Durchbruch: KI hilft, Krebsart unbekannten Ursprungs zu identifizieren

Durchbruch: KI hilft, Krebsart unbekannten Ursprungs zu identifizieren

Am Institut Curie in Paris wird ein KI-System eingesetzt, um den Ursprung von Krebserkrankungen zu ermitteln. Damit kann eine geeignete Behandlung so schnell wie möglich erfolgen.

Computer machen das Unmögliche möglich

Denn je früher die Krankheit erkannt wird, desto größer sind auch die Heilungschancen. Der Rentner Alain Vadell kämpft seit Jahren gegen den Krebs. Ärzte konnten nicht feststellen, in welchem Organ der Tumor seinen Ursprung hatte. Der Computer machte das Unmögliche möglich und fand die Ursache.

Dr. Sarah Watson, Onkologin und Forscherin für künstliche Intelligenz am Institut Curie in Paris, teilte ihm die freudige Nachricht mit:

"Wir sind uns bei der Diagnose Ihrer Krankheit absolut sicher. Die Einordnung dieser Krankheit in die Familie der Sarkome eröffnet die Möglichkeit von Behandlungen, die Sie bisher nicht hatten. "

KI hilft bei der Suche nach einer gezielten Behandlung

Dr. Sarah Watson hat einen Algorithmus entwickelt, der Zehntausende von Daten verarbeitet. Die Lebenschancen von Patienten, die gezielt behandelt wurden, haben sich verdreifacht.

"Das ist ein Kampfmittel! Die Übertragung dieser extrem mathematischen Werkzeuge, dieser IT-Tools, auf die Patientenversorgung", erklärt Watson.

"Wir entwickelten einen Deep-Learning-Algorithmus, der lernte, ein bestimmtes RNA-Profil erfolgreich einem bestimmten Organ oder Gewebe zuzuordnen, unabhängig davon, ob es sich um Krebs handelt oder nicht."

Krebs unbekannten Ursprungs ist eine echte Herausforderung

Krebs unbekannten Ursprungs wird aufgrund von Metastasen entdeckt, die sich auf andere Gewebe ausgebreitet haben. Das ursprünglich betroffene Organ kann oft nicht identifiziert werden. Diese Krebsart macht etwa drei bis vier Prozent aller Krebsfälle aus und stellt eine echte Herausforderung bei der Behandlung dar, heißt es auf der Seite des Institut Curie.

Denn ist der Ursprungsort des Krebses unbekannt, ist es unmöglich, eine wirksame Behandlung zu bestimmen. Die Patienten werden mit einer unspezifischen Breitband-Chemotherapie behandelt.

Das Team des Institut Curie ließ RNAseq-Daten von 48 Tumoren unbekannter Herkunft durch dieses Computerprogramm laufen. In 79 Prozent der Fälle war der Algorithmus in der Lage, das ursprüngliche Gewebe zu identifizieren. Von 11 neu diagnostizierten Patienten wurden acht auf der Grundlage dieser Ergebnisse behandelt, und bei allen führte diese Behandlung zu positiven Ergebnissen, berichtet das Institut.

Die Verbreitung dieser Technologie im ganzen Land ist eine echte Herausforderung. Für die 430.000 Menschen, die jedes Jahr an Krebs erkranken, ein Lichtblick.