Warum ist Frankreich europäischer Spitzenreiter bei Arbeitsunfällen?
Je seltener Arbeitsunfälle auftreten, desto höher ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Unfallrisiko ist in verschiedenen Branchen und den einzelnen EU-Staaten unterschiedlich hoch. Bei den nicht-tödlichen Unfällen stand Frankreich 2021 an erster Stelle. Warum gilt Frankreich als europäischer Spitzenreiter bei Arbeitsunfällen? In dieser Witness-Folge suchen wir nach Antworten.
In Saint-Colomban wurde Pierrick Duchêne, der Ehemann von Claudine, auf tragische Weise bei der Arbeit von einer Maschine zerquetscht. Zu Beginn seines Weihnachtsurlaubs wurde er zu einer Wartung gerufen. Er kehrte nie mehr nach Hause zurück. Claudine sagt bitter: "In Frankreich stirbt man nicht bei der Arbeit, aber es gibt zwei Tote pro Tag."
Mit diesem Thema beschäftigt sich Matthieu Lépine seit fünf Jahren. Mit seinem X-Konto bringt er Licht ins Dunkel der täglichen Todesfälle durch Arbeitsunfälle. "Wir haben immer weniger Arbeitsinspektoren. Heute kommt ein Inspektor auf mehr als 10.000 Arbeitnehmer", sagte Matthieu gegenüber Euronews. Seine Arbeit hat er 2023 als Buch veröffentlicht:
In Auchy les Mines macht sich Rémy Bellois auf den Weg. Er ist Arbeitsinspektor. Seine Aufgabe ist es, Geschäfte, Baustellen und Unternehmen zu besuchen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überwachen. Er ist der Meinung, dass "man die Strafen als relativ mild bezeichnen könnte. Die Kosten eines Toten betragen strafrechtlich gesehen maximal 10.000 Euro pro Arbeitnehmer". Frédéric Soulier aus Metz weiß das nur zu gut. Als er 2012 als Seiler in einem Zuckersilo arbeitete, überlebte er einen Unfall, bei dem zwei seiner Kollegen ihr Leben verloren. "Die Leute, die arbeiten, tun das in der Regel, um Geld zu verdienen, nicht um ihr Leben zu verlieren", sagt er. Er kämpft noch immer um eine Entschädigung.
Arbeit unter Zeitdruck, fehlende Sanktionen, fehlende Kontrollen: Die Gründe für diese Situation sind zweifellos vielfältig. Die Opfer und ihre Familien haben sich zusammengeschlossen, um etwas dagegen zu unternehmen. Mit ihrem Verein "Collectif Familles : Stop à la mort au travail wollen sie die Familien der Opfer zusammenbringen und Mittel aufbringen, um die Situation zu verbessern.