Forscher finden heraus: Fische sind überraschend gesprächig

Viele kennen den Ausdruck "stumm wie ein Fisch", doch wie amerikanische Forscher nun herausgefunden haben, tun wir den Meeresbewohnern damit Unrecht - denn viele Fische sind erstaunlich redselig, es ist nur nicht so einfach, sie zu hören.

Langstachelhusar in einem Korallenriff
Wie klingt ein Langstachelhusar? Forschende haben das jetzt herausgefunden. (Bild: Getty)

Lange Zeit wurde vermutet, dass Fische hauptsächlich nonverbal kommunizieren, beispielsweise über ihre Körpersprache und, dass nur einige wenige Arten in der Lage sind, Geräusche zu produzieren. Aber Forschende der Cornell University in New York rund um den Ökologen Aaron Rice und den Neurowissenschaftler Andrew Bass konnten jetzt das Gegenteil beweisen, wie das Online-Portal "ScienceAlert" berichtet.

So klingen Fische

Anhand verschiedener Untersuchungen, wie anatomischer Analysen oder Tonaufnahmen stellten sie fest, dass eine sehr große Gruppe von Fischen tatsächlich in der Lage ist, unter anderem mit Hilfe ihrer Zähne oder Muskelkontraktionen zu kommunizieren. Wie genau das dann klingt, kann man am Beispiel des Langstachelhusars hören.

"Wahrscheinlich wurde das lange nicht bemerkt, weil es nicht leicht ist, Fische zu sehen oder zu hören und die Wissenschaft der Unterwasser-Akustik sich hauptsächlich auf Wale und Delfine fokussiert hat", erklärt Bass. Aber seine Forschungsergebnisse zeigen nun: Auch Fische haben Stimmen.

Forschende überlegen bereits, wie man die Ergebnisse nutzen kann

Die Forschenden stellten außerdem fest, dass Fische wahrscheinlich bereits vor 155 Millionen Jahren begannen, miteinander zu sprechen - interessanterweise ungefähr zum gleichen Zeitpunkt als auch die Tiere an Land eine verbale Kommunikation entwickelten. Ferner bemerkten sie auch, dass manche Arten gesprächiger zu sein scheinen als andere, beispielsweise Kugelfische und Welse besonders viel kommunizieren.

Manche Wissenschaftler*innen überlegen nun bereits, wie man diese Forschungsergebnisse in Zukunft nutzen kann. Es wird zum Beispiel in Betracht gezogen, Fische mit Hilfe ihrer eigenen Sprache zurück zu Korallenriffen zu locken, um diese wieder zu regenerieren.

Im Video: Definitiv kein Fisch - Angler zieht gefährliches Raubtier aus dem Wasser