Er ist nur ein bisschen geschrumpft: McDonald's Burger von 1995 noch komplett intakt

Selbst nach knapp 30 Jahren ist der Royal TS noch immer nicht zerfallen

Das Foto ist mittlerweile fünf Jahre alt: Casey Dean schaut sich seinen Burger genau an. Gekauft hat er ihn im Jahr 1995
Das Foto ist mittlerweile fünf Jahre alt: Casey Dean schaut sich seinen Burger genau an. Gekauft hat er ihn im Jahr 1995. (Foto: William WEST / AFP via Getty Images)

Er hat schon einige Schlagzeilen produziert: ein McDonald's Burger aus dem Jahr 1995. Er dürfte einer der ältesten Burger der Welt sein, der nie gegessen wurde und sich nicht zersetzt hat.

Zwei Freunde aus Australien behaupten, ihn vor knapp 30 Jahren gekauft und ihn lange Zeit in einem Schuppen aufbewahrt zu haben. Zur Einordnung: Damals war gerade Helmut Kohl deutscher Bundeskanzler.

Die beiden Freunde Casey Dean und Eduards Nits hätten vermutlich nie gedacht, dass sie einmal berühmt werden dank eines "Quarter Pounders" mit Käse. In Deutschland wird der Burger unter dem Namen Hamburger Royal TS verkauft.

Dean und Nits haben ihren Quarter Pounder eigenen Angaben zufolge im Jahr 1995 in einer McDonald's-Filiale in Adelaide bestellt – und ihn dann einfach nicht gegessen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP sagten die beiden einmal: "Als Teenager haben wir Unmengen Fast Food bestellt, es war einfach immer viel zu viel." Deshalb scherzten sie, dass sie diesen einen Burger einfach so lange wie möglich aufbewahren wollten – sogar in seiner Originalverpackung: in Wachspapier und mit einem Pappring darum. AFP erzählten sie, dass der Burger zwar ein wenig geschrumpft, seine Form aber noch intakt sei und es keine Anzeichen von Schimmel oder schlechtem Geruch gebe.

Viel Gedanken über den Aufbewahrungsort haben sich die beiden Männer damals nicht gemacht. So sollen sie den Burger die meiste Zeit in eine Holzkiste gesteckt und diese über zehn Jahre in einem Schuppen vergessen haben. Auch wenn es darin regelmäßig über 30 Grad Celsius heiß wurde, der Burger widerstand den Witterungsbedingungen. Und auch die Ratten ließen von ihm ab: "Die Nager hatten sich durch Tüten und einen Haufen Kleidung gefressen, waren sogar in der Kiste, ignorierten aber den Burger."

Immer wieder berichten Medien über Dean und Nits Quarter Pounder. Beispielsweise, als ein Video aus Island viral ging. Das zeigte einen im Vergleich frischen zehn-Jahre-alten Burger. Dabei soll es sich um den letzten in Island verkauften Burger gehandelt haben, der mittlerweile in einer Vitrine in einem Hostel aufbewahrt wird. Der Grund: Nach der Finanzkrise wurden die letzten Filialen der Burgerkette auf der Insel geschlossen und seither gibt es kein McDonald's mehr.

Ein anderer Anlass, um über den australischen Ur-Burger zu berichten, war eine Burger King-Werbung. Der Fast Food-Konkurrent von McDonald's hatte sich einen ungewöhnlichen Clip ausgedacht, um zu zeigen, dass in ihren Produkten keine künstlichen Konservierungsstoffe steckten. Sie filmten einen Burger, der im Laufe von wenigen Wochen komplett verschimmelte und sich zersetzte.

Das wollte McDonald's offenbar nicht auf sich sitzen lassen und hat sich vor einigen Jahren auch öffentlich zu Wort gemeldet. In einer Pressemitteilungerklärte das Unternehmen, dass auch in ihren Burgern keine Konservierungsstoffe seien: "In der richtigen Umgebung zersetzen sich, wie die meisten anderen Lebensmittel, auch unsere Burger. Dafür sind aber bestimmte Bedingungen wichtig – insbesondere Feuchtigkeit. Gibt es die nicht, können Bakterien und Schimmelpilze nicht wachsen, und daher ist eine Zersetzung unwahrscheinlich."

Das dürfte wohl die Erklärung sein, wieso der Burger von Casey Dean und Eduards Nits noch immer existiert.