Iran bringt drei Satelliten ins All

Der Iran hat erfolgreich drei Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht.

Vom iranischen Staatsfernsehen veröffentlichte Aufnahmen zeigten einen nächtlichen Start der Simorgh-Rakete. Eine Analyse des Filmmaterials durch Associated Press ergab, dass es auf dem Weltraumbahnhof Imam Khomeini in der ländlichen Provinz Semnan im Iran stattfand.

„Das Dröhnen der Simorgh (Rakete) hallte im Himmel unseres Landes und im unendlichen Weltraum wider“, kommentierte Abbas Rasooli, ein Reporter des staatlichen Fernsehens, die Aufnahmen.

Das Staatsfernsehen nannte die gestarteten Satelliten Mahda, Kayhan-2 und Hatef-1. Darin wurde der Mahda als Forschungssatellit beschrieben, während Kayhan und Hatef Nanosatelliten waren, die sich auf globale Positionierung bzw. Kommunikation konzentrierten. Der iranische Minister für Informations- und Kommunikationstechnologie, Isa Zarepour, sagte, die Mahda habe bereits Signale zur Erde zurückgesendet.

Beim Simorgh-Programm, das der Entwicklung einer Trägerrakete dient, sind fünf Starts in Folge gescheitert. Das Scheitern der Simorgh- oder „Phoenix“-Rakete war ein weiterer Rückschlag für das zivile Raumfahrtprogramm des Iran nach Bränden und eine Raketenexplosion auf der Startrampe, die die Aufmerksamkeit des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump auf sich zog.

Die am Sonntag abgefeuerte Rakete trug den Slogan „We Can“ auf Farsi, vermutlich eine Bezug auf die früheren Fehlschläge.

Die Simorgh ist eine zweistufige, mit Flüssigtreibstoff betriebene Rakete, die nach Angaben des Iran dazu bestimmt ist, Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen.

In der weltweiten Bedrohungsanalyse 2023 des US-Geheimdienstes heißt es jedoch, dass die Entwicklung von Satellitenträgerraketen „den Zeitrahmen“ für die Entwicklung einer Interkontinentalrakete durch den Iran „verkürzt“, da diese eine ähnliche Technologie nutzt. In diesem Bericht wird die Simorgh ausdrücklich als mögliche Rakete mit doppeltem Verwendungszweck genannt.

Die Vereinigten Staaten haben immer wieder erklärt, dass die Satellitenstarts des Iran einer Resolution des UN-Sicherheitsrats zuwiderlaufen, und Teheran aufgefordert, keine Aktivitäten mit ballistischen Raketen zu unternehmen, die Atomwaffen befördern könnten. Die UN-Sanktionen im Zusammenhang mit dem iranischen Programm für ballistische Raketen sind allerdings im vergangenen Oktober ausgelaufen.

Unter dem relativ gemäßigten iranischen Präsidenten Hassan Rouhani verlangsamte die Islamische Republik ihr Weltraumprogramm aus Angst vor einer Verschärfung der Spannungen mit dem Westen. Seitdem ist jedoch das Atomabkommen von 2015, das Rouhani mit den Weltmächten geschlossen hatte, gescheitert und die Spannungen mit den USA brodeln seit Jahren.

Der Hardliner-Präsident Ebrahim Raisi, ein Schützling des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei, der 2021 an die Macht kam, hat das Programm vorangetrieben. Unterdessen reichert der Iran Uran näher als je zuvor auf waffenfähiges Niveau und genug Material für mehrere Atombomben an, obwohl US-Geheimdienste und andere der Ansicht sind, dass Teheran noch nicht aktiv nach Atomwaffen strebtt.

Erst am Freitag hatten Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich den iranischen Satellitenstart vom 20. Januar verurteilt und ihn ebenfalls als geeignet, dem Iran bei der Entwicklung ballistischer Langstreckenraketen zu helfen, bezeichnet.

„Wir haben seit langem Bedenken hinsichtlich der Aktivitäten Irans im Zusammenhang mit ballistischen Raketentechnologien, die zum Träger von Atomwaffen geeignet sind“, sagten die Länder. „Diese Bedenken werden durch die anhaltende nukleare Eskalation Irans über jede glaubwürdige zivile Rechtfertigung hinaus verstärkt.“

Teheran verfügt über das größte Arsenal an ballistischen Raketen im Nahen Osten, was teilweise auf jahrzehntelange Sanktionen nach der Islamischen Revolution von 1979 und die Geiselnahme in der US-Botschaft zurückzuführen ist, die es von modernen Kampfflugzeugen und anderen Waffensystemen abhält.