraumata vorbeugen soll. 2009 wurde die Idee vom Europäischen Patentamt durchgewunken. Die Erfinderin war ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
19/37
Charlotte Roche
... Charlotte Roche. Mit Körperlichkeit und Sexualität beschäftigt sich die ehemalige VIVA-Moderatorin und "Feuchtgebiete"-Autorin normalerweise eher literarisch. Die Idee für die pränatale Massage-Vorrichtung sei ihr im Gespräch mit Hebammen gekommen, berichtete sie. (Bild: Thomas Lohnes/Getty Images) (Thomas Lohnes/Getty Images)
20/37
Dieser Musiker lebt von der Stütze
Ein Surfbrett, auf dem man Gitarre spielen kann? Nicht ganz. Was man hier sieht, ist ein Patent aus dem Jahr 1987. Die Stützvorrichtung für Saiteninstrumente wie Gitarren sollte für mehr "Grip" am Körper sorgen und den Spieler zum Gitarrengott avancieren lassen, indem er leichter spielen kann oder gar neue Techniken und Sounds erzeugen, die ohne diese Stütze gar nicht möglich wären. (Bild: Google Patents) (Google Patents)
21/37
Eddie Van Halen
Eddie Van Halen war nicht nur Namensgeber der Band Van Halen, sondern auch Erfinder der aufklappbaren Stütze. Unter der Gitarre angebracht, erlaubt sie eines der Markenzeichen des Saitenvirtuosen: das beidhändige "Tappen". (Bild: Ethan Miller/Getty Images) (Ethan Miller/Getty Images)
22/37
Bauchweg-Trainer
Dass dieses Hemd ohne Ärmel auskam, sah man nicht, wenn man ein Jackett darüber trug. Die Seiten des durchdachten Kleidungsstücks aus dem Jahr 1936 waren offen und der Bund mit doppelter Knopfleiste versehen, um flexibel auf den individuellen Bauchumfang des Trägers reagieren zu können. (Bild: Google Patents) (Google Patents)
23/37
Albert Einstein
Albert Einstein, hier mit seiner Frau Elsa, erdachte nicht nur die Relativitätstheorie, sondern auch das erwähnte Mode-Gimmick für den trendbewussten Herrn, der relativ viel Bauch mitbringen durfte. (Bild: Keystone/Getty Images) (Keystone/Getty Images)
24/37
In Schale geworfen
Dieser Schalensitz wurde von einem Schauspieler erfunden. Zu sehen war er in einem Film, der zum Kultstreifen wurde. Wie die Erfindung vermuten lässt, geht es darin auch viel ums Autofahren ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
25/37
Steve McQueen
Steve McQueen spielte 1968 die Hauptrolle in "Bullitt". Und stellte ein Jahr später den Patentantrag für den Schalensitz, auf dem er im Film saß. Der vierrädrige Hauptdarsteller des Films war übrigens ein Ford Mustang. (Bild: ARTE) (ARTE)
26/37
Verstrahlter Erfinder
"Telephone Radiation Shield" - unter diesem Namen ist dieses Patent angemeldet. Es soll den Smartphone-Besitzer vor der Strahlung schützen, da der Erfinder diese für ungesund hält. Es handelt sich nicht um das einzige Patent des Mannes ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
27/37
Uri Geller
Aufsehenerregender war eine andere "Erfindung" von Uri Geller: Als der US-Sender ABC 2004 die Reality-Show "Be my baby" vorstellte, war die Aufregung groß. Und das nicht nur, weil dort ein schwangeres Teenie-Mädchen unter fünf Paaren die Adoptiveltern für ihr Baby auswählen sollte. Geller beschuldigte ABC, die Idee von ihm geklaut zu haben ... (Bild: Scott Barbour/Getty Images) (Scott Barbour/Getty Images)
28/37
Eine Romanidee erblickt das Licht der Welt
Tatsächlich hatte Geller bereits drei Jahre zuvor beim US-Patentamt ein Adoptionsverfahren mithilfe "einer TV-Spielshow oder eines Online-Medien-Events" angemeldet. Geller wollte damit nur verhindern, dass die politisch unkorrekte Idee, die er in einem Roman ("Nobody's Child") beschrieben hatte, je umgesetzt würde. Seine Androhung von rechtlichen Schritten kümmerte ABC indes nicht. (Bild: Gareth Cattermole/Getty Images) (Gareth Cattermole/Getty Images)
29/37
Nur nicht nassmachen lassen!
Worum es sich hierbei wohl handelt? Um den Prototyp eines Raumschiffs aus "Star Trek"? Um einen ferngesteuerten Bumerang? Ganz falsch: Das formschöne Teil ist ein Brausekopf, der verhindern soll, dass beim Duschen die Haare nass werden. (Bild: Sascha Steinbach/Getty Images) (Sascha Steinbach/Getty Images)
30/37
Stefan Raab
Stolzer Erfinder des Produkts, das zur Serienreife gelangte, ist Stefan Raab. Der TV-Frührentner bewies also nicht nur bei Showformaten großen Innovationsgeist. (Bild: Sascha Steinbach/Getty Images) (Sascha Steinbach/Getty Images)
31/37
Wer kennt Carlos Irwin Estévez?
2001 wurde eine Vorrichtung für Lippenpflegestifte beim amerikanischen Patentamt angemeldet. Zu den Besonderheiten zählte, dass das Produkt um den Hals oder am Handgelenk getragen werden konnte. Sein Erfinder Carlos Irwin Estévez ist unter einem anderen Namen weltbekannt ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
32/37
Charlie Sheen
"Two and a Half Men"-Star Charlie Sheen riskiert gerne eine dicke Lippe, doch sein Pflegestift-Patent sollte genau das verhindern. Auf die Idee sei er gekommen, als er mit der Funktionalität eines handelsüblichen Stifts während einer Autofahrt unzufrieden war, verriet er in einem Fernsehinterview. (Bild: Craig Barritt/Getty Images for Diesel) (Craig Barritt/Getty Images for Diesel)
33/37
So wird ein Schuh draus!
Normalerweise sollen Schuhe das bequeme Gehen erleichtern. Diese hier hatten eine andere Aufgabe: Sie sollten dem Träger erlauben, so schief wie nur möglich zu stehen. Braucht kein Mensch, oder? Doch! Einer schon. Und zwar ... (Bild: Google Patents) (Google Patents)
34/37
Michael Jackson
... Michael Jackson. Für das Video zu "Smooth Criminal" (1987) erfand er einen Move, bei dem er sich verblüffend weit nach vorn lehnte. Die Pose bekam sogar einen Namen: "Lean" (deutsch: lehnen). Bei Live-Auftritten jedoch brauchte Jackson seine Spezialschuhe für diesen "Trick" - sie wurden - für die Zuschauer unsichtbar - in den Bühnenboden eingehakt. (Bild: Getty Images) (Getty Images)
35/37
Ein feiner Zug
Und noch ein musikalischer Erfinder: Alt-Rocker Neil Young ließ 1995 eine Steuerung von Modelleisenbahnen per Fernbedienung patentieren. Ein elektromagnetisches Feld sorgte für den unsichtbaren Antrieb. Erfunden hatte Young diese, um seinem Sohn, der unter Problemen mit der Feinmotorik litt, die Freude an dem Hobby zu ermöglichen. (Bild: Tristan Fewings/Getty Images) (Tristan Fewings/Getty Images)
36/37
Ein Regisseur mit Tiefgang
Michael Cameron und sein berühmter Bruder, Regisseur James Cameron ("Avatar", "Titanic"), haben bereits mehrere gemeinsame Patente. 1989 für einen propellergetriebenen Unterwasser-Scooter, 1991 für ein Head-up-Display in einem Helm, welches dem Kameramann den Blick auf seine Kamera auch aus der Ferne ermöglichen soll. (Bild: Fox) (Fox)
37/37
Andy Warhol
Die 1987 verstorbene Künstler-Legende Andy Warhol hinterließ der Welt unter anderem eine Uhr, die aussah wie fünf Uhren, die man auf einmal am Handgelenk trug. Das Armband zeigte also fünf Zeitzonen. Patentiert wurde es erst posthum 1991. (Bild: Evening Standard/Getty Images) (Evening Standard/Getty Images)

Schön, reich und berühmt sein - erstaunlich vielen Stars ist das nicht genug. Sie versuchen sich erfolgreich als Bastler, Tüftler und Erfinder.