Italien: Rekordwachstum bei Solar- und Windenergie, aber noch nicht auf dem Weg zu 2030 Zielen.
Solar- und Windenergie haben in Italien im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Strom erzeugt, wie der italienische Netzbetreiber Terna am Dienstag mitteilte.
Windkraftanlagen erzeugten im vergangenen Jahr eine Rekordmenge von 23,4 Terawattstunden (TWh) Energie, während Solarzellen mit 30,6 TWh ebenfalls ihren bisherigen Wert übertrafen.
Alle erneuerbaren Energiequellen, einschließlich der Wasserkraft, deckten fast 37 Prozent des Strombedarfs des Mittelmeerlandes - gegenüber 31 Prozent im Jahr 2022.
Italien ist jedoch noch weit davon entfernt, sein Energiewendeziel von 70 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen.
"Diese Zahlen zeigen, dass der italienische Sektor der erneuerbaren Energien endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht", sagt Chris Rosslowe, leitender Analyst für Energie- und Klimadaten beim Think Tank Ember gegenüber Euronews Green.
"Der gemeldete Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sieht jedoch besser aus, als er tatsächlich ist, da sich die Wasserkraftproduktion nach einer Dürre im Jahr 2022 erholt hat.
Um das Ziel für 2030 zu erreichen, zeigt Italiens nationaler Energie- und Klimaplan (NECP), dass die Wind- und Solarenergieproduktion um 17 Prozent pro Jahr wachsen muss - verglichen mit etwa 13 Prozent im letzten Jahr.
Wie verändert sich der Strommix Italiens?
Terna sagt, dass die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2023 um 5,8 Gigawatt (GW) steigen wird. Das sind 2,7 GW mehr als die Zahl der neuen grünen "Aktivierungen" im Vorjahr.
Aber immer noch nicht genug für das bis 2030 erforderliche Wachstum von rund 9 GW pro Jahr, wie Rosslowe betont.
Während es bei den erneuerbaren Energien insgesamt einen Aufwärtstrend gab, stellt der Betreiber fest, dass insbesondere die Stromerzeugung aus Wasserkraft zugenommen hat und nach einer Dürreperiode im Jahr 2022 wieder das frühere Niveau erreicht hat.
Während die grüne Energie zunahm, ging die Stromerzeugung aus Gas- und Kohlekraftwerken zurück: um 17,4 Prozent bzw. 42 Prozent.
Der Rückgang der italienischen Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurde auch durch einen Rückgang des Stromverbrauchs um 2,8 Prozent im Vergleich zu 2022 begünstigt - eine Folge der Energiekrise, so Terna. Dieser Rückgang wurde durch Stromimporte aus dem Ausland weiter gemildert.
Der starke Rückgang der Kohleverstromung ist laut Terna "eine Folge der Aussetzung von Initiativen zur Maximierung der Nutzung von Kohlekraftwerken, die auf dem Höhepunkt der Gaskrise eingeführt wurden, im Jahr 2023".
Umweltgruppen bezeichnen COP28-Vereinbarungen als Nebelkerzen
Umweltfreundliches Heizen: Bohrarbeiten für größtes Geothermie-Kraftwerk Europas haben begonnen
Was treibt die italienische Wind- und Solarenergie voran - und was bremst sie aus?
Der Exekutivdirektor der Internationalen Energiebehöerde IEA, Fatih Birol, sagte letztes Jahr, die Welt befinde sich mitten in einer "unaufhaltsamen" Umstellung auf saubere Energie.
Diese Dynamik zeigt sich nicht nur im Wachstum der Wind- und Solarenergie in Italien, sondern auch in der Technologie, die den erneuerbaren Energien zum Erfolg verhilft.
Terna lobt in der Mitteilung für 2023 die Rolle der Verbundnetze "als ein Instrument, das die Effizienz und Sicherheit des Stromsystems ermöglicht".
"Parallel zum Wachstum der erneuerbaren Energien schreitet die Entwicklung der Stromspeicherung rasch voran", fügt Rosslowe hinzu. "Es werden Pläne zur Förderung der Entwicklung neuer Speicherkapazitäten aufgestellt, um das Wachstum der erneuerbaren Energien sicher zu steuern."
Allerdings gibt es nach wie vor grundlegende nationale und lokale Probleme. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Italien wird laut IEA vor allem durch lange und komplexe Genehmigungsverfahren behindert.