Europas Klima-Wähler: Wer sind sie und wie könnten sie die Europawahl beeinflussen?
Einem neuen Bericht zufolge könnte die Sorge der Wähler:innen um den Klimawandel den Ausgang der bevorstehenden Europawahlen beeinflussen.
Der European Council on Foreign Relations (ECFR) führte Umfragen in 11 europäischen Ländern durch - neun EU-Länder, die 75 Prozent der Bevölkerung der Union repräsentieren, sowie Großbritannien und die Schweiz.
Dem Bericht zufolge sind die europäischen Wähler in fünf "Krisenstämme" gespalten: Klimawandel, globale wirtschaftliche Turbulenzen, Einwanderung, die COVID-19-Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine.
Diejenigen, die dem "Krisenstamm" Klimawandel angehören, könnten bei den kommenden Wahlen zum Europäischen Parlament fast 74 Millionen Stimmen auf sich vereinen.
Neben der Einwanderung dürfte dies eines der Themen sein, die die Debatte in einem Jahr mit fast 20 Wahlen auf dem ganzen Kontinent am meisten bestimmen werden.
Wo in Europa sind die Wähler am meisten über den Klimawandel besorgt?
In der Umfrage wurden die Menschen gefragt, welche der größten Krisen der letzten 10 Jahre ihre Zukunftsperspektive am stärksten verändert hat. Im Durchschnitt antworteten 19 Prozent der Menschen in allen Ländern mit dem Klimawandel.
In Dänemark war die Zahl mit 29 Prozent jedoch höher, dicht gefolgt von Frankreich mit 27 Prozent.
In anderen Ländern spielte der Klimawandel bei den Zukunftsaussichten der Menschen kaum eine Rolle. So gaben nur 6 Prozent der Est:innen an, dass dieses Thema ihre Zukunftsaussichten am meisten verändert habe.
Und trotz eines Politikwechsels, der durch das Versprechen einer ehrgeizigen EU-Klimapolitik unterstützt wurde, sahen 11 Prozent der Befragten in Polen den Klimawandel als die Krise an, die sie am meisten betroffen hat.
Was wissen wir sonst noch über die europäischen Klimakrisenwähler?
Es überrascht nicht, dass junge Menschen der Klimakrise den Vorzug vor anderen Themen geben. Die unter 29-Jährigen waren die europäischen Wähler, die den Klimawandel am ehesten als ihre größte Sorge bezeichneten. Die 18- bis 29-Jährigen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz gaben ihr den Vorrang vor allen anderen Themen.
In den Altersgruppen der 30- bis 39-Jährigen (20 Prozent) und der 40- bis 49-Jährigen (22 Prozent) war die Besorgnis noch recht groß, während sie bei den über 70-Jährigen auf 15 Prozent zurückging.
Männer nannten etwas häufiger (20 Prozent) den Klimawandel als die Krise, von der sie am meisten betroffen sind, als Frauen (18 Prozent) - aber die Zahlen liegen zu dicht beieinander, um einen signifikanten Unterschied zu machen.
Für Personen mit hohem Bildungsniveau war der Klimawandel die größte Sorge, nur knapp vor den wirtschaftlichen Sorgen.
Welche politischen Parteien werden von den europäischen Klimawählern unterstützt?
Diejenigen, die den Klimawandel als die größte Krise ansehen, wählen überwiegend grüne Parteien oder Parteien wie die Sozialisten in Spanien oder die Bürgerliche Koalition und die Linke in Polen.
Die drei Parteien mit dem höchsten Anteil an Anhängern, die den Klimawandel als das Thema betrachten, das ihre Zukunftsperspektiven am meisten verändert hat, sind die Grünen in Frankreich, Großbritannien und Dänemark.
Interessanterweise haben die Wähler:innen, die sich um den Klimawandel sorgen, einige Gemeinsamkeiten mit der anderen einflussreichsten Gruppe - denjenigen, die sich um die Einwanderung sorgen. Beide sind der Meinung, dass, wenn heute nicht gehandelt wird, es morgen schwierig sein wird, Maßnahmen zu ergreifen, und teilen das Gefühl, dass wir auf Zeit leben.
Doch im Gegensatz zu den Einwanderungswähler:innen macht sich die Klima-"Krisenstamm" auch dann Sorgen um die Zukunft, wenn die von ihnen bevorzugte politische Partei an der Macht ist. Umfragen in Deutschland haben gezeigt, dass die Menschen das Problem auch mit einem starken Klimaprogramm nicht als gelöst betrachten.
Kurz gesagt, so der ECFR-Bericht, mögen die Wähler:innen in der Wahl einer rechtsextremen Regierung die Antwort auf ihre Einwanderungsängste sehen - auch wenn sich in der Realität wenig ändert -, aber sie betrachten den Klimanotstand nicht als überwunden, nachdem sie die Grünen gewählt haben.
Was bedeutet das für die Europawahl?
Nach Ansicht des ECFR werden die Europawahlen im Juni am ehesten von den Themen Klima und Einwanderung geprägt sein. Die jüngsten Ergebnisse der Parlamentswahlen in den Niederlanden bestätigen dies: Die einwanderungsfeindliche Partei von Geert Wilders liegt an der Spitze der Umfragen, während das von Frans Timmermans geführte Linksbündnis, das sich für den Klimaschutz einsetzt, auf dem zweiten Platz liegt.
"Jede der fünf Krisen in Europa wird viele Leben haben, aber an der Wahlurne werden sie leben, sterben oder wieder auferstehen", schreiben die Autoren des Berichts.
"Die Europawahl wird nicht nur ein Wettbewerb zwischen Linken und Rechten - und Euroskeptikern und Pro-Europäern - sein, sondern auch ein Kampf um die Vorherrschaft zwischen den verschiedenen Krisenstämmen Europas."