Gentiloni: Schlupflöcher in EU-Zollunion verwässern Russland-Sanktionen
Der Kampf gegen die Umgehung von Sanktionen hat für die Europäische Union oberste Priorität.
Laut EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni helfen die Schlupflöcher im Zollsystem der Europäischen Union Russland aber dabei, internationale Sanktionen zu umgehen und auf der schwarzen Liste stehende Produkte aus Nachbarländern zu beschaffen.
"Es gibt eine Form der Umgehung von Sanktionen durch Handel", sagte Gentiloni am Mittwoch in Brüssel.
"Die unterschiedlichen Systeme in den einzelnen Ländern ermöglichen es denjenigen, die sich betrügerisch verhalten wollen oder versuchen, unsere Sanktionen zu umgehen, dies durch Mechanismen zu tun, die man leicht als 'Zollshopping' bezeichnen kann. Sie nutzen einen Eingangs- oder Ausgangspunkt in der (Zoll-)Union, den sie vielleicht für weniger effizient oder einfacher zu nutzen halten."
Der Kommissar räumte ein, dass die EU keine "so große Aufgabe" wie die der Zollhinterziehung erwartet habe, zeigte sich aber zuversichtlich, dass es der Union gelingen werde, die Mängel zu beseitigen.
"Wir können diese Herausforderungen nur bewältigen, wenn wir unsere Informationen, unser Wissen und unsere Daten zu diesem Thema verbessern", sagte er.
Gentilonis Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die EU und die G7 neue Pläne für ein hartes Durchgreifen gegen die Umgehung von Gesetzen erörtern. Dieses verdeckte Phänomen hat die Wirkung der beispiellosen Sanktionen, die westliche Verbündete als Reaktion auf den Einmarsch in der Ukraine gegen den Kreml verhängt haben, beeinträchtigt.
Die Notwendigkeit, sich mit diesem Problem zu befassen, ist in Brüssel zu einer politischen Priorität ersten Ranges geworden, nachdem neue Handelszahlen einen steilen Anstieg der in der EU hergestellten Exporte in Länder an der Peripherie Russlands zeigten, bei denen der Verdacht besteht, dass sie unter Missachtung der Sanktionen nach Moskau umgeleitet werden.
Die Mitgliedstaaten, die unterschiedliche Handelsinteressen haben, sind sich jedoch uneinig darüber, wie weit die Union gehen sollte, um Russlands Unterstützer zu bestrafen, zu denen auch wichtige Handelspartner wie China und die Türkei gehören könnten. Peking hat bereits angekündigt, dass es Vergeltungsmaßnahmen gegen "extraterritoriale oder einseitige Sanktionen" gegen chinesische Unternehmen ergreifen würde.
In seinen Ausführungen nannte Gentiloni weder China noch die Türkei und verwies stattdessen auf drei zentralasiatische Länder - Armenien, Kasachstan und Kirgisistan -, die ihre Käufe von EU-Produkten in einem Umfang gesteigert haben, der ihren Exporten nach Russland ähnelt.
"Ich will nicht mit dem Finger auf jemanden zeigen, aber es ist klar", sagte er.
Neu gestaltete Union
Gentiloni sprach das Problem der Umgehung von Sanktionen an, als er eine Reform der EU-Zollunion vorstellte, die 1968 eingeführt wurde und schrittweise alle Zölle innerhalb des Binnenmarktes abschaffte. Infolgedessen müssen die EU-Länder auf ihre Ausfuhren dieselben Zölle anwenden, so dass sie frei durch das Gebiet der Union bewegt werden können.
Dieser nahtlose Verkehr geht jedoch mit einer schwerfälligen Verwaltung und einer fragmentierten Durchsetzung einher: Nach Angaben der Kommission wird die Zollunion von mehr als 2.000 Ämtern verwaltet, die 111 verschiedene IT-Systeme nutzen, was zu komplexen Verfahren führt, die für Behörden und Unternehmen schwer zu verstehen sind.
Die Ausweitung von Sicherheits-, Umwelt- und Arbeitsstandards, die in der EU eingeführt wurden, in anderen Regionen der Welt aber völlig fehlen, sowie die durch den Brexit, die COVID-Pandemie und die russische Invasion verursachten Handelsstörungen haben die Zollunion zusätzlich belastet.
Die vorgeschlagene Reform zielt auf die Einrichtung eines brandneuen "EU-Zolldatendrehkreuzes" ab, das von allen Mitgliedstaaten zur Kontrolle der Ein- und Ausfuhrströme genutzt werden soll, einschließlich Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können.
Die Pläne sehen auch die Abschaffung der Zollbefreiung für Waren im Wert von unter 150 Euro vor, die nach Ansicht der Kommission angesichts des boomenden elektronischen Handels für betrügerische Zwecke ausgenutzt wird.
Die Umgestaltung wird jedoch langwierig sein: Die Nutzung der zentralen Datendrehscheibe wird erst 2038 verpflichtend werden.