EU-Hilfe für Palästinenser fließt weiter: Finanzierung von Terrorismus ausgeschlossen

Am 9. Oktober hatte die Europäische Kommission eine "dringende Überprüfung" der EU-Entwicklungshilfe eingeleitet, um sicherzustellen, dass kein Geld versehentlich in die Hände der Hamas fällt, die in der EU als terroristische Organisation eingestuft wird. Die militante Gruppe hatte zwei Tage zuvor bei einer Welle von Anschlägen in israelischen Siedlungen an der Grenze zum Gazastreifen 1.400 Menschen getötet und weitere 240 entführt.

Von den 119 Verträgen im Gesamtwert von 331 Millionen Euro, die die EU seitdem geprüft hat, wurden 88 % für künftige Zahlungen freigegeben. "Unsere Analyse hat zum jetzigen Zeitpunkt keinen Verstoß gegen vertragliche Verpflichtungen ergeben, und wir werden daher unser laufendes Portfolio an EU-Hilfe für Palästina weiterführen", sagte ein hoher EU-Beamter gegenüber Reportern.

"Die Palästinenser brauchen dieses Geld, um zu überleben"

In einem Gespräch mit Euronews am Dienstag begrüßte der palästinensische Botschafter bei der EU, Abdelrahim Alfarra, die Entscheidung und erklärte, dass die EU seit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober kein Geld mehr an die Palästinensische Autonomiebehörde ausgezahlt habe: "Die Palästinenser brauchen dieses Geld, um zu überleben", sagte er.

Die Kommission sagt, dass wegen der schnellen Überprüfung keine Zahlungen an die Palästinensische Behörde oder das UNRWA verzögert worden seien. Alfarra kritisiert, dass die Überprüfung in aller Eile, die veranlasst wurde, nchdem der EU-Nachbarschaftskommissar Olivér Várhelyi einseitig die Aussetzung der Zahlungen an Palästina verkündet hatte, nur dazu diente, das Gesicht von Várhelyi zu wahren.

Die Prüfung ergab, dass möglicherweise Gelder an terroristische Organisationen geflossen sind. Zwei der von der EU finanzierten Projekte in den palästinensischen Gebieten wurden nach Vorwürfen ausgesetzt, die unterstützten zivilgesellschaftlichen Gruppen hätten Gelder zur Aufstachelung zum Hass verwendet, so hochrangige EU-Beamte.

Im Zuge der Untersuchung dieser beiden Fälle hat die Kommission beschlossen, in Verträgen mit israelischen und palästinensischen zivilgesellschaftlichen Gruppen zusätzliche Kontrollen einzuführen, einschließlich einer neuen Klausel gegen Aufwiegelung.

Dazu gehört die Überwachung der öffentlichen Kommunikation, einschließlich der Beiträge in den sozialen Medien, von Gruppen, die EU-Mittel erhalten, auf Hassreden oder Aufstachelung zur Gewalt.

Auch die Drittfinanzierung, bei der der Empfänger von EU-Mitteln Unterverträge mit anderen Gruppen oder Einzelpersonen abschließt, wird strengeren Kontrollen unterworfen.

Die Kommission wartet auf weitere Informationen zu 51 zivilgesellschaftlichen Projekten im Wert von 39 Mio. EUR, bevor die ausstehenden Zahlungen freigegeben werden können. Zwar gebe es keine konkreten Vorwürfe von Verstößen im Zusammenhang mit diesen Projekten, doch werde die Kommission alle notwendigen Kontrollen durchführen, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen, so der hochrangige EU-Beamte.

"Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden, dass unsere Kontrollen angemessen funktioniert haben, aber im aktuellen Kontext, in dem die Risiken angesichts des andauernden Krieges und der verschärften politischen Atmosphäre gestiegen sind, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich", fügte er hinzu.

Von den 88 % der zur Auszahlung freigegebenen Projekte wurden sieben Projekte im Wert von 75,6 Mio. EUR - das entspricht fast einem Viertel der geprüften Mittel - aufgrund der immensen Schäden infolge der Krise im Gazastreifen als "nicht mehr durchführbar" eingestuft.

Dabei handele es sich hauptsächlich um im Gazastreifen geplante Infrastrukturprojekte, die nicht mehr durchgeführt werden können, erklärte der Beamte.

Kritische EU-Hilfe fließt weiter

Die Ergebnisse der Überprüfung kommen gerade noch rechtzeitig, damit die Kommission ihre nächste geplante Zahlung von Entwicklungshilfe an die palästinensischen Gebiete vor Ende November abwickeln kann.

Die Europäische Union ist der größte Geber von Entwicklungshilfe für die Palästinenser im Gazastreifen und im besetzten Westjordanland. Sie investiert zwischen 2021 und 2024 1,18 Milliarden Euro, um die lokale Wirtschaft zu stützen und zu verhindern, dass die Menschen dort in Armut versinken.

Doch sowohl die EU als auch die westlichen Regierungen verfolgen seit der Übernahme des Gazastreifens durch die militante Gruppe im Jahr 2007 eine strikte Politik des "Kontaktverbots" mit der Hamas und leiten die Hilfe für den Gazastreifen über UN-Organisationen und andere Organisationen, die sie als nicht zur Hamas gehörig betrachten, um die Regierung zu umgehen.

Dies bedeutet, dass die für den Gazastreifen bestimmten Gelder bereits strengen Kontrollen unterliegen, die nun infolge der Prüfung durch die Kommission weiter verschärft werden.

Mit den Geldern wird die Palästinensische Autonomiebehörde, die das besetzte Westjordanland regiert, bei der Zahlung von Gehältern und Pensionen an Beamte unterstützt. Die Empfänger dieser Zahlungen werden einzeln überprüft, um sicherzustellen, dass keine Verbindungen zum Terrorismus bestehen und die vertraglichen Verpflichtungen der EU eingehalten werden.

Diese Kontrollen werden nach Angaben der Kommission nun auch auf Verwandte ersten Grades ausgedehnt, d. h. Eltern, Kinder und Geschwister palästinensischer Beamter werden auf mögliche Vertragsverletzungen oder Kontakte zu terroristischen Gruppen überprüft.

Die Entwicklungshilfe wird auch über das Hilfswerk der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) geleitet, um bedürftige und vertriebene Familien zu unterstützen.

Die EU finanziert auch Entwicklungsprogramme zur Schaffung von Arbeitsplätzen und für den Zugang zu Wasser und Energie, darunter auch Infrastrukturprojekte im Gazastreifen, die nun ausgesetzt werden sollen.

EU bügelt Position aus

Die Prüfung der Kommission wurde inmitten ihrer zunächst unkoordinierten Reaktion auf den Krieg im Gazastreifen angekündigt. Várhelyi erntete harsche Kritik, als er die sofortige Aussetzung aller EU-Zahlungen an die Palästinenser ankündigte, was andere hochrangige EU-Beamte, darunter den Spitzendiplomaten Josep Borrell, dazu zwang, sich zu beeilen, um die Sache richtig zu stellen.

Diese Kehrtwende löste in den Mitgliedstaaten Empörung aus. Die damalige Übergangsregierung Spaniens, das turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft innehat, bestätigte, dass ihr Außenminister José Manuel Albares Várhelyi angerufen habe, um seine Ablehnung der Entscheidung zum Ausdruck zu bringen.

Botschafter Alfarra behauptete, die Übung sei nur mit dem Ziel gestartet worden, eine Demütigung für Várhelyi zu vermeiden.

"Um das Gesicht dieses Kommissars (Várhelyi) zu wahren, sagte die EU, sie wolle nun ihre Gelder für das palästinensische Volk überprüfen", sagte Alfarra und fügte hinzu, dass die Kommission seit Jahren dafür sorge, dass ihre Gelder "unerwünschte Kanäle" vermeiden.

Die EU hat ihre humanitäre Hilfe für die Palästinenser in diesem Jahr auf 100 Millionen Euro vervierfacht und eine Luftbrücke eingerichtet, um dringend benötigte Hilfsgüter nach Ägypten zu bringen, das den einzigen offenen Grenzübergang nach Gaza, Rafah, kontrolliert.

Die Kommission erklärt, dass ihre Prüfung von Entwicklungsgeldern nicht neu ist, da auch andere EU-Mitgliedstaaten ähnliche Maßnahmen ergreifen.

Österreich, das unter den 27 EU-Mitgliedstaaten als einer der stärksten Pro-Israel-Befürworter gilt, hat als Reaktion auf den Angriff der Hamas auf Israel die Hilfe für die Palästinenser ausgesetzt, während Deutschland angekündigt hat, sein Portfolio an Mitteln zu überprüfen.

Am Samstag bestätigte das deutsche Außenministerium, dass bei der internen Überprüfung kein Missbrauch festgestellt worden sei.

"Die Überprüfung der humanitären Hilfe für die Palästinenser ist abgeschlossen, und es gab keine Anomalien in Bezug auf mögliche indirekte Hilfe für terroristische Organisationen", erklärte das Außenministerium.

Der hochrangige EU-Beamte zeigte sich "zuversichtlich", dass sich das System der Kommission zur Überprüfung der Gelder auch dann als robust erweisen würde, wenn die EU-Mittel für die palästinensischen Behörden aufgestockt würden, wie es Josep Borrell in den letzten Tagen ins Gespräch gebracht hat.

Letzte Woche forderte Borrell eine "verstärkte" Version der Palästinensischen Autonomiebehörde, die derzeit das Westjordanland regiert, sowie ein verstärktes Engagement der EU in der Region als Teil einer langfristigen Lösung des anhaltenden Konflikts.

"Wenn es darum geht, den Umfang unserer Aktivitäten zu erhöhen, sehe ich keine Schwierigkeiten voraus", sagte der Beamte.

Der Beamte bestätigte auch, dass die EU nicht die Absicht habe, die Zahlungen nach dem Ende des aktuellen Finanzierungszyklus im Jahr 2024 zu reduzieren.

Botschafter Alfarra sagte Euronews, dass die Palästinensische Autonomiebehörde darum gebeten habe, dass der Block alle für 2024 geplanten Zahlungen angesichts der Krise, in der sich das Gebiet befindet, vorzieht.