Doctor Who wird 60: Alles, was du über die langjährige Sci-Fi-Serie wissen musst

Noch kein Doctor Who-Experte? Kein Problem. Es ist nie zu spät, einzusteigen.

„Doctor Who“ wird 60: Ein Leitfaden für Einsteiger und Experten gleichermaßen. (Foto-Illustration: Yahoo News; Fotos: Getty Images)
„Doctor Who“ wird 60: Ein Leitfaden für Einsteiger und Experten gleichermaßen. (Foto-Illustration: Yahoo News; Fotos: Getty Images)

Doctor Who hat es als die am längsten laufende Science-Fiction-Serie aller Zeiten ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft und feiert im November dieses Jahres ihr 60-jähriges Jubiläum.

Die Serie ist natürlich eine britische Institution, aber mit 60 Jahren an Geschichten im Gepäck kann ihre Mythologie selbst für die eingefleischtesten Fans schwer zu entwirren sein.

Wenn du also das Gefühl hast, dass du eine Art Einführungskurs für die Serie brauchst oder einfach nur eine Auffrischung, dann sollte unser Leitfaden perfekt sein, um dich in Sachen Doctor Who auf den neuesten Stand zu bringen, bevor die Geburtstagsfeierlichkeiten beginnen.

Die Serie

Wenn du jemals bei einem Kneipenquiz oder von einem verrückten Mann an einer Bushaltestelle gefragt wirst, welches die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt ist, dann denk daran, dass es nicht Star Trek ist, sondern Doctor Who, die drei Jahre vor Gene Roddenberrys Weltraumoper auf den Markt kam.

Das Doctor Who-Logo von 1963. (Alamy/BBC)
Das Doctor Who-Logo von 1963. (Alamy/BBC)

Aber es ist auch nicht so, dass Doctor Who in den letzten 60 Jahren ununterbrochen gelaufen ist. Im Jahr 1989 wurde die Serie von der BBC still und leise eingestellt und war – abgesehen von einem einzigen Fernsehfilm in US-Co-Produktion im Jahr 1996 – 16 quälend lange Jahre lang abwesend. Dann wurde sie unter der Leitung von Russell T. Davies wiederbelebt.

Seitdem hat die Serie Höhen und Tiefen erlebt (in den Jahren von David Tennant hatte sie in Großbritannien durchschnittlich sieben Millionen Zuschauer pro Woche), aber sie ist ein wertvolles Juwel in der Krone der BBC geblieben und hat sogar ein ganzes Ökosystem von Spin-offs hervorgebracht, darunter Torchwood, The Sarah Jane Adventures, Class, Redacted und das aktuelle Multiplattform-Epos Doom's Day.

Der Doktor

Der Doktor (eigentlich ein Pseudonym, da sein richtiger Name für Menschen unaussprechbar ist) ist ein Zeitreisender (Timelord) vom Planeten Gallifrey. Er ist weise, mitfühlend, gelegentlich heldenhaft, aber immer ein Pazifist, und hat ein Faible für die Erde und die Menschheit. Außerdem hat er zwei Herzen und ist bis zu einem gewissen Grad unsterblich, da er die Fähigkeit besitzt, seinen Körper bei Bedarf vollständig zu regenerieren. Wie oft er das bisher getan hat, ist umstritten und die Zahl hat sich seit Beginn der Serie immer wieder verändert.

Doctor Who feiert 2023 sein 60-jähriges Jubiläum. (Bild: BBC)
Doctor Who feiert 2023 sein 60-jähriges Jubiläum. (Bild: BBC)

Offiziell ist David Tennant der 14. Doktor (nachdem er bereits den 10. gespielt hat), und Ncuti Gatwa der baldige 15. Aber das Nummerierungssystem für die Doktoren ist im Laufe der Jahre immer komplexer geworden.

Millie Gibson (Ruby Sunday) und Ncuti Gatwa (Der Doktor) hinter den Kulissen einer noch nicht veröffentlichten Folge von „Doctor Who“. (Bild: BBC Studios)
Millie Gibson (Ruby Sunday) und Ncuti Gatwa (Der Doktor) hinter den Kulissen einer noch nicht veröffentlichten Folge von „Doctor Who“. (Bild: BBC Studios)

Bis zur Folge „Der Tag des Doktors“ von 2013 war das ein Kinderspiel. Doch dann führte Autor Steven Moffat eine bis dahin unbekannte Inkarnation (gespielt von John Hurt) ein, die zwischen den Doktoren Paul McGann (Nr. 8) und Christopher Eccleston (Nr. 9) angesiedelt war.

"Doctor Who": Erster Blick auf Ncuti Gatwa als neuer "Time Lord"

Doch anstatt David Tennant als Nr. 11 und Matt Smith als Nr. 12 neu zu sortieren, beschlossen die Fans, diesen Neuankömmling als Kriegs-Doktor zu bezeichnen, obwohl er eigentlich Doktor Nr. 9 ist. Aber ist er das wirklich? (Jetzt fängt es an, richtig kompliziert zu werden)

Die Doktoren (bis jetzt, mehr oder weniger)

  • William Hartnell | 1963-1966

  • Patrick Troughton | 1966-1969

  • Jon Pertwee | 1970-1974

  • Tom Baker | 1974-1981

  • Peter Davison | 1981-1984

  • Colin Baker | 1984-1986

  • Sylvester McCoy | 1987-1989

  • Paul McGann | 1996

  • Christopher Eccleston | 2005

  • David Tennant | 2005-2010

  • Matt Smith | 2010-2013

  • Peter Capaldi | 2013-2017

  • Jodie Whittaker | 2017-2022

  • David Tennant | 2022-2023

  • Ncuti Gatwa | Demnächst

Matt Smith spielte die Rolle des 11. Doctors, Jenna Coleman die Rolle seiner Begleiterin Clara Oswald. (Bild: Reuters)
Matt Smith spielte die Rolle des 11. Doctors, Jenna Coleman die Rolle seiner Begleiterin Clara Oswald. (Bild: Reuters)

Wie Chris Chibnalls Folge „Die zeitlosen Kinder“ aus dem Jahr 2020 enthüllte, gab es bereits vor dem ersten Doktor (gespielt von William Hartnell) mehrere Inkarnationen des Doktors, darunter auch eine Version, die von den Fans als „Der flüchtige Doktor“ (Jo Martin) bezeichnet wurde.

David Tennant: Er hätte beinahe James Bond gespielt

Im Grunde hat also niemand eine Ahnung, welche Nummer der Doktor jetzt tatsächlich hat und die Serie hat sich von den früheren Überlieferungen distanziert, die die Zahl der möglichen Regenerationen des Doktors auf 13 begrenzten.

Die TARDIS

Das treue Raumschiff des Doktors, ein „dimensional transzendentes“ (was bedeutet, dass es innen größer ist) Raumschiff, das seit der ersten Folge als Polizei-Telefonzelle getarnt ist, wurde so entworfen, dass es sich an seine Umgebung anpasst.

Pearl Mackie (Bill) und Peter Capaldi (Der Doktor) posieren 2017 vor der TARDIS. (Bild: Getty Images)
Pearl Mackie (Bill) und Peter Capaldi (Der Doktor) posieren 2017 vor der TARDIS. (Bild: Getty Images)

Wie sich später herausstellte, hatte der Doktor seine TARDIS (Time And Relative Dimension In Space) von seinem Heimatplaneten Gallifrey entführt und ist seitdem in ihr durch Zeit und Raum gejagt. In der 2011 erschienenen Folge „Die Frau des Doktors“ erfahren wir sogar, dass die TARDIS eine Seele hat, als sie in den Körper einer Frau namens Idris übertragen wird („Hallo, Doktor“, sagt sie zu ihm. „Es ist sehr, sehr schön, Sie kennenzulernen.“).

Das Innere der TARDIS (bekannt als ihr Konsolenraum) wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgestaltet (oder der Schreibtisch, wie der Doktor es jetzt nennt). Die einzige Konstante ist der wogende Zeitrotor in seiner Mitte. (Man kann eine weitere Renovierung erwarten, wenn Ncuti Gatwa die Leitung übernimmt)

Die Begleiter

Es ist schwer, die genaue Zahl zu bestimmen (die Fans streiten sich darüber, welche Figuren als „Begleiter“ gelten), aber grob gesagt hat der Doktor im Laufe der Jahre mehr als 50 reisende Freunde an Bord begrüßt, von Lehrern (Ian und Barbara, zuletzt Clara) über Highlander aus dem 18. Jahrhundert (Jamie) und Journalisten (Sarah Jane) bis hin zu Timelords (Romana) und frechen Aushilfskräften (Donna).

Eccleston mit Doctor Who-Kumpel Billie Piper (Credit: BBC)
Eccleston mit Doctor Who-Kumpel Billie Piper (Credit: BBC)

Während die meisten aus eigenem Antrieb gehen, sind einige unter der Aufsicht des Doktors verschwunden (Sara Kingdom, Katarina) und einige sind irgendwie gestorben (Bill Potts, Amy und Rory). Es gab Schreihälse (Victoria, Mel), Intriganten (Turlough), Raufbolde (Ace) und Verlierer (Adric) und sogar einige nichthumanoide Reisebegleiter in Form des Roboterhundes K9 und des wandlungsfähigen Androiden Kamelion.

(Nebenbei bemerkt: Es gab in der Geschichte von Doctor Who nur eine einzige Geschichte – The Deadly Assassin – in der der Doktor keinen Begleiter an seiner Seite hatte.)

Die Monster

Einer der kreativen Väter der Serie, Sydney Newman, Leiter der BBC-Dramaturgie, merkte an, dass es „keine Monster mit Kulleraugen in Doctor Who“ geben sollte, und schimpfte später mit der Produzentin Verity Lambert, weil sie die Daleks in der zweiten Serie einführte. Gut, dass sie nicht auf ihren Chef hörte, denn es waren diese faschistoiden Pfefferstreuer, die die Einschaltquoten von Doctor Who in die Höhe schnellen ließen und eine Welle der Dalekmanie auslösten.

Tom Baker in seiner Rolle als vierte Inkarnation von Doctor Who mit vier seiner Erzfeinde, den Daleks, im Jahr 1975. (Bild: Anwar Hussein/Getty Images)
Tom Baker in seiner Rolle als vierte Inkarnation von Doctor Who mit vier seiner Erzfeinde, den Daleks, im Jahr 1975. (Bild: Anwar Hussein/Getty Images)

Seitdem sind Monster ein wichtiger Teil der DNA von Doctor Who geworden. Cybermen, Sontaraner, Zygonen, Eis-Krieger und neuerdings auch der Weinende Engel sind nur ein paar Kreaturen in der riesigen Schurkengalerie der Serie.

Steve O'Brien

VIDEO: "Doctor Who"-Kultstar Bernard Cribbins ist tot