Fünfstelliger Schätzwert: Armbanduhr erzielt bei "Bares für Rares" einen Rekordpreis!
- 1/21
Feinste Ware
Der "Bares für Rares"-Experte Sven Deutschmanek stürzte sich direkt auf das Objekt, denn das war Trödelware vom Allerfeinsten! Da konnte auch Horst Lichter nur anerkennend zustimmen: "Äußerst attraktiv!" (Bild: ZDF) - 2/21
Zu schade zum Tragen
Franz Spiess, Gastwirt aus Berlin, wusste ganz genau, welches Schätzchen er da mitgebracht hatte: "Ich möchte die Uhr gerne verkaufen, weil sie mir zum Tragen zu schade ist und ich weiß, dass es dafür viele Liebhaber gibt." (Bild: ZDF) - 3/21
Heuer Autavia
Anfang der 70er-Jahre kaufte er die Uhr einem Kollegen ab, um beim Segelfliegen die Zeit zu stoppen. Denn die Armbanduhr war nicht irgendein billiges Modell, sie war eine Heuer Autavia! (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Super Zustand
Die Uhr aus der zweiten Generation war schon einmal in Revision bei Tag Heuer gewesen und dementsprechend in einem hervorragenden Zustand. (Bild: ZDF) - 5/21
Besser geht nicht
"Eine wunderschöne Heuer", fasste Deutschmanek zusammen. "Heuer, Vintage, mega beliebt. Was Besseres gibt es aktuell eigentlich nicht." (Bild: ZDF) - 6/21
Mindestens fünfstellig
Blieb die Frage nach dem Preis. "Unter fünfstellig wird sie nicht weggehen", äußerte Herr Spiess seine Schmerzgrenze. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Wie bitte?
Horst Lichter traute seinen Ohren nicht: "Unter fünfstellig? Das sind 10.000?" Der Verkäufer nickte wissend. (Bild: ZDF) - 8/21
Viel Kohle
Zurecht! Denn Sven Deutschmanek sah den Wert ähnlich: "Für mich liegt die Uhr zwischen 8.000 und 11.000 Euro." Ob die Händler überhaupt so viel Bares dabei hatten? (Bild: ZDF) - 9/21
Sehr schöne Uhr
"Da haben Sie uns eine sehr schöne Uhr mitgebracht", begrüßte Christian Vechtel (links) den Verkäufer. Elke Velten machte den Start mit 500 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Ups!
Julian Schmitz-Avila (rechts) ging auf 3.000 Euro. Immer noch weit entfernt von der Expertise. Als Herr Spiess den Schätzpreis erwähnte, entfuhr Schmitz-Avila ein "Ups!". (Bild: ZDF) - 11/21
Ein Traum
Bei 6.000 Euro wurden sich die beiden doch noch einig. "Gerade das Zifferblatt ist ein Traum", schwärmte der Händler und blätterte die Scheine gerne auf den Tisch. Auch wenn die Summe nur vierstellig war, teurer würde noch keine Uhr bei "Bares für Rares" verkauft. Dementsprechend freute sich Herr Spiess trotzdem über das viele Geld. (Bild: ZDF) - 12/21
Kunst an der Kette
Die goldene Kette von Lapponia mit einem von Salvador Dali inspirierten Anhänger aus Opal aus dem Jahr 1978 wurde auf 350 bis 400 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Lapponia geht immer
Das war Schmuck genau nach Elke Veltens Geschmack. 480 Euro gab sie dafür aus. (Bild: ZDF) - 14/21
Etagentisch
Das Etagentischchen aus den 1950er-Jahren hatte einen Schätzwert von 100 bis 120 Euro. (Bild: ZDF) - 15/21
Schätzpreis erreicht
Das dekorative Stück ging für 120 Euro an Markus Wildhagen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Beliebtes Bild
Das Gemälde von Josef Wagner-Höhenberg von Ende des 19. Jahrhunderts sollte 2.000 bis 2.500 Euro bringen. (Bild: ZDF) - 17/21
Nur dreistellig
Es wurden jedoch nur 920 Euro, die Julian Schmitz-Avila bezahlte. (Bild: ZDF) - 18/21
Hochzeitsgürtel
Ein kaukasischer Hochzeitsgürtel aus russischem Silber aus der Zeit vor 1896 wurde auf 600 bis 800 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Super!
Markus Wildhagen zückte immerhin 550 Euro: "Ich finde den super!" (Bild: ZDF) - 20/21
Für Parfüm
Das Flacon-Set mit einer vergoldeten Silberhalterung aus den 1890er-Jahren schätzte der Experte auf 280 bis 320 Euro. (Bild: ZDF) - 21/21
Noch nie gesehen
200 Euro bezahlte Elke Velten, weil sie sowas noch nie zuvor gesehen hatte. (Bild: ZDF)