Donald Trump fliegt aus der Liste der 500 reichsten Menschen der Welt

Der Grund ist weder die Präsidentschaftskandidatur noch die vielen Strafverfahren gegen ihn

Donald Trump ist aus einer weiteren Liste der reichsten Menschen der Welt geflogen (Bild: Scott Olson/Getty Images)
Donald Trump ist aus einer weiteren Liste der reichsten Menschen der Welt geflogen (Bild: Scott Olson/Getty Images)

Der Reichtum von Donald Trump reicht nicht mehr aus, um ihn im illustren Kreis der wohlhabendsten Menschen der Welt zu halten: Nachdem er Ende 2023 bereits aus dem Forbes-Ranking der 400 reichsten Personen rutschte, fliegt er nun von der nächsten prestigeträchtigen Liste und darf sich nach den tagesaktuellen Rechnungen von Bloomberg nicht mehr zum Kreis der 500 reichsten Menschen zählen.

Der Grund hierfür ist allerdings weder seine erneute Kandidatur für das Amt des US-Präsidenten - eine äußerst teure Angelegenheit, die sich Politiker allerdings mit Spenden oder anderen Aktionen finanzieren -, noch die vielen Strafverfahren, die gegen Donald Trump angestrengt wurden: Allein im Februar war er zu einer Geldstrafe von 355 Dollar verurteilt worden. Vielmehr ist es seine eigene Social-Media-Plattform Truth Social, die sich als Geldfresser entpuppt.

Truth Social kostet Trump reichlich Vermögen

Truth Social wurde als Trump-Anhänger-freundliche Alternative zu X (ehemals Twitter) ins Leben gerufen, nachdem er vor Elon Musks Übernahme von dieser Plattform gesperrt wurde. Ausgerufen als Lösung gegen die von Trump kritisierte "Cancel Culture" hielt sich der Erfolg von Truth Social bisher in Grenzen. Das erhoffte Wachstum blieb aus, und während Trump selbst nicht verraten will, wie viele Nutzer die Plattform hat, benennt Euronews sie auf lediglich ein Prozent der User-Zahlen von X. Trump selbst wurde von Musk zurück auf X berufen, wo er 87,3 Millionen Follower hat - auf Truth Social hat er lediglich sieben Millionen.

Das Unternehmen Trump Media & Technology Group, das Truth Social betreibt, ist dennoch im März an die Börse gegangen. Seitdem ist der Aktienkurs um 50 Prozent von seinem Höchstwert gefallen, wie unter anderem die Economic Times berichtet.

Donald Trump, dem mit knapp 60 Prozent die Mehrheit an dem Unternehmen gehört, wurde damit zu Beginn dessen Börsenhandels um sechs Milliarden Dollar reicher, doch dieser Vermögenszuwachs ist mit dem Wertverlust der Aktie fast komplett verschwunden. Derzeit wird Trumps Vermögen auf 4,8 Milliarden Dollar berechnet, was lediglich für Platz 659 im Bloomberg-Ranking reicht. Um wieder auf die Top-500-Liste zu gelangen, bräuchte er mindestens eine Milliarde Dollar Kapital mehr.

Wirtschaftsprüfer haben kürzlich Bedenken geäußert, ob die Firma hinter Truth Social auf Dauer überhaupt überleben kann. Doch Trump scheint nach wie vor an seinem Social-Media-Modell festzuhalten und postet lieber dort als auf X, wo er mehr als das Zehnfache an Followern hat. Nach wie vor scheint er auf einen Erfolg der Plattform zu hoffen - vor Kurzem animierte er seine Anhänger inmitten des Aktien-Crashs dazu, sie verstärkt zu nutzen.