Einreise in den Schengen-Raum: Einführung des EES-Systems

Einreise in den Schengen-Raum: Einführung des EES-Systems

Für die Einreise in den Schengenraum werden neue EU-Reisevorschriften eingeführt, nach denen Reisende von außerhalb der EU ein neues automatisches System durchlaufen müssen.

Das sogenannte Einreise-/Ausreisesystem (EES) wird das Abstempeln der Pässe für Reisende aus Nicht-EU-Ländern, die kein Visum benötigen, ersetzen. Bei diesen Kontrollen werden biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Gesichtsscans und Reisepassdaten verwendet, die bei der ersten Einreise in ein EU-Land nach Einführung des Systems erfasst werden.

Nach zahlreichen Rückschlägen soll es nun im Herbst dieses Jahres eingeführt werden. Die Fluggesellschaften haben jedoch davor gewarnt, dass die Einführung wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf die Reisenden haben wird - einschließlich des Endes von Last-Minute-Buchungen.

Warum könnten Last-Minute-Buchungen von der EES betroffen sein?

Derzeit müssen Fluggäste vor dem Flug Angaben wie Name, Reisepassnummer und Geburtsdatum machen. Diese Angaben werden als erweiterte Fluggastdaten (Advanced Passenger Information, API) bezeichnet und dürften mit der Einführung der EES noch detaillierter werden.

Außerdem müssen die Fluggesellschaften grünes Licht für die Beförderung der Passagiere geben. Die Frist hierfür beträgt Berichten zufolge bis zu 48 Stunden vor dem Abflug. Sie müssen die API zur Überprüfung übermitteln, und das System wird entweder mit "OK" oder "NICHT OK" für das Boarding antworten. Die Fluggesellschaften müssen außerdem mit Geldstrafen rechnen, wenn sie nicht konforme Passagiere an Bord lassen.

Diese Frist und die Komplexität des Prozesses sind etwas, was den Fluggesellschaften bei Last-Minute-Buchungen Sorgen bereitet.

Die Muttergesellschaft von Ryanair, Buzz, Lauda Europe und Malta Air hat Bedenken geäußert, dass das das Ende des Verkaufs von Last-Minute-Tickets bedeuten könnte. In einem Dokument, das dem Europaausschuss des britischen Unterhauses im Dezember vorgelegt wurde, heißt es, dass diese "harte" Frist "zu lang" sei und "späte Ticketverkäufe ausschließen" würde.

Die International Air Transport Association (IATA) hat ebenfalls darauf hingewiesen, dass es zu Verzögerungen kommen könnte, wenn Personen in ihrer API eine Aufenthaltsgenehmigung oder ein Visum für einen Langzeitaufenthalt in einem EU-Land angeben. Dies muss am Flugsteig überprüft werden und könnte zu einer Verzögerung des Prozesses führen.

Hat das EES noch andere Auswirkungen auf die Fluggäste?

Die Fluggesellschaften haben auch vor anderen Problemen für die Fluggäste gewarnt, darunter längere Wartezeiten bei der Grenzkontrolle und mangelnde Unterstützung, wenn bei der Einführung etwas schief läuft.

"Wir sind nach wie vor zutiefst besorgt darüber, dass die Probleme, die eine reibungslose Einführung des EES in diesem Sommer behindern werden, nicht gelöst sind", sagt die Branchengruppe Airlines for Europe (A4E), "viele dieser Probleme wurden bereits vor Monaten angesprochen, und es wurden nur langsam Fortschritte bei ihrer Lösung erzielt."

Personal des Flughafens Sofia spiegelt sich in einer Tür mit der Aufschrift Schengen-Ankünfte am Flughafen Sofia, Bulgarien.
Personal des Flughafens Sofia spiegelt sich in einer Tür mit der Aufschrift Schengen-Ankünfte am Flughafen Sofia, Bulgarien. - AP Photo/Valentina Petrova

Eine Gruppe von Wirtschaftsverbänden, zu der auch A4E und IATA gehören, hat im Mai ein gemeinsames Schreiben an die EU-Kommissarin für Inneres Ylva Johansson gerichtet. Darin werden die Bedenken der Fluggesellschaften hinsichtlich der Einführung des Systems dargelegt.

Dazu gehört das Fehlen eines Rund-um-die-Uhr-Supports, der den Fluggesellschaften hilft, Reisende zu unterstützen, die bei der Einführung des EES auf Probleme stoßen.

In dem Schreiben werden Verzögerungen bei der Kommunikation oder fehlende Informationskampagnen für Fluggäste, uneinheitliche und verspätete nationale Tests, Verzögerungen bei der Vorregistrierungs-App und fehlende Notfallpläne für den Fall, dass die Länder nicht ausreichend vorbereitet sind, genannt. Eine im April in Großbritannien durchgeführte Studie ergab beispielsweise, dass zwei Drittel der Erwachsenen das System nicht kannten.

Ein weiteres Problem sind die längeren Abfertigungszeiten an den Grenzen: Die Industrie geht davon aus, dass die Grenzkontrollen um mindestens 30 bis 50 Prozent länger dauern werden. Die EU hat erklärt, dass sie keine nennenswerten Verzögerungen an Flughäfen erwartet und schätzt, dass die erstmalige Erfassung der biometrischen Daten von Fluggästen zwischen 90 Sekunden und zwei Minuten pro Person dauern wird.

Könnte sich der Start des EES erneut verzögern?

Die Einführung des EES, die ursprünglich für Mai 2022 geplant war, hat sich bereits mehrfach verzögert. Die Fluggesellschaften haben nun darauf hingewiesen, dass die Zeit für die Vorbereitungen während der Hochsaison vor dem geplanten Start im Herbst begrenzt ist.

Es gibt noch kein offizielles Datum, an dem sich die Fluggäste registrieren lassen müssen. Die EU hat erklärt, dass dieses Datum in Kürze bekannt gegeben wird.

In dem von der Europäischen Kommission im April veröffentlichten Jahresbericht über den Stand des Schengener Abkommens heißt es, dass es noch einige Herausforderungen zu bewältigen gibt.

"Während im gesamten Schengen-Raum wichtige Fortschritte erzielt wurden, sind einige Mitgliedstaaten immer noch im Rückstand, insbesondere was die effektive Ausstattung der Grenzübergangsstellen betrifft", heißt es in dem Bericht.

Die EU-Mitgliedstaaten werden aufgefordert, ihre Vorbereitungen dringend zu beschleunigen, um sicherzustellen, dass das System rechtzeitig eingeführt werden kann. Dieser Meinung schlossen sich auch die Verbände der Luftverkehrsindustrie an.

"Die Europäische Kommission muss ihre Vorbereitungen beschleunigen, wenn sie eine nahtlose Einführung des EES gewährleisten will", so A4E.

"Dies erfordert eine enge Abstimmung mit den Mitgliedstaaten, Fluggesellschaften und Flughäfen, um sicherzustellen, dass diese Akteure und die Fluggäste ausreichend unterstützt werden."