Kaltfront im Anmarsch: Die ungewöhnliche warme Wetterphase endet

Die vergangenen Tage waren für die Jahreszeit viel zu warm – doch damit ist jetzt Schluss. Die Kaltfront kommt und die ungewöhnliche warme Wetterphase endet. Kommt nun ein Märzwinter?

Road with sunrise at the end on a frosty morning
Eine Kältefront ist im Anmarsch. Allerdings sei es Anfang März für Vollwinterwetter schwerer, die Sonne sei einfach schon zu hoch und zu stark, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. (Symbolbild: Getty Images)

Wiesbaden, den 24. Februar 2023 – Die vergangenen Tage waren in weiten Teilen Deutschlands extrem zu warm. Vor rund einer Woche wurden in Süddeutschland sogar mehr als 20 Grad gemessen, im Rest der vergangenen Wetterwoche gab es immer wieder Höchstwerte bis zu 17 oder 18 Grad. Das war für die aktuelle Jahreszeit natürlich deutlich zu warm. Da empfinden wir den kommenden Temperatursturz als extrem, dabei geht es lediglich in Richtung Normalität für die aktuelle Jahreszeit. Ab heute Nachmittag erwartet Deutschland nasskaltes Wetter. Doch wie lange bleibt das nasskalte Wetter? Das US-Wettermodell rechnet immer wieder mit neuen Kaltlufteinbrüchen und das bis Mitte März. Das riecht nach einem langen Spätwinter, nach einem Märzwinter. Dagegen rechnet das europäische Wettermodell mir einer Erwärmung nach dem 8. März. Es ist ein hin und her in den Wettermodellen. Zeitweise war sogar ein Märzsommer in den Wettermodellen berechnet worden, Höchstwerte um 20 bis 23 Grad wurden für Deutschland berechnet. Es geht also erstmal spannend weiter!

Schneeregen- und Graupelschauer

Die Kaltfront zieht aktuell von Norden nach Süden einmal über Deutschland hinweg. Dabei kommt es zu Schneeregen- und Graupelschauer. Sogar kurze Wintergewitter sind möglich. Insgesamt gibt es danach ein nasskaltes Wochenende. Die große Einwinterung wird es allerdings für die meisten nicht geben. Es wird einfach für die Jahreszeit etwas mehr Normalität Einzug halten. Die ganzen hohen Temperaturen der vergangenen Tage und Wochen waren natürlich deutlich zu hoch. Wir hatten in Deutschland teilweise Höchstwerte die für Anfang oder Mitte April normal sind, aber eben nicht für Februar. Nun geht es weder zurück in den Normalbereich. Nachts müssen wir immer wieder mit Frost rechnen, besonders ab der Nacht von Samstag auf Sonntag. Da kann es wieder richtig kalt werden. Nächste Woche kommt rasch wieder ein Hoch nach Deutschland. Frostige Nächte und frostfreie Tage deuten sich an. Mittendrin immer wieder viel Sonnenschein. Ab dem ersten Märzwochenende wird es dann wieder spannend. Das US-Wettermodell kündigt gr0ße Kälte an, das europäische Wettermodell nicht. Wer da am Ende die Nase vorne hat, kann man aktuell noch nicht sagen. Allerdings wird es Anfang März für Vollwinterwetter immer schwerer, die Sonne ist einfach schon zu hoch und zu stark“ erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met (www.qmet.de) gegenüber dem Wetterportal wetter.net (www.wetter.net).

So geht es in den kommenden Tagen weiter:

  • Freitag: 4 bis 15 Grad, aus Norden kälter, Schneeregen und Graupelschauer

  • Samstag: 1 bis 8 Grad, durchwachsenes Aprilwetter, ab 500 bis 600 m weiß

  • Sonntag: 1 bis 5 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, kaum noch Regen oder Schnee

  • Montag: 0 bis 5 Grad, Dunst Nebel, später Sonnenschein, trocken

  • Dienstag: 4 bis 9 Grad, trocken, nach Nebel und Dunst stellenweise Sonnenschein

  • Mittwoch: 5 bis 10 Grad, Mix aus Nebel, Dunst und Sonnenschein, so starten wir in den meteorologischen Frühling

  • Donnerstag: 5 bis 10 Grad, trockener Mix aus Sonne, Wolken und Dunst

  • Freitag: 4 bis 8 Grad, meist trocken, ein Mix aus Sonne und Wolken

  • Samstag: 4 bis 8 Grad, mal Sonne, mal Wolken und weitgehend trocken

  • 4 bis 8 Grad, kaum Wetteränderung, mal Sonne, mal Wolken und trocken

Viel passiert nicht wirklich. Das gilt auch für die kommenden Stunden. Im Grunde ist es Aprilwetter. „Stellenweise wurde diese Abkühlung zu einem riesigen Wintereinbruch aufgebauscht. Dabei fällt in den Niederungen, und da wohnen die meisten Menschen, so gut wie gar kein Schnee. Es ist einfach nur nasskalt. Das ist für Ende Februar total normal, ja fast immer noch etwas zu mild. Erstaunlich was man heutzutage schon alles als Vollwinter verkauft“ erklärt Wetterexperte Jung.

Frostschutz im Scheibenwasser prüfen

Gefühlt ist das auf jeden Fall eine deutlich Abkühlung, keine Frage! Wir hatten nun fast eine Woche extrem warme Luft in Deutschland. Am vergangenen Samstag wurden im Süden bis zu 20,1 Grad gemessen. Das waren Höchstwerte die für Mitte bis Ende April typisch sind.

Aber aufgepasst: Trotz meist frostfreier Tage sind die Nächte kalt! Am Tag ist es nächste Woche oft sonnig, nachts dann eben klar. Dann wird es frisch. Da ist morgens die dicke Jacke nötig und auch Scheiben freikratzen kommt wieder auf den ein oder anderen zu. Nachfolgend mal die Tiefstwerte in der Nacht von Sonntag auf Montag. Da heißt es am Montagmorgen wieder etwas früher aufstehen: Glätte, gefrorene Autoscheiben und Co. verzögern den Start zur Arbeit! „Haben Sie noch Frostschutz im Scheibenwischwasser? Das sollten sie nun rasch prüfen“ rät Wetterexperte Jung.