Hidden Headlines: Woher kommen die mysteriösen schwarze Klumpen am Strand New Jerseys?

Kuriose Meldungen weltweit

Am Strand des US-Bundesstaates New Jersey stoßen Strandspaziergänger immer häufiger auf seltsame schwarze Kugeln. Woher kommen diese “Tar Balls“?

Teerklumpen am Strand.
Teerklumpen am Strand.

Muscheln, Meerestiere, besondere Steine – bei einem Strandspaziergang gibt es viele schöne Dinge zu entdecken. Die schwarzen Kugeln, die seit kurzem am Strand der Küste des US-Bundesstaates New Jersey auftauchen, gehören aber eindeutig nicht dazu.

Diese “Tar Balls“ sehen zwar nach einem interessanten, glänzenden Gebilde aus – man könnte sie fast für eine komische Seestern- oder Wurzelart halten – doch sie sind giftiger als sie aussehen. Tar Balls sind nämlich sogenannte Teerklumpen.

Better Life: So schützt man sich vor Dengue-Fieber

Wie entstehen Tar Balls?

Tauchen Teerklumpen in der Nähe des Meeres auf, heißt das erstmal nichts Gutes. Denn die Kugeln entstehen aus den Ablagerungen von Öl. Hat also ein Schiff beispielsweise ein Ölleck, zerteilt sich der Ölteppich durch die Einwirkungen von Salzwasser und Wind in kleine Sedimente. Das Öl oxidiert mit den Sedimenten zu einer Kruste und ballt sich um einen zähen inneren Kern.

“Mysteriöse Teerklumpen am Strand von New Jersey gefunden"

Neben einer Ölpest können aber laut der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) auch natürliche Brüche im Meeresboden zu Tar Balls führen, wenn durch Sickerstellen Öl oder Gas austritt.

Tar Balls aufsammeln? Besser nicht!

In New Jersey hat man derzeit noch keine Anhaltspunkte für den Ursprung der Tar Balls. Ein Spezial-Umweltschutzteam hat aber bereits Ermittlungen eingeleitet. Derweil warnen die Küstenwache New Jerseys alle Strandspaziergänger und Wassersportler davor, die Tar balls anzufassen oder eigenmächtig einzusammeln. Stattdessen sollten die Funde mit Fotos dokumentiert und an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet werden.

VIDEO: Ölpest in der Ostsee