Ehrung eines stillen Helden: Das sind die Heimkino-Highlights der Woche

Schreckt auch im fortgeschrittenen Alter nicht vor anspruchsvollen Rollen zurück: Sir Anthony Hopkins (86) verkörpert in
Schreckt auch im fortgeschrittenen Alter nicht vor anspruchsvollen Rollen zurück: Sir Anthony Hopkins (86) verkörpert in "One Life" den Briten Nicholas Wilton, der 669 Kinder vor dem Holocaust rettete. (Bild: Leonine / SquareOne)

"One Life", "The Zone of Interest" und "Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt": Das sind die DVDs und Blu-rays der Woche.

"Wenn etwas nicht unmöglich ist, dann muss es einen Weg geben": Das soll das Lebensmotto von Nicholas Winton gewesen sein, einer stillen britischen Heldenfigur aus der Zeit, als Hitler und sein Terror-Regime die gesamte Welt ins Chaos stürzten. 1938, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, rettete Winton insgesamt 669 Kinder vor dem Holocaust. 2014 veröffentlichte seine Tochter Barbara Winton die Biografie "If it's not impossible ...". Schon mehrfach wurde die Geschichte von Nicholas Winton verfilmt.

In "One Life" wird sie noch einmal mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle nacherzählt. Der Film erscheint nun ebenso wie das Oscar-prämierte Kriegsdrama "The Zone of Interest" mit Sandra Hüller und der deutsche Horrorthriller "Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt" auf DVD und Blu-ray.

"One Life" mit Anthony Hopkins erzählt von einem Briten, der hunderte Kinder vor dem Holocaust rettete. (Bild: Leonine / SquareOne)
"One Life" mit Anthony Hopkins erzählt von einem Briten, der hunderte Kinder vor dem Holocaust rettete. (Bild: Leonine / SquareOne)

 

Die Verdienste von Nicholas Winton, zuweilen als "britischer Schindler" bezeichnet, werden in "One Life" zweigeteilt aufgearbeitet. Zunächst wird von der eigentlichen Rettungsaktion 1938 erzählt. Bei einem Besuch in Prag wird der Londoner Börsenmakler Nicky Winton (in der jungen Version: Johnny Flynn) auf die unmenschlichen Verhältnisse aufmerksam, in denen viele jüdische Flüchtlinge leben. Die meisten von ihnen sind vor den Nazis aus Deutschland geflohen, und es zeichnet sich bereits ab, dass sie auf Dauer auch in der Tschechoslowakei nicht sicher sind. Unterstützt von seiner Mutter Babette (Helena Bonham Carter) schafft Winton trotz vieler Hürden und Widerstände mehrere Hundert Kinder aus Prag nach Großbritannien und rettet ihnen so das Leben.

Winton wird später für seinen Mut und sein Engagement gefeiert, doch ihn plagen die Ereignisse von damals und das schlechte Gewissen gegenüber denjenigen Kindern, die er trotz seines Einsatzes nicht retten konnte. 1988, ein halbes Jahrhundert nach der großen Rettungsaktion, wird Nicholas Winton (jetzt gespielt von Anthony Hopkins) von der BBC in eine Fernsehsendung eingeladen, wo es zu einer denkwürdigen Begegnung kommt ... Nicholas Wintons Tochter unterstützte die Produktion bis zu ihrem Tod 2022 aktiv. 2015 starb Sir Nicholas Winton im Alter von 106 Jahren.

Preis DVD: circa 15 Euro

UK, 2023, Regie: James Hawes, Laufzeit: 106 Minuten

"The Zone of Interest" wurde für fünf Oscars nominiert. Am Ende wurde der Film zweimal ausgezeichnet: als bester Film und für den besten Ton. (Bild: Leonine)
"The Zone of Interest" wurde für fünf Oscars nominiert. Am Ende wurde der Film zweimal ausgezeichnet: als bester Film und für den besten Ton. (Bild: Leonine)

Der Titel "The Zone of Interest" leitet sich ab vom "Interessengebiet" rund um das Konzentrationslager Auschwitz (ein beschönigender Begriff der SS für das damalige Sperrgebiet). Im Fokus steht SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß (im Film: "Höss", gespielt wird er von Christian Friedel), der von 1940 bis 1943 Kommandant in Auschwitz war. Er ist verantwortlich für die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz. Seine Ehefrau Hedwig (Sandra Hüller) bekommt ihrerseits nicht viel davon mit, was im Lager passiert. Oder hört und sieht sie einfach nur weg?

Die
Die "Königin von Auschwitz": Sandra Hüller verkörpert in "The Zone of Interest" Hedwig Höß, die Ehefrau von Rudolf Höß (im Film: "Höss"). (Bild: Leonine)

Das Haus der Familie grenzt direkt an die Außenmauer des Lagers, und doch sind es zwei komplett unterschiedliche Welten: dort das pure Grauen, hier das schicke Familienidyll mit Kaffeekränzchen. Als Höss nach Oranienburg versetzt werden soll, wird das für die Familie zur Zerreißprobe.

"The Zone of Interest" basiert auf dem Roman "Interessengebiet" von Martin Amis. Die filmische Umsetzung ist ein ganz großer Wurf, nicht nur aufgrund der Leistung von Sandra Hüller. Insgesamt wurde die amerikanisch-britisch-polnische Koproduktion mit zwei Oscars ("Bester internationaler Film" und "Bester Ton") ausgezeichnet.

Preis DVD: circa 15 Euro

US/GB/PL, 2023, Regie: Jonathan Glazer, Laufzeit: 105 Minuten

Plötzlich gehen die Lichter aus: Maria (Nilam Farooq, "SOKO Leipzig") steht in "Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt" von einer Sekunde auf die andere im Dunkeln. Ihr Verlobter Viktor (David Kross), mit dem sie erst kürzlich in das entlegene Haus eingezogen ist, hängt noch auf der Arbeit fest. Na dann, ab in den Keller und mal nach den Sicherungen sehen.

Sie ist ganz allein in diesem großen alten dunklen Haus - oder doch nicht? In
Sie ist ganz allein in diesem großen alten dunklen Haus - oder doch nicht? In "Home Sweet Home - Wo das Böse wohnt" zeigt Krimi- und Komödienstar Nilam Farooq, dass sie auch das Horror-Genre beherrscht. (Bild: Constantin Film )

Ein bisschen unheimlich findet die hochschwangere Maria das schon, so ganz allein in diesem großen alten düsteren Haus. Aber Angst hat sie nicht, wie sie Viktor am Telefon versichert, sie sei ja "schon groß". Das mit "keine Angst" wird sich allerdings noch ändern. Zunächst sind es nur Schatten, seltsame Geräusche, merkwürdige kleine Zwischenfälle.

Dann entdeckt Maria einen geheimen Raum. Irgendwann wird klar: Etwas Böses lauert in diesem Haus. Regisseur und Drehbuchautor Thomas Sieben ("Kidnapping Stella", "Prey") drehte "Home Sweet Home" im One-Shot-Stil, und die Handlung beschränkt er auf eine einzige Nacht, um so ein noch intensiveres Grusel-Erlebnis zu kreieren. Ein Trumpf ist dabei auch die Besetzung: Neben Nilam Farooq und David Kross konnte unter anderem Justus von Dohnányi (er spielt Viktors Vater) für das Horror-Projekt gewonnen werden.

Preis DVD: circa 16 Euro

DE, 2024, Regie: Thomas Sieben, Laufzeit: 83 Minuten