"Du hast deine Meisterin gefunden!": Verkäuferin nutzt Schwäche von "Bares für Rares"-Händler gnadenlos aus
- 1/23
Bares für Rares
Die Verkäufer im Händlerraum von "Bares für Rares" sind in der Regel in der unterlegenen Position: Sie stehen dem geballten Fachwissen der Händler allein gegenüber. Die potenziellen Käufer sind nicht nur in der Überzahl, sondern sind darin geschult, knallhart zu verhandeln. Doch in der Donnerstagsfolge setzte sich eine junge Dame mit bemerkenswertem Verkaufstalent durch ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/23
Bares für Rares
"Der ist leer, ne?", war Horst Lichter enttäuscht. "Schade, das mochte ich immer gerne, diese quadratischen Minzplättchen", plauderte der "Bares für Rares"-Moderator aus dem kulinarischen Nähkästchen seiner Jugend. Die Rede war von einem PEZ-Automaten. (Bild: ZDF)ZDF - 3/23
Bares für Rares
"Wir wohnen nahe bei Frankreich, wo auch dieser Automat herstammt", berichtete Verkäuferin Sabrina. Lichter konnte sich einen Scherz nicht verkneifen: "Und den habt ihr bei einem Tagesausflug irgendwo in Frankreich demontiert?" Die junge Dame nahm es mit Humor. (Bild: ZDF)ZDF - 4/23
Bares für Rares
Tatsächlich hatten ihre Eltern zwei dieser Automaten in den 80er-Jahren bei einem Antiquitätenhändler gesehen und beide erstanden. (Bild: ZDF)ZDF - 5/23
Bares für Rares
"Beide?", hakte Lichter staunend nach. Die Verkäuferin versicherte, dass der mitgebrachte Automat natürlich der besser erhaltene sei ... (Bild: ZDF)ZDF - 6/23
Bares für Rares
Der Warenautomat für die Wandmontage hatte vier Schächte für eine unterschiedliche Befüllung. Detlev Kümmel wusste: PEZ ist eine Abkürzung für Pfefferminz. Er hatte eine interessante Anekdote zu berichten. Denn die eigentliche Zielgruppe waren anfangs keine Kinder. (Bild: ZDF)ZDF - 7/23
Bares für Rares
Der Erfinder war ein Backmittelhersteller. Der überzeugte Nichtraucher fühlte sich durch den Geruch seiner rauchenden Mitmenschen gestört. 1927 erfand er sein Gegenmittel: Seine Pfefferminz-Dragées sollten Raucher nach dem Zigarettenkonsum benutzen - für reinen Atem. (Bild: ZDF)ZDF - 8/23
Bares für Rares
Schnell wurde klar, dass nicht nur Erwachsene PEZ zu schätzen wussten. Auch Kinder waren neugierig auf die Dragées. So kamen zu weitere Geschmacksrichtungen wie Zitrone, Kirsche und Karamell dazu. (Bild: ZDF)ZDF - 9/23
Bares für Rares
Moderator Lichter fragte nach dem Wunschpreis. Sabrina war sicher, ein "echtes Liebhaberstück" anzubieten und hoffte selbstbewusst auf 700 Euro. Detlev Kümmel verwies darauf, dass der Automat ausgebeult werden müsse. (Bild: ZDF)ZDF - 10/23
Bares für Rares
Dennoch hielt er bis zu 900 Euro für realistisch. "Ui! Wow!", war Lichter aufgeregt. "Das freut mich jetzt aber sehr." Offenbar hatte der Moderator mit einem viel niedrigeren Schätzpreis gerechnet. (Bild: ZDF)ZDF - 11/23
Bares für Rares
Markus Wildhagen (Bild) enthüllte das knallgelbe Verkaufsobjekt. Esther Ollick vermutete, PEZ seien eine niederländische Erfindung. Die Kollegen verneinten: PEZ stamme aus Deutschland. Nur einer war anderer Meinung ... (Bild: ZDF)ZDF - 12/23
Bares für Rares
"Ihr Lieben, Österreich!", dozierte Wolfgang Pauritsch (rechts). "Ja klar", murmelte Elke Velten bissig. "Immer wenn hier was Gutes kommt, sagst du: Österreich", stellte Markus Wildhagen fest. "Ihr könnt doch nicht alles gebaut haben!" (Bild: ZDF)ZDF - 13/23
Bares für Rares
"Ich kann doch nichts dafür, dass die so toll waren", konterte Pauritsch (dritter von rechts) schelmisch. "PEZ ist erfunden in Österreich, ich weiß das." Die Verkäuferin begrüßte er mit den Worten: "Die Händlerherzen schlagen höher." (Bild: ZDF)ZDF - 14/23
Bares für Rares
Sabrina bestätigte, dass die Marke ursprünglich aus Österreich stamme. "Das haben Sie sehr leise gesagt, Deutschland haben Sie gesagt, oder?", sagte Esther Ollick (rechts). "Das war eine Flüsterantwort", so Pauritsch. "Die mir nicht gefällt!", meinte Markus Wildhagen (links). (Bild: ZDF)ZDF - 15/23
Bares für Rares
Wolfgang Pauritsch startete mit 150 Euro. Alle Kollegen außer Elke Velten stiegen ein. Als Wildhagen eine Summe von 450 Euro in den Raum warf, fragte Pauritsch: "Sind das schon gute Gebote?" Sabrina verneinte. (Bild: ZDF)ZDF - 16/23
Bares für Rares
"Darf ich als Österreicher das österreichische Kulturgut wieder zurückkaufen für 500 Euro?", fragte Pauritsch (dritter von rechts). "Nein", erwiderte Sabrina knapp. 800 Euro erwarte sie, machte sie deutlich. "550?", fragte Pauritsch. Nein! "600?" Nein! (Bild: ZDF)ZDF - 17/23
Bares für Rares
"Dieses Wort nein - diese vier Buchstaben - da sind mir die drei Buchstaben PEZ lieber", erklärte Pauritsch. Der Händler nannte 650 Euro sein "letztes Wort". Doch Sabrina ließ sich nicht einschüchtern und pochte auf mindestens 680. "Deal", erklärte Pauritsch. (Bild: ZDF)ZDF - 18/23
Bares für Rares
"Das ist das Problem, wenn etwas aus Österreich kommt", erklärte Pauritsch (rechts). "Sie haben wirklich gekämpft wie eine Löwin", lobte er Sabrina. Wildhagen zu Pauritsch: "Du hast deine Meisterin gefunden." Pauritsch stimmte zu: "Von der Dame kann man noch was lernen, unglaublich!" (Bild: ZDF)ZDF - 19/23
Bares für Rares
Die Brosche von zwei Verkäuferinnen sollte dank Edelstein 42.000 Euro wert sein. Wendela Horz konnte dies aber nicht eindeutig feststellen, da es sich um einen gefassten Stein handelte. Man einigte sich, mit einem Zertifikat wiederzukommen. (Bild: ZDF)ZDF - 20/23
Bares für Rares
Diese Meissener Porzellan-Skulptur von Walter Schott wollte ein Verkäufer für 2.500 Euro veräußern. Dr. Friederike Werner bremste mit ihrer Schätzung auf maximal 1.600. Elke Velten bezahlte 1.800 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/23
Bares für Rares
Ein Verkäufer wollte diese gerahmte Sammlung mit Bronzeplaketten für 50 Euro loswerden. Detlev Kümmel hielt stattdessen 650 Euro für angemessen. 400 Euro bezahlte Wolfgang Pauritsch. (Bild: ZDF)ZDF - 22/23
Bares für Rares
Ein Portrait von Joseph Clemens von Bayern sei zu schade, um noch länger in der Garage zu stehen, fand ein Verkäuferpaar. Dr. Friederike Werner sah Restaurationsbedarf und halbierte den Wunschpreis deshalb auf 2.500 Euro. Elke Velten kaufte für 1.900. (Bild: ZDF)ZDF - 23/23
Bares für Rares
Zwei Verkäuferin wünschten sich für eine aufklappbare Silberdose in Form eines Tisches 200 Euro. Wendela Horz war einverstanden. Markus Wildhagen erstand die schmucke Dose für zum Wunsch- und Schätzpreis. (Bild: ZDF)ZDF