Frankreich und Deutschland starten gemeinsamen Fonds zur Herkunftsbestimmung afrikanischer Artefakte

Frankreich und Deutschland starten gemeinsamen Fonds zur Herkunftsbestimmung afrikanischer Artefakte

Während die Bewegung zur "Entkolonialisierung" der Museen in Europa an Boden gewinnt, haben Frankreich und Deutschland einen mit 2,1 Millionen Euro ausgestatteten Forschungsfonds eingerichtet, um die Herkunft afrikanischer Kulturgüter in ihren nationalen Einrichtungen zu untersuchen.

Der neue Fonds soll Forschungsprojekte finanzieren, die sich mit Kulturgütern aus dem gesamten subsaharischen Afrika befassen. Ehemalige französische und deutsche Kolonien wie Kamerun und Togo (die jeweils sowohl von Frankreich als auch von Deutschland kolonisiert wurden) werden vorrangig gefördert.

Jedes Land wird 360 000 Euro pro Jahr zu dem auf drei Jahre angelegten Fonds beisteuern, der auf der Grundlage der Nachfrage nach Projekten arbeiten wird.

Die Initiative wurde Anfang des Monats von den Kulturministerien Frankreichs und Deutschlands angekündigt. Die Formulare für die Einreichung förderfähiger Projekte werden diese Woche bis zum 30. April online zur Verfügung gestellt.

Das Centre Marc Bloch, ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften in Berlin, wird die Auszahlung der Mittel verwalten.

"Das erste Jahr wird experimentell sein", sagt Dr. Julie Sissia, wissenschaftliche Projektleiterin des Fonds und Forscherin am Centre Marc Bloch. "Wir haben die Kriterien für die Förderfähigkeit so wenig wie möglich eingeschränkt, um den Fonds so offen wie möglich zu halten."

Um sich für eine Förderung zu qualifizieren, müssen die Projekte über ein deutsch-französisches institutionelles Team verfügen, eine enge Beziehung zu einem Partner in Afrika haben und sowohl museale als auch akademische Forschung umfassen, so Sissia.

"Wir wollen sehen, wie aus einer deutsch-französischen Perspektive neue Teams und neue Methoden aus diesem Format hervorgehen können." sagte Sissia gegenüber Euronews Kultur.

Laut Sissia ist dies der erste Fonds, der der internationalen Zusammenarbeit in der Provenienzforschung gewidmet ist, ein großer Schritt in Richtung einer europaweiten Zusammenarbeit zu diesem brisanten Thema.

"Diese Initiative zeigt eine gute, funktionierende deutsch-französische Zusammenarbeit im Kulturbereich, und es gibt auch den Aspekt eines Pilotprojekts, da sowohl das deutsche als auch das französische Kulturministerium darüber nachgedacht haben, diese Zusammenarbeit nach der dreijährigen Versuchsphase auf europäischer Ebene zu öffnen", sagte Sissia.

Skulpturen, die als Benin-Bronzen bekannt sind, werden 2022 im Linden-Museum in Stuttgart ausgestellt.
Skulpturen, die als Benin-Bronzen bekannt sind, werden 2022 im Linden-Museum in Stuttgart ausgestellt. - Bernd Weissbrod/dpa via AP Photo

Wachsendes Engagement für Restitution in ganz Europa

Museen in ganz Europa und Nordamerika sehen sich zunehmend mit der Aufforderung konfrontiert, ihren Umgang mit den in ihrem Besitz befindlichen Kulturgütern aus indigenen und kolonialen Zeiten zu überdenken.

Kürzlich kündigte das American Museum of Natural History in den USA die Schließung von zwei großen Flügeln an, in denen Objekte der amerikanischen Ureinwohner ausgestellt waren, nachdem neue Bundesvorschriften von den Museen verlangt hatten, die Zustimmung der Stämme einzuholen, bevor sie deren Kulturgüter ausstellen oder erforschen.

Sowohl Frankreich als auch Deutschland bemühen sich um einen Rahmen für die Rückgabe afrikanischer Artefakte, ein Thema, das für die nationalen Entscheidungsträger zu einer neuen Priorität geworden ist.

In Frankreich erfolgte der Vorstoß nach einer Rede von Präsident Emmanuel Macron im Jahr 2017, in der er versprach, die angespannten Beziehungen zu Frankreichs ehemaligen Kolonien in Subsahara-Afrika wiederherzustellen.

Er sagte, die Rückgabe oder Ausleihe afrikanischer Artefakte, die sich in französischen Kultureinrichtungen befinden, sei eine "oberste Priorität" für seine Regierung.

"Das afrikanische Erbe darf nicht in europäischen Museen gefangen sein", sagte Macron in einem Tweet nach seiner Reise nach Burkina Faso, Ghana und der Elfenbeinküste.

Frankreich hat im Jahr 2021 26 Artefakte an Benin zurückgegeben, aber die Rückgabebemühungen sind in den letzten Jahren ins Stocken geraten, da ein Gesetz zur Schaffung eines Rahmens für die Rückgabe afrikanischer Artefakte Ende letzten Jahres im Parlament gescheitert ist.

Auch Deutschland hat in dieser Frage Fortschritte gemacht und eine Vereinbarung über die Rückgabe von Hunderten von Artefakten, den so genannten Benin-Bronzen, unterzeichnet, die zuerst von einer britischen Kolonialexpedition geraubt wurden.

Bislang hat Berlin rund 20 Bronzen an Nigeria zurückgegeben, die zuvor in deutschen Nationalmuseen ausgestellt waren. Die nigerianische Nationalsammlung verfügt über eine der größten Sammlungen afrikanischer Artefakte in der Welt.

Sissia sagte, dass der neue deutsch-französische Fonds auch neue Forschungen über die Zirkulation von Kulturgütern aus Afrika ermöglichen wird, die Aufschluss darüber geben, wie Objekte über internationale Kunsthändler und Kultureinrichtungen Grenzen überschritten haben.