Historischer Titel für Guardiola und City

Das Wunder des FC Arsenal – es blieb aus. Manchester City hat sich am finalen Spieltag den Meistertitel in der Premier League gesichert. Die Citizens, bei denen der Deutsche Stefan Ortega im Tor stand, besiegten West Ham United mit 3:1 (2:1) und verteidigten im Fernduell mit dem FC Arsenal den Vorsprung von zwei Punkten und damit die Tabellenführung.

Der Sieg war auch nötig, denn die Gunners erledigten ihren Teil und gewannen durch einen späten Treffer von Kai Havertz mit 2:1 (1:1) gegen den FC Everton.

Für Trainer Pep Guardiola und City ist es der vierte Meistertitel in Folge – das gab es noch nie. Die Gunners verpassten dagegen den ersten Titel seit 20 Jahren. Wie im Vorjahr bleibt nur Platz zwei.

„Was kann ich sagen? Es tut mir leid für für die Arsenal-Fans. Wir haben unser Bestes gegeben, das war aber nicht genug“, sagte Havertz nach der Partie bei TNT Sports. Er ergänzte: „Vielleicht können wir in zwei oder drei Monaten sagen, es war ein guter Kampf. Aktuell fühlt es sich an, als hätten wir mehr verdient. Am Ende war es nicht genug, aber im nächsten Jahr versuchen wir es erneut.“

Foden schießt City zum Titel

Doppelpacker Phil Foden (2./18.) war für die Citizens der Held des Abends. Rodri (59.) sorgte wieder für klarere Verhältnisse, nachdem Mohammed Kudus (43.) mit seinem Anschlusstreffer für die Hammers zwischenzeitlich noch einmal für Spannung gesorgt hatte. Im FA-Cup-Finale am Samstag gegen den Stadtrivalen Manchester United greift das Guardiola-Team noch nach dem erneuten Double.

In London geriet Arsenal sogar zunächst in Rückstand, als Idrissa Gueye (40.) traf. Doch das Team von Teammanager Mikel Arteta schlug schnell zurück, Takehiro Tomiyasu (43.) erzielte den Ausgleich. Havertz drehte mit seinem 13. Saisontor die Partie noch.

SPORT1 hat den Liveticker zum Nachlesen.

+++ Schlusspfiff! City ist Meister! +++

Die Citizens krönen sich zum vierten Mal in Folge. Für die Gunners bleibt wie im vergangenen Jahr nur Platz zwei.

+++ TOR! Havertz bringt Gunners in Führung +++

Arsenal trifft, Havertz vollendet einen Konter (89.). Anschließend wird Handspiel in der Entstehung durch Gabriel Jesus überprüft, doch der Treffer bleibt bestehen. Die Gunners erfüllen also ihren Teil.

+++ West Ham trifft - Treffer wird zurückgenommen +++

Für den Hauch eines Moments herrscht wieder Spannung. Soucek trifft für die Hammers, allerdings mit dem Unterarm. Der Treffer wird zurückgenommen.

+++ City problemlos - Arsenal versucht alles +++

Die Skyblues verwalten die Führung, haben im zweiten Durchgang teilweise Ballbesitzwerte von um die 80 Prozent. Von den Hammers kommt nicht mehr viel. Im Parallelspiel verpasst der eingewechselte Smith-Rowe die Gunners-Führung (83.). Wieder nur Aluminium.

+++ Arsenal vergibt Riesenchancen! +++

Die Gunners rennen an - doch scheitern gleich mehrfach. Erst köpft Havertz an den Pfosten (67.), wenig später scheitert Odegaard aus fünf Metern an Pickford. Weiter 1:1.

+++ City verpasst die Entscheidung +++

Dias segelt an einem Eckball vorbei, auch Haaland ist zu überrascht (67.).

+++ Großchance für die Toffees! +++

Calvert-Lewin zieht von links nach innen und schießt in die obere rechte Ecke. Doch Raya fischt den Ball raus und hält ihn sogar fest (63.). Wenig später ist Pickford auf der Gegenseite gefordert, er lenkt den abgefälschten Ball über die Latte.

+++ TOR! City bremst die Gunners-Hoffnungen +++

Die Skyblues schnüren West Ham weiter ein - mit Erfolg. Bernardo Silva legt zur Strafraumgrenze ab, wo Rodri zur Stelle ist und den Ball in die Maschen zum 3:1 drischt (59.) City ist dem Titel nun wieder deutlich näher.

+++ Die Gangart der Toffees wird härter +++

Erst legt Tarkowski Havertz von hinten (50.), wenig später rauscht Doucouré ebenfalls von hinten in Gabriel rein (53.) für beide Aktionen gibt es die Gelbe Karte. Der Arsenal-Verteidiger hat sich bei der Aktion offenbar verletzt. Für ihn kommt Oleksandr Zinchenko in die Partie.

+++ Der Ball rollt wieder +++

+++Halbzeit im Titelkampf +++

Aktuell sieht es nach dem vierten City-Titel in Folge aus. Entschieden ist aber noch gar nichts.

+++ TOR! City plötzlich wieder unter Druck +++

Die Ereignisse überschlagen sich. City bekommt eine Ecke nicht geklärt, Mohammed Kudus legt sich den Ball im Strafraum selbst hoch und vollendet dann artistisch per Fallrückzieher zum 1:2 aus Hammers-Sicht (43.). Plötzlich ist wieder Spannung im Meisterkampf.

+++ TOR! Arsenal antwortet prompt +++

Doch die Gunners stecken nicht auf: Ödegaard kann den Ball von der rechten Seite scharf flach an die Strafraumgrenze zurücklegen, dort steht der aufgerückte Tomiyasu und schließt eiskalt flach in die linke Ecke ab. 1:1 (43.)

+++ TOR! Jetzt liegt Arsenal plötzlich hinten +++

Und dann das: Everton hat einen Freistoß in aussichtsreicher Position und schießt in Richtung linker Ecke. Doch Declan Rice, der in der Mauer der Gunners ist, fälscht den Ball per Kopf in die andere Ecke ab, wo dieser unhaltbar für Raya einschlägt. Es läuft aber auch alles gegen die Gunners.

+++ Arsenal versucht es weiter - muss aber auch aufpassen +++

Die Gunners drücken weiter auf das Führungstor, etwas anderes bleibt ihnen ja auch nicht übrig. Havertz versucht es aus zentraler Position mit links, der DFB-Star wird aber noch entscheidend von Tarkowski gestört (27.).

Allerdings spielen auch die Toffees mit - und wie. Calvert-Lewin bekommt den Ball von Onana durchgesteckt und hämmert diesen an den Pfosten. Der Nachschuss geht ans Außennetz (32.).

+++ TOR! City lässt Muskeln spielen +++

Und da ist es passiert! Jeremy Doku hat auf der linken Seite zu viel Platz und kann den Ball flach in den Strafraum passen. Dort steht wieder Foden, der keine Mühe hat, zum 2:0 einzuschieben (19.). Das 19. Saisontor für den 23-Jährigen, der jüngst als Spieler der Saison ausgezeichnet wurde.

+++ Auch City macht weiter Dampf +++

Die Skyblues wollen überhaupt nichts anbrennen lassen. Rodri schießt aus guter Position knapp vorbei (16.)

+++ Riesenchance für Arsenal +++

Das hätte die Führung sein können! Gabriel Martinelli kommt frei im Strafraum zum Abschluss, scheitert aber an Nationalkeeper Jordan Pickford. Ein Verteidiger kann anschließend den Nachschuss des Arsenal-Angreifers gerade noch verhindern 16.).

+++ Arsenal zeigt sich unbeeindruckt +++

Unabhängig davon, ob die Spieler der Gunners das Ergebnis aus dem Parallelspiel mitbekommen haben: Sie spielen weiter munter nach vorne. Declan Rice versucht es alleine, bleibt aber hängen.

+++ TOR! City schockt Arsenal früh +++

Traumstart für Guardiolas Elf! Phil Foden fasst sich in der 2. Minute einfach mal ein Herz und knallt das Ding aus rund 20 Metern in die linke obere Ecke. Die frühe Führung für die Skyblues, die bei diesem Stand nicht mehr von der Tabellenspitze nicht mehr zu verdrängen wären.

+++ Arsenal beginnt druckvoll +++

Die Gunners wollen direkt ein Ausrufezeichen setzen, Tomiyasu kommt im gegnerischen Strafraum aber nicht an den Ball.

+++ Es geht los +++

In beiden Stadien rollt der Ball.

+++ Die Aufstellungen sind da - schlechte Nachrichten für Arsenal +++

Rückschlag für Arsenal: Die Arteta-Elf muss kurzfristig auf Superstar Bukayo Saka verzichten, der Flügelspieler und Toptorschütze fehlt mit muskulären Problemen. Kai Havertz steht wie erwartet in der Startelf. Bei den Citizens hütet wie erwartet Ortega das Tor.

Arsenal: Raya - White, Saliba, Gabriel, Tomiyasu - Ödegaard, Partey, Rice - Trossard, Havertz, Martinelli

Everton: Pickford - Coleman, Tarkowski, Branthwaite, Young - Garner, Gueye, Onana, McNeil - Doucouré - Calvert-Lewin

City: Ortega - Walker, Dias, Akanji, Gvardiol - Rodri, Foden, Bernardo Silva, De Bruyne, Doku - Haaland

West Ham: Areola - Zouma, Mavropanos, Cresswell - Coufal, Ward-Prowse, Soucek, Emerson - Kudus, Antonio, Lucas Paqueta

+++ City kennt sich mit Last-Minute-Entscheidungen aus +++

Unvergessen war der letzte Spieltag der Saison 2021/22. City lag gegen Aston Villa bis zur 76. Minute 0:2 hinten, wodurch der FC Liverpool und Jürgen Klopp eine Hand am Meisterpokal hatten. Doch dann drehten die Skyblues auf und drehten die Parte innerhalb von fünf Minuten. Maßgeblichen Anteil daran hatte der damalige Kapitän Ilkay Gündogan, der zwei Treffer erzielte, darunter den Siegtreffer.

+++ Form spricht leicht für City +++

Manchester City ist wie in der vergangenen Saison zum Ende hin in Topform. Die vergangenen sieben Spiele gewann das Team von Pep Guardiola. Die Gunners siegten aber auch in den vergangenen vier Partien.

+++ Ortega ersetzt verletzten Stammkeeper +++

Dem deutschen Torhüter Stefan Ortega dürfte erneut eine wichtige Rolle zukommen, da Stammkeeper Ederson das Spiel aufgrund einer „kleinen Fraktur der rechten Augenhöhle“ verpassen wird.

+++ Arsenal will lange Durststrecke beenden +++

Arsenal um den deutschen Nationalspieler Kai Havertz hofft auf die erste Meisterschaft seit 20 Jahren. Dazu ist aber ein Patzer von Manchester City nötig.

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)