Google und Co.: EU benennt offiziell Wächter der digitalen Wirtschaft
Der Schritt ist Teil des Digital Markets Act (DMA), eines bahnbrechenden Gesetzes, das langjährige Grundsätze der Wettbewerbspolitik an die neue Realität des 21. Jahrhunderts anpasst, in der einige wenige Unternehmen einen enormen Einfluss auf den freien Markt erlangt haben, oft zum Nachteil von kleinen Unternehmen und täglichen Nutzern.
Fünf amerikanische Unternehmen - Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft - und ein chinesisches - ByteDance - wurden zunächst als Gatekeeper eingestuft. Sie sind nun gesetzlich verpflichtet, die Art und Weise zu ändern, in der ihre beliebten Dienste wie Messaging, soziale Medien, Video-Sharing und Internet-Browser online angeboten werden.
Die Unternehmen werden als Gatekeeper eingestuft, weil sie bestimmte quantitative Kriterien erfüllen: einen Jahresumsatz von mindestens 7,5 Milliarden Euro auf dem europäischen Markt oder eine Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro und mehr als 45 Millionen monatliche Nutzer und 10.000 geschäftliche Nutzer pro Jahr im gesamten EU-Gebiet.
Dies führe zu einer "gefestigten und dauerhaften" Vormachtstellung in der digitalen Wirtschaft, so die Europäische Kommission, und erfordere neue Regeln, um die freie Wahl für die Bürger, weniger Hindernisse für die Wettbewerber und eine größere Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
Gatekeepern wird es nicht mehr erlaubt sein, ihre Produkte auf ihren Websites vorrangig oder bevorzugt zu behandeln - ein langjähriger Streitpunkt zwischen Big Tech und KMU.
Die Nutzer werden auch in der Lage sein, auf ihren Geräten vorinstallierte Apps einfach zu entfernen und Apps von Drittanbietern zu installieren, die einen gleichwertigen Dienst anbieten.
Ebenso müssen Plattformen die Nutzer um ihre ausdrückliche Erlaubnis bitten, bevor sie personenbezogene Daten aus verschiedenen Diensten zusammenführen, wie z. B. Instagram und Facebook, die beide von Meta betrieben werden.
Die Verpflichtungen treten in sechs Monaten in vollem Umfang in Kraft. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die Gatekeeper die Europäische Kommission darüber informieren, wie sie das Gesetz einzuhalten gedenken.
Bei Nichteinhaltung kann die Exekutive Geldbußen in Höhe von bis zu 10 % des weltweiten Umsatzes des Unternehmens verhängen, die sich verdoppeln können, wenn das Fehlverhalten anhält. Brüssel kann auch Abhilfemaßnahmen auferlegen, die ein Unternehmen zum Verkauf eines Teils seines Geschäfts zwingen könnten.
Als Ausgangspunkt werden die folgenden Dienste von den Regeln betroffen sein:
Alphabet: Android, Google Search, Chrome, Google Maps, Google Play, Google Shopping, Google Ads und YouTube.
Amazon: Amazon Marketplace, Amazon Ads.
Apple: App Store, Safari, iOS.
ByteDance: TikTok.
Meta: Facebook, Instagram, WhatsApp, Messenger, Meta-Marktplatz, Meta-Anzeigen.
Microsoft: LinkedIn, Windows PC OS.
Die Liste ist offen und Unternehmen können im Laufe der Zeit hinzugefügt oder entfernt werden.
Die Europäische Kommission prüft, ob vier weitere Dienste - Bing, Edge und Werbung von Microsoft sowie iMessage von Apple - als "Kernplattformdienste" eingestuft werden sollten und somit den neuen Regeln unterliegen.
Zwei bekannte E-Mail-Anbieter - Alphabets Gmail und Microsofts Outlook - wurden von der ursprünglichen Liste gestrichen, nachdem die Unternehmen erfolgreich gegen die Einstufung argumentiert hatten. Auch X, früher bekannt als Twitter, wurde verschont.
Der südkoreanische Tech-Gigant Samsung wurde ebenfalls ausgeschlossen, obwohl das Unternehmen die Kommission zuvor über sein Potenzial als Gatekeeper informiert hatte.