Diese Promis sind im Februar gestorben
- 1/16
Walter Mirisch
Trauer um einen der größten Hollywood-Produzenten aller Zeiten: Am 24. Februar starb Oscar-Preisträger Walter Mirisch im Alter von 101 Jahren. Er und viele weitere Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Musik, Literatur, Sport, Wirtschaft und Politik schieden im Februar 2023 aus dem Leben. (Bild: Jason Merritt/Getty Images)Jason Merritt/Getty Images - 2/16
2. Februar: Ruth Herz
Sie war das Gesicht der RTL-Gerichtsshow "Das Jugendgericht": Von 2001 bis 2005 spielte Dr. Ruth Herz sich selbst in der Hauptrolle als Richterin. Die studierte Juristin, die sich nach ihrer TV-Karriere der Forschung gewidmet hatte, starb am 2. Februar im Alter von 79 Jahren. Eine Todesursache wurde nicht bekannt. (Bild: RTL)RTL - 3/16
3. Februar: Paco Rabanne
Er gilt neben Yves Saint Laurent als einer der stilprägenden Designer der 60er-Jahre: Paco Rabanne, der 1965 das nach ihm benannte Modelabel gründete, avancierte dank seiner extravaganten und futuristischen Kreationen zu einem der wichtigsten Modeschöpfer der Zeit. Der Spanier starb am 3. Februar, eine Todesursache wurde nicht bekannt. Rabanne wurde 88 Jahre alt. (Bild: Carlos Alvarez/Getty Images)Carlos Alvarez/Getty Images - 4/16
4. Februar: Dieter Schaad
Seine Karriere startete er nach dem Zweiten Weltkrieg mit Anfang 20 als Theaterschauspieler, durch die Rolle des Dr. Manfred Pauli in der ARD-Serie "Lindenstraße" erlangte er größere Bekanntheit: Dieter Schaad bis zuletzt schauspielerisch tätig, noch im Januar war er in "Tatort: Lenas Tante" zu sehen. Schaad starb am 4. Februar im Alter von 96 Jahren. (Bild: Peter Bischoff/Getty Images)Peter Bischoff/Getty Images - 5/16
4. Februar: Jürgen Flimm
Er galt als einer der klügsten Köpfe des deutschsprachigen Theaters: Von 2006 bis 2010 leitete Jürgen Flimm die Salzburger Festspiele, von 2010 bis 2018 arbeitete er als Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Auch als TV- und Filmregisseur machte er sich einen Namen, als Darsteller wirkte er unter anderem im "Tatort" mit. Filmm starb am 4. Februar, er wurde 81 Jahre alt. (Bild: Johannes Simon/Getty Images)Johannes Simon/Getty Images - 6/16
8. Februar: Burt Bacharach
Burt Bacharach schrieb Hits wie "I Say A Little Prayer", "Walk On By" oder "Raindrops Keep Fallin' On My Head", gewann Oscars, Grammys und Golden Globes. Brian Wilson, der kreative Kopf der Beach Boys, bezeichnete ihn als "Gigant des Musikgeschäfts": Am 8. Februar starb der Komponist in seinem Haus in Los Angeles. Er wurde 94 Jahre alt. (Bild: Zak Hussein/Getty Images)Zak Hussein/Getty Images - 7/16
10. Februar: Hans Modrow
Er war einer der wichtigsten Figuren nach dem Fall der Berliner Mauer: Hans Modrow war von November 1989 bis April 1990 Ministerpräsident der DDR, saß von 1990 bis 1994 für die PDS im Bundestag und von 1999 bis 2004 im Europaparlament. Der Linken-Politiker, der bis zuletzt in seiner Partei aktiv war, starb am 10. Februar an den Folgen eines Schlaganfalls. Modrow wurde 95 Jahre alt. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)Sean Gallup/Getty Images - 8/16
11. Februar: Austin Majors
Er spielte von 1999 bis 2005 in der Serie "New York Cops - NYPD Blue" den Sohn von Detective Andy Sipowicz (Dennis Franz), konnte nach der Serie aber keine größeren Rollen mehr ergattern und lebte zuletzt in einer Obdachlosenunterkunft: Ex-Kinderstar Austin Majors starb am 11. Februar, er wurde 27 Jahre alt. (Bild: Carlo Allegri/Getty Images)Carlo Allegri/Getty Images - 9/16
12. Februar: David Jude Jolicoeur
Verspielt, einfallreich, optimistisch: Mit "Three Feet High And Rising" (1989) setzen De La Soul einen Kontrapunkt zum damals boomenden Gangsta-Rap. Rapper Trugoy the Dove - bürgerlicher Name: David Jude Jolica - und seine beiden Bandkollegen schrieben mit ihrem Debütalbum Musikgeschichte. Am 12. Februar starb der Musiker im Alter von 54 Jahren, eine Todesursache wurde nicht bekannt. (Bild: Roy Rochlin/Getty Images)Roy Rochlin/Getty Images - 10/16
15. Februar: Raquel Welch
Durch ihren Aufritt im knappen Fell-Bikini in "Eine Million Jahre vor unserer Zeit" wurde Raquel Welch 1966 zum Sexsymbol des internationalen Kinos. Für ihre Rolle in die "Die drei Musketiere" wurde sie 1975 mit einem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Die Hollywood-Ikone starb am 15. Februar "nach kurzer Krankheit", sie wurde 82 Jahre alt. (Bild: Matt Winkelmeyer/Getty Images for Barneys New York)Matt Winkelmeyer/Getty Images for Barneys New York - 11/16
16. Februar: Tony Marshall
"Schöne Maid hast du heut' für mich Zeit ...": Sein Hit von 1971 machte Tony Marshall zu einem der populärsten Stimmungssänger und Schlagerstars des Landes. Der ausgebildete Opernsänger, der eigentlich Herbert Anton Bloeth hieß, starb am 16. Februar nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)Andreas Rentz/Getty Images - 12/16
16. Februar: Tim Lobinger
Ende der 90er-Jahre zählte Tim Lobinger zu den besten Stabhochspringern der Welt und holte in der Halle den Europa- und Weltmeistertitel. Nach dem Ende seiner aktiven Leichtathletik-Karriere arbeitete er als Athletik- und Fitnesstrainer. Lobinger kämpfte seit 2017 mit einer Krebserkrankung, der er am 16. Februar erlag. Er wurde 50 Jahre alt. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images for AlphaTauri)Andreas Rentz/Getty Images for AlphaTauri - 13/16
19. Februar: Jansen Panettiere
Seine ersten Schauspielengagements hatte er bereits im Kleinkindalter an der Seite seiner älteren Schwester Hayden Panettiere ("Nashville"): Jansen Panettiere war in kleineren Film- und Seriengastrollen ("Major Crimes", "The Walking Dead") zu sehen und arbeitete auch als Synchronsprecher. Er starb am 19. Februar im Alter von 28 Jahren, eine Todesursache wurde nicht bekannt. (Bild: Amanda Edwards/Getty Images)Amanda Edwards/Getty Images - 14/16
19. Februar: Richard Belzer
Er hatte kleine Rollen in den Filmen "Fame" (1980) und "Scarface" (1983), bekannt wurde Richard Belzer aber vor allem als mürrischer New Yorker Cop John Munch in der TV-Serie "Law & Order: Special Victims Unit". Er am 19. Februar in seinem Haus in Süd-Frankreich, Belzer wurde 78 Jahre alt. (Bild: Jamie McCarthy/Getty Images)Jamie McCarthy/Getty Images - 15/16
21. Februar: Nadja Tiller
Als Luxus-Callgirl Rosemarie Nitribitt wurde Nadja Tiller in "Das Mädchen Rosemarie" über Nacht zum Weltstar. Die Österreicherin gehörte fortan zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er- und 1960er-Jahre, spielte in zahlreichen internationalen Produktionen mit. Tiller, die über 50 Jahre mit ihrem Kollegen Walter Giller verheiratet war, starb am 21. Februar im Alter von 94 Jahren. (Bild: Christian Augustin / Getty Images)Christian Augustin / Getty Images - 16/16
24. Februar: Walter Mirisch
Seine Firma produzierte Hollywood-Klassiker wie Musicalfilme "West Side Story" (1961) und "The Sound of Music" (1965) sowie die Billy-Wilder-Komödien "Manche mögen's heiß" (1959) und "Das Appartement" (1960). Für "In der Hitze der Nacht" (1967) erhielt Walter Mirisch den Oscar als Produzent des besten Films, zwei weitere Ehrenoscars folgten. Mirisch starb am 24. Februar, er wurde 101 Jahre alt. (Bild: Kevin Winter/Getty Images)Kevin Winter/Getty Images