Israelischer Botschafter beklagt ohrenbetäubendes Schweigen der Welt

In der Holocaust-Gedenkstätte in Budapest wurde der nationalsozialistischen Verfolgung gedacht. Der ungarische Verteidigungsminister sagte, dass ein schwacher ungarischer Staat damals eine Rolle beim Tod von mehr als einer halben Million ungarischer Juden gespielt habe.

"Vergessen wir nicht die Schwäche, die dazu führte, dass der ungarische Staat zunächst Angst hatte oder nicht in der Lage war, dem Druck der rollenden Reichsmark, später der rollenden Panzerdivisionen zu widerstehen, und schließlich zum Komplizen des Verbrechens der Shoah wurde", so Kristóf Szalay-Bobrovniczky.

Angesichts des anhaltenden Kriegs zwischen der palästinensischen Terrororganisation Hamas und Israel im Gazastreifen hatte die Gedenkfeier in Budapest mehr politische Bezüge als sonst. Der israelische Botschafter verglich die Reaktion auf den Anschlag vom 7. Oktober mit dem Schweigen über den Holocaust.

"Heute ist das Schweigen der Welt wieder einmal ohrenbetäubend", sagte Yaakov Hadas-Handelsman. "Ertaubt auf allen Kontinenten, einschließlich der westlichen zivilisierten Nationen und Kulturen, ertaubt auf allen Medienplattformen, ertaubt auf Universitätsgeländen und in internationalen Organisationen."

Der 27. Januar wurde von den Vereinten Nationen 2005 zum Internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt - an diesem Tag wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1945 befreit.