Wie hat sich der kostenlose Nahverkehr in Europa bisher bewährt?
Estlands Hauptstadt Tallinn und Luxemburg sind in Europa Vorreiter bei der Abschaffung von Fahrpreisen in relativ großem Umfang - auf städtischer bzw. landesweiter Ebene.
Mehr als 50 Städte und Gemeinden in Europa haben inzwischen kostenlose öffentliche Verkehrsmittel eingeführt, wobei sie als Hauptmotivationen den Klimaschutz und die soziale Gleichheit anführen.
Das Prinzip ist einfach: Die Bürgerinnen und Bürger erhalten für ihre täglichen Fahrten unbegrenzten kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln - eine Idee, die Wojciech Keblowski, Forscher an der Vrije Universiteit Brussel und der Université Libre de Bruxelles, mit dem Zugang zu öffentlichen Parks vergleicht.
"Niemand verlangt von uns, für jede Minute oder Stunde, die wir in einem Park verbringen, zu bezahlen. Warum also sollte man den öffentlichen Verkehr nicht als Teil dieses Systems und dieses Sozialabkommens betrachten", sagte er.
Luxemburg ist das erste Land der Welt, das 2020 die Fahrpreise für alle öffentlichen Verkehrsmittel abschaffte, die Behörden stolz sind darauf.
"Als wir den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr einführten, war das das Sahnehäubchen auf dem Kuchen. Es geht darum, die Diskussion innerhalb der Bevölkerung voranzutreiben, damit sie ihre Art und Weise, sich fortzubewegen, überdenkt und wirklich sieht, was wir tun", sagte der stellvertretende Premierminister des Landes, François Bausch, gegenüber Euronews.
Funktioniert der kostenlose öffentliche Verkehr?
Im Gegensatz dazu sind die städtischen Behörden in Tallinn - die ihr eigenes Experiment mit kostenlosen Verkehrsmitteln seit dessen Einführung vor über neun Jahren genau unter die Lupe genommen haben - skeptisch, dass die Politik viel dazu beigetragen hat, die Menschen davon zu überzeugen, ihre Autos stehen zu lassen.
"Wir haben in Tallinn gesehen, dass der Umstieg vom öffentlichen Verkehr auf das Auto zugenommen hat", erklärt Mari Jüssi, Expertin für nachhaltige Mobilität bei der estnischen Verkehrsverwaltung.
"Innerhalb von neun Jahren ist der Anteil des Autos von 42 Prozent der Fahrten auf jetzt 48 Prozent gestiegen. Was die nachhaltige Mobilität angeht, hat sich das Projekt also nicht wirklich bewährt".
Allerdings räumt Jüssi ein, dass es in sozialer Hinsicht mehr Wirkung gezeigt haben könnte.
"Familien mit vielen Schulkindern sparen während etwas Geld. Und in einigen Regionen sind seit 2018 auch einige der anderen Busse kostenlos. Dort sehen wir vielleicht mehr positive Auswirkungen, weil diese Regionalbusse früher teurer waren", sagte sie gegenüber Euronews.
Selbst die Befürworter:innen wissen, dass kostenlose öffentliche Verkehrsmittel kein Allheilmittel zur Verbesserung der nachhaltigen Mobilität sind.
"Wenn man keine umfassende Vision hat, keine neue Strategie, und wenn man kein Investitionsprogramm hat, mit dem man zeigt, dass man die Verbindungen und die Qualität des öffentlichen Verkehrs verbessern will, dann ist die Einführung eines kostenlosen öffentlichen Verkehrs keine gute Idee", sagte Bausch.
Sowohl Jüssi als auch Keblowski sind sich einig, dass die Verbesserung der Qualität und der Verbindungen des öffentlichen Verkehrs ein Schlüssel zur Gewinnung von mehr Fahrgästen ist und dass die Politik der kostenlosen Fahrkarten ein Instrument zur Unterstützung der Arbeiterklasse ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Video im obigen Media Player.