Hidden Headlines: Tom Stuker aus New Jersey ist der am weitesten geflogene Passagier der Welt

Seit er 1990 ein United Airlines Ticket auf Lebenszeit für 290.000 Dollar gekauft hat, ist der 69-Jährige fast 40 Millionen Kilometer weit geflogen: Tom Stuker aus New Jersey ist der am weitesten geflogene Passagier der Welt.

Ein US-Amerikaner reist seit Jahrzehnten mit einem Lifetime-Ticket um die Welt (Bild: Getty).
Ein US-Amerikaner reist seit Jahrzehnten mit einem Lifetime-Ticket um die Welt (Bild: Getty).

Das Ticket, das ihn 1990 rund 290.000 Dollar (etwa 267.000 Euro) gekostet hat, hält er im Rückblick für die "beste Investition" seines Lebens: Vielflieger Tom Stuker ist mit einem "Lebenszeit-Ticket" für die Fluggesellschaft United Airlines bislang schon mehr Meilen geflogen, als die Apollo 11 zum Mond zurückgelegt hat.

Auf seinem Instagram-Account sieht man Tom Stuker auch mal im Cockpit eines Fliegers:

Allein im Jahr 2019 hat Tom Stuker demanch 1,46 Millionen Meilen (mehr als 2 Millionen Kilometer) mit United-Airlines zurückgelegt, was ihn ohne sein lebenslanges Ticket schon 2,24 Millionen Euro gekostet hätte, wie die Washington Post berichtet.

In den 33 Jahren, die seit dem Kauf seines Tickets mittlerweile vergangen sind, hat Stuker mehr als 100 Länder besucht und ist mehr als 23 Millionen Meilen (37 Millionen Kilometer) geflogen - Apollo 11, die Neil Armstrong und seine Kollegen zum Mond brachte, schaffte hingegen nur "schlappe" 953.000 Meilen (das sind etwa 1,5 Millionen Kilometer).

Hier gratuliert die Airline Tom Stuker zum "Meilen"stein von 20 Millionen: Als erster Passagier, der 20 Millionen Meilen mit United geflogen ist, erhält der Stammgast Champagner in der Luft - und einen Willkommensempfang in Los Angeles:

Bald erkannte er, dass er mit seinem Ticket nicht nur von unbegrenzten Flügen, sondern auch vom System der Vielfliegermeilen profitieren konnte. Mit seinen United-Meilen, die er bei der Fluggesellschaft einlösen konnte, gönnte sich Stuker unter anderem verschwenderische Hotelsuiten in der ganzen Welt, wochenlange Kreuzfahrten und Gourmet-Mahlzeiten von Perth bis Paris.

Aber nicht nur das: Laut dem Zeitungsbericht hat er mit den gesammelten Meilen sogar "das Haus seines Bruders renoviert" und "einmal Walmart-Geschenkkarten im Wert von 50.000 Dollar an einem einzigen Tag eingelöst".

Laut der Washington Post erlebten er und seine Frau außerdem "mehr als 120 Flitterwochen". Stuker gewann auch eine Wohltätigkeitsauktion für einen Auftritt in einer Seinfeld-Folge, indem er 451.000 Flugmeilen dafür bot. Die bekannte US-amerikanische TV-Sitcom lief von 1989 bis 1998 auf NBC.

Im Gespräch mit der Washington Post verriet der Vielflieger auch einige Tipps für einen entspannten Flug. Er begrüße zum Beispiel immer die erste Stewardess oder den ersten Steward, den er beim Einsteigen sieht, in der Annahme, dass es sich dabei um den Chef der Flugbegleiter handele und man so am ehesten zu einer VIP-Behandlung komme.

Außerdem gebe er gegenüber jedem Flugbegleiter vor, sie bereits schon einmal getroffen zu haben und bedanke sich für ihre Arbeit, was ihm nicht selten zu kostenlosen Geschenken verhelfe.

Das größte Ärgernis beim Fliegen sind für ihn Geschäftsreisende, die Handygespräche führen, ohne Kopfhörer zu verwenden. Wenn jemand lange über Lautsprecher rede, sage er im Anschluss: "Hey, das nächste Mal, wenn Sie uns alle zu Ihrem Geschäftstreffen einladen, bringen Sie Donuts mit".

Doch Stuker berichtet der Zeitung auch von weniger erfreulichen Momenten seiner "Flieger-Karriere". Insgesamt habe der Vielflieger vier mal miterleben müssen, wie einer seiner Mitpassagiere während eines Fluges verstorben ist. "Alles Herzinfarkte", sagte Stuker der Washington Post. Der letzte Fall habe sich auf einem Flug von Chicago nach Narita (Tokio) ereignet. "Sie deckten ihn mit einer Decke zu und legten den Sicherheitsgurt wieder an", schildert Stuker den Vorfall.

Was die Auswirkungen auf die Umwelt betrifft, so zeigte sich der Mann in einem Interview mit GQ aus dem Jahr 2020 eher unbeeindruckt:

"Ich vergrößere den Fußabdruck nicht", war Stuker damals überzeugt. "Das Flugzeug wird fliegen, ob ich nun drin sitze oder nicht." Er würde es als problematischer empfinden, wenn er in einem Privatjet fliegen würde. "Das sind die Leute, die der Umwelt viel mehr helfen können als ich, indem sie kommerziell fliegen", sagte er damals.

Wenn er nicht gerade in der Luft ist, arbeitet der Mitbegründer bei Automotive Training Network, einem erfolgreichen internationalen Beratungsunternehmen für den Automobilverkauf.

Jetzt, da er im Halbruhestand ist, hat er sogar noch mehr Zeit zum Jetsetten.

Welches ist eigentlich der längste und kürzeste Flug der Welt? (Symbolbild: Getty)
Welches ist eigentlich der längste und kürzeste Flug der Welt? (Symbolbild: Getty)

Während Tom Stuker ohne Zweifel der am weitesten geflogene Vielflieger ist, gibt es noch zahlreiche weitere interessante Rekorde aus dem Bereich der Luftfahrt - hier eine Auswahl.

Was ist der längste reguläre Nonstop-Flug?

Den aktuellen Weltrekord hält Singapore Airlines mit einen Direktflug von Singapur nach New York. Der 15.349 Kilometer lange Flug legt der A350 regulär in 18 Stunden und 45 Minuten zurück.

Welches ist der längste Flug überhaupt?

Der längste Flug überhaupt gelang der Airline Qantas: Am 13. November 2019 flog eine Maschine der Airline nonstop von London nach Sydney. Der Qantas-Flug QF7879, auch bekannt als "Project Sunrise", war 19 Stunden und 19 Minuten in der Luft und legte eine Gesamtstrecke von 17.800 Kilometern zurück.

Dieser einmalige Flug wurde zu Forschungszwecken durchgeführt, um herauszufinden, wie sich der menschliche Körper bei einem so langen Flug verhalten und anpassen würde.

Der kürzeste Flug der Welt

Auf der schottischen Orkney-Insel verkehrt die Fluggesellschaft Loganair täglich zwischen den beiden Inseln Westray und Papa Westray. Unglaublich: Der 2,7 Kilometer lange Flug dauert gerade eimal 53 Sekunden. Er wird im Guinness Buch der Rekorde offiziell als der kürzeste Linienflug der Welt geführt.

Das schnellste Flugzeug aller Zeiten

Den Geschwindigkeitsrekord im Bereich Fliegen stellte das Aufklärungsflugzeug “Blackbird” im Jahre 1976 mit einer Geschwindigkeit von 3.529 Stundenkilometern auf einer Strecke von 16 Kilometern auf. Die Lockheed SR-71 Blackbird stellte den Rekord im Juli 1976 auf.

Das schnellste Passagierflug der Welt ist momentan die Boeing 747-8i, mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 1.062 km/h.

Noch schneller war die Concorde, ein Überschallflugzeug, das Geschwindigkeiten von bis zu 2.179 km/h erreichte und damit das schnellste jemals gebaute Verkehrsflugzeug war. Sie wurde jedoch 2003 aus dem Verkehr gezogen, nachdem im Jahre 2000 eine Concorde verunglückt war.

Die Concorde war in der Lage, in etwas mehr als drei Stunden von New York nach London zu fliegen (Bild: Getty).
Die Concorde war in der Lage, in etwas mehr als drei Stunden von New York nach London zu fliegen (Bild: Getty).

Die schnellste Atlantiküberquerung aller Zeiten

Die Concorde war in der Lage, in etwas mehr als drei Stunden von New York nach London zu fliegen. Am 7. Februar 1996 legte eine Concorde der British Airways die Strecke New York – London sogar in 2 Stunden, 52 Minuten und 59 Sekunden zurück. Dies ist bis heute Rekord für die schnellste Atlantiküberquerung in der zivilen Luftfahrtgeschichte.

Der längste Flug ab Berlin

Der längste Non-Stop-Flug von Berlin ist laut der Website aerotelegraph der Flug von Berlin nach Singapur, ausgeführt von der Billigairline Scoot. Die Distanz beträgt 9938 Kilometer bei einer Flugdauer von knapp 13 Stunden (planmäßig).

Das größte Flugzeug der Welt

Das größte Flugzeug der Welt, gebaut von der Firma Stratolaunch Systems des verstorbenen Paul Allen, absolviert seinen ersten Testflug in Mojave, Kalifornien, USA, am 13. April 2019. (Bild: REUTERS/Gene Blevins)
Das größte Flugzeug der Welt, gebaut von der Firma Stratolaunch Systems des verstorbenen Paul Allen, absolviert seinen ersten Testflug in Mojave, Kalifornien, USA, am 13. April 2019. (Bild: REUTERS/Gene Blevins)

Mit einer Länge von 73 Metern, einer Höhe von 15 Metern und einer Breite von 117 Metern ist Stratolaunch das größte Flugzeug der Welt. Sie wird für den Transport und Start von Raketen genutzt.

Mehr zum Thema:

Video: Nachhaltiges Fliegen: Wasserstoff-Flugzeug hebt ab