EU ruft Gesandten wegen umstrittener "Blutgeld"-Bemerkung zurück
"Mein Gott, 55 Prozentdes österreichischen Gases kommt immer noch aus Russland", sagte Selmayr am Mittwoch bei einer Diskussion im Rahmen einer Kunstmesse in Wien.
"Das überrascht mich, weil mit der Gasrechnung jeden Tag Blutgeld nach Russland geschickt wird."
Die ungewöhnlich unverblümten Äußerungen, über die österreichische Medien berichteten, wurden von der konservativen Regierungspartei (ÖVP) mit Empörung aufgenommen und führten dazu, dass Selmayr zu einem Gespräch ins Außenministerium einbestellt wurde.
Karoline Edtstadler, Ministerin für EU-Angelegenheiten im österreichischen Bundeskanzleramt, bezeichnete die "Blutgeld"-Äußerungen als "zweifelhaft", "kontraproduktiv" und "völlig einseitig".
"Es ist bedauerlich, dass selbst ein EU-Beamter gewisse Fakten nicht zu kennen scheint", sagte Edtstadler laut ORF.
Die rechtsextreme Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), die in Meinungsumfragen derzeit auf Platz eins liegt, verurteilte Selmayr und forderte seine sofortige Entlassung. Die Grünen und die Liberalen erklärten sich hingegen mit der Charakterisierung einverstanden.
Das Büro von Selmayr antwortete nicht sofort auf eine Anfrage von Euronews.
'Unnötig und unangemessen'
In einer Erklärung, die der österreichischen Zeitung Die Presse vorliegt, sagt Selmayr, seine Kommentare seien eine Reaktion auf einen Mann im Publikum gewesen, der die Europäische Union und insbesondere die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen beschuldigt hatte, "Kriegstreiberei" zu verfolgen und "Blut" an ihren Händen zu haben.
Balazs Ujvari, ein Sprecher der Europäischen Kommission, sagte am Freitagnachmittag gegenüber Reportern, Selymayrs Wortwahl sei "nicht nur unnötig, sondern auch unangemessen" gewesen und habe gegen die protokollarischen Standards verstoßen, an die sich die Vertreter der Kommission zu halten hätten.
Selmayr wurde zu Konsultationen mit seinem Vorgesetzten einbestellt und wird "in naher Zukunft" in Brüssel eintreffen, bestätigte die Sprecherin.
"In der Diplomatie geht es nicht nur um den richtigen Inhalt, sondern auch um den richtigen Ton. Die Gesandten (...) müssen jedes Wort sorgfältig abwägen, denn sie spielen eine wichtige Rolle als vertrauenswürdige Boten zwischen uns und der Regierung des Gastlandes", sagte Ujvari.
"Es ist eine Sache, sich inhaltlich zu äußern, aber es ist eine andere Frage, wie wir diesen Standpunkt vertreten."
Ujvari lehnte es ab, sich auf - wie er es nannte - "sprachliche Diskussionen" einzulassen, um zu klären, was genau die "Blutgeld"-Kommentare so unangemessen machte und wie sie sich von früheren Erklärungen anderer EU-Beamter unterschieden, die ein Ende der russischen fossilen Brennstoffe forderten.
"Für alle Mitglieder des Personals gelten dieselben Regeln, so dass wir von unseren Mitarbeitern erwarten, dass sie sich angemessen und diskret äußern und ihre Worte mit der gebotenen Sorgfalt wählen. Ich glaube, dass dies nicht von dem Land abhängt, in dem sie sich aufhalten", sagte Ujvari.
Auf die Frage, ob es gerechtfertigt sei, von der Leyen zu verteidigen, meldete sich Dana Spinant, die stellvertretende Sprecherin der Kommission, zu Wort, um eine Erklärung abzugeben.
"Es ist wichtig, dass wir, wenn wir Europa oder die Aktionen der Europäischen Kommission verteidigen (...), dies in einem Tonfall und einer Formulierung tun, die die Kommunikationskanäle mit den Ländern, in die unsere Vertreter entsandt werden, offen halten. Wenn wir beleidigt werden, was manchmal der Fall ist, ist es wichtig, nicht mit den gleichen Mitteln zu antworten", sagte Spinant, wobei sie sich nicht ausdrücklich auf den konkreten Fall bezog.
"Im Allgemeinen müssen wir nüchtern bleiben, wenn wir Gespräche führen".
Die Sprecherin fügten hinzu, dass die EU-Exekutive bilaterale Gespräche mit der österreichischen Regierung geführt habe, bevor sie ihre öffentliche Rüge aussprach.
Eine gut dokumentierte Abhängigkeit
Es ist nicht das erste Mal, dass Österreich wegen seiner anhaltenden Abhängigkeit von russischem Gas, das es über eine vom Kreml offen gehaltene Pipeline bezieht, in die Kritik geraten ist. Im Gegensatz zu Kohle und Erdöl aus dem Meer ist die Einfuhr von russischem Gas nicht durch EU-Sanktionen untersagt.
Vor Beginn der Invasion bezog Österreich fast 80 Prozent seines Gases aus Russland, ein Anteil, der danach zu sinken begann. In den letzten Monaten ist der Anteil jedoch wieder gestiegen und lag im Juni bei 60 Prozent.
Unterdessen hat Selmayr aber auch viel Rückenwind bekommen, nach dem Motto "aber wahr ist es doch..." so postete die liberale österreichische Europaabgeordnete Claudia Gamon auf X:
Der Anstieg der Abhängigkeit war Gegenstand umfangreicher Medienberichte, u. a. von Euronews, Le Monde und der New York Times, und hat Österreich zu einem der wenigen Ausreißer in der Europäischen Union gemacht, in der die meisten Mitgliedstaaten kostspielige Maßnahmen ergriffen haben, um sich von den Energieimporten aus Russland zu lösen.
Die Europäische Kommission hat einen Plan mit dem Namen "REPowerEU" ausgearbeitet, um den Block vollständig von russischen fossilen Brennstoffen zu befreien und den Einsatz erneuerbarer Energien drastisch zu erhöhen.
"REPowerEU" ist inzwischen zu einer Vorzeigeinitiative geworden, die auch andere Politikbereiche durchdringt und sogar den Sitz der Kommission in Brüssel schmückt.
Im September letzten Jahres kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Pläne an, den Preis für russische Gasimporte zu deckeln, mit der Begründung, dass die fortgesetzten Käufe dem Kreml helfen würden, die Auswirkungen der Sanktionen abzufedern. (Die Pläne wurden jedoch später aufgegeben und nie in einen Gesetzesvorschlag umgewandelt.)
"Wir alle wissen, dass sich unsere Sanktionen tief in die russische Wirtschaft eingraben, mit schweren negativen Auswirkungen. Aber Putin puffert sie teilweise durch Einnahmen aus fossilen Brennstoffen ab", sagte von der Leyen im September 2022.
"Wir müssen Russlands Einnahmen kürzen, mit denen Putin seinen grausamen Krieg in der Ukraine finanziert."
EU-Energiekommissar Kadri Simson hat die Mitgliedstaaten ebenfalls aufgefordert, alle Gasimporte aus Russland einzustellen und keine neuen Verträge zu unterzeichnen, sobald die bestehenden Vereinbarungen auslaufen.
"Die Gaslieferungen wurden als Druckmittel eingesetzt, um die Mitgliedstaaten zu erpressen und zu spalten und die Entschlossenheit zu schwächen, sich einem ungerechten und illegalen Krieg entgegenzustellen", sagte Simson im März.
"Solche Aktionen haben deutlich gemacht, dass die Union die über Jahrzehnte aufgebaute massive Abhängigkeit von Russland beenden sollte."