Von "Katzeklo" bis "Strafjazz": Das Phönomen Helge Schneider
- 1/25
Das Phönomen Helge Schneider
Sein bekanntester Hit ist bis heute "Katzeklo", er steht inzwischen aber für weit mehr als nur Blödel-Musik, wie man sie aktuell wieder auf dem neuen Album "Torero" hört: In der Galerie beleuchten wir das Phönomen Helge Schneider. (Bild: Getty Images/Hannes Magerstaedt)Getty Images/Hannes Magerstaedt - 2/25
"Die singende Herrentorte"
Wie sieht eine "singende Herrentorte" aus? Offenbar genau so, denn mit diesem schrägen Beinamen trat Helge Schneider zu Beginn seiner Karriere auf. In den späten 80-ern feierte er seine ersten größeren Erfolge als Musiker, mit "Katzeklo" gelang ihm 1994 der endgültige Durchbruch. Schon damals trat er gerne mit wilder Zottelperücke auf. Viele werden sich noch an seinen Auftritt bei "Wetten, dass.. ?" erinnern. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 3/25
Mit und ohne Haarteil: Helge Schneider
Im Vergleich: Helge Schneider wieder in den 90-ern, hier aber ohne Haarteil. Das Foto entstand beim UFA-Filmball 1998 in Düsseldorf. (Bild: 1998 Getty Images/Peter Bischoff)1998 Getty Images/Peter Bischoff - 4/25
Mehr als nur ein Clown
Helge Schneider wollte angeblich schon als Kind Clown werden, auf seine Art hat er es geschafft - die Perücke und die bizarren Grimassen helfen ihm auf der Bühne. Als Komiker aber verstand sich Helge Schneider nie. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 5/25
Impsovisationstalent
Helge Schneider improvisiert gerne, das passt auch gut zu seiner Lieblingsmusik: Schneider ist seit jeher großer Jazz-Fan und liebte schon als junger Musikus gepflegte Jamsessions. Auch in seinen heutigen Bühnenprogrammen nimmt der Jazz eine zentrale Rolle ein - so sehr, dass es dem Publikum manchmal auch wehtun kann ... (Bild: Getty Images/Hannes Magerstaedt)Getty Images/Hannes Magerstaedt - 6/25
Ruhe, sonst Strafjazz
Wer ein Konzert von Helge Schneider besucht, darf mit einigem Klamauk rechnen. Zwischenrufe wie "Ey, spiel' mal 'Katzenklo'!" mag er aber gar nicht. Da kann es dann auch mal passieren, dass Helge Schneider das Programm spontan über den Haufen wirft und eine halbe Stunde "Strafjazz" spielt. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 7/25
Helge Schneider spielt (fast) alles
Welche Instrumente Helge Schneider spielt? Es wäre wohl einfacher aufzuzählen, welche er nicht spielt. Als Sechsjähriger fing er aus eigenem Antrieb mit dem Klavier an, später kam das Cello hinzu. Heute arbeitet Schneider mit fast allem, was Töne von sich gibt. Trompete, Saxofon, Akkordeon, Geige, Gitarre, Blockflöte, Schlagzeug, Kontrabass und Vibraphon: Schneider spielt fast alles (auch wenn's manchmal etwas schief klingt). (Bild: Getty Images/Sean Gallup)Getty Images/Sean Gallup - 8/25
Absurde Neigung
Helge Schneider liebt das Absurde - das schlägt sich nicht nur in seinen Outfits und seinen Liedern ("Bonbon aus Wurst", "Fitze, Fitze, Fatze") nieder, sondern auch in den Titeln, die er sich für seine Bühnenprogramme ausdenkt. Ein paar besonders schöne Beispiele aus der Vergangenheit: "Helge Schneider & The Firefuckers", "I Brake Together", "Akopalüze Nau" und "240 Years of 'Singende Herrentorte'". (Bild: EMI Music Germany)EMI Music Germany - 9/25
Seine Herkunft
Helge Schneider - heißt der eigentlich wirklich so? Ja. Der begnadete Unterhalter wurde 1955 als Helge Schneider in Mühlheim an der Ruhr geboren. Und das mit eigentlich recht unspektakulärem Hintergrund: Sein Vater arbeitete als Fernmeldemonteur, seine Mutter war Finanzbeamtin. Schneider ist seiner Ruhrpott-Heimat bis heute sehr verbunden, ließ sich dort auch 2015 für den Dokumentarfilm "Mühlheim Texas - Helge Schneider hier und dort" porträtieren. (Bild: Helge Schneider / Roofmusic)Helge Schneider / Roofmusic - 10/25
Ein IQ von 140 oder so
Helge Schneider blödelt gerne herum, aber doof ist er nicht: "Ich hab einen IQ von 140. Oder 149? Ich glaube, ich bin ganz intelligent, aber eben nur schwach gebildet", erklärte er mal im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung". (Bild: EMI Music Germany)EMI Music Germany - 11/25
Schlau, aber schlecht in der Schule
Helge Schneider, ein schlaues Köpfchen? Seine Lehrer merkten davon nicht viel, damals zu Schulzeiten. Schneider blieb in der neunten Klasse sitzen - das lag wohl auch an seinem Drogenkonsum, wie er später rückblickend erklärte. 1971 brach Schneider die Schule dann ab, um eine Lehre als Bauzeichner zu starten. (Bild: Michael Zargarinejad/Universal Music)Michael Zargarinejad/Universal Music - 12/25
Bauzeichner oder vielleicht doch lieber Pianist?
Was soll aus dem Typen mal werden? Als Teenager wusste Helge Schneider es wohl selbst nicht so genau. Kurz nach dem Beginn seiner Bauzeichner-Lehre absolvierte er eine Sonderbegabtenprüfung, um es dann am Duisburger Konservatorium mit einen Klavierstudium zu versuchen - nach zwei Semestern war damit aber auch schon wieder Schluss. (Bild: 2011 Getty Images/Andreas Rentz)2011 Getty Images/Andreas Rentz - 13/25
Die Jobs vor der Karriere
Bevor er als Musiker richtig durchstartete, versuchte es Helge Schneider mit einigen anderen Berufen. Unter anderem hielt er sich als Tierpfleger, Landschaftsgärtner, Straßenfeger und Polsterer über Wasser. (Bild: Getty Images/Dominik Bindl)Getty Images/Dominik Bindl - 14/25
Helge auf der großen Leinwand
Helge Schneider liebt Klamauk und Musik, seit jeher schlägt sein Herz aber auch fürs Kino. Im Lauf der Jahre drehte er mehrere eigene Filme, auch hier kommt sein spezieller Sinn für Humor zum Tragen. "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem" (1993), "00 Schneider - Jagd auf Nihil Baxter" (1994) und "Praxis Dr. Hasenbein" (1997) gelten heute als Klassiker. Seine bislang letzte Leinwand-Produktion: "00 Schneider - Im Wendekreis der Eidechse" (2013, Bild, mit Gaststar Rocko Schamoni). (Bild: Senator)Senator - 15/25
Helge Schneider als Hitler
Helge Schneider hat bislang fünf eigene Filme (plus einen Kurzfilm) gedreht, war darüber hinaus aber schon öfter in TV- und Kinoproduktionen zu sehen. Besonders aufsehenerregend: Schneider als Hitler in der Parodie "Mein Führer" (Bild, 2007). Seinen allerersten Auftritt als Schauspieler hatte er aber bereits 1984 im "Tatort"-Film "Zweierlei Blut" - hätten Sie's gewusst? (Bild: Warner)Warner - 16/25
Helge und "Das kleine Arschloch"
Auch da hinterließ Helge Schneider wieder seinen unverkennbaren Abdruck in der Unterhaltungswelt: Er synchronisierte für "Kleines Arschloch" (1996) und "Das kleine Arschlock und der alte Sack" (Bild, 2006) den Großvater. Weitere Sprechrollen übernahm Schneider in "Felidae" (1994) und "Käpt'n Blaubär - Der Film" (2000). (Bild: Senator)Senator - 17/25
Helge Schneider als Autor
Musiker, Schauspieler, Regisseur, Produzent - und Autor: Zwischendurch veröffentlicht Helge Schneider immer wieder Bücher. Unter anderem brachte er eine sechsteilige Kriminalroman-Reihe hervor, in deren Mittelpunkt ein gewisser "Kommissar Schneider" steht. Weitere literarische Werke (Auszug): "Die Memoiren des Rodriguez Faszanatas", "Bonbon aus Wurst: Mein Leben", "Eine Liebe im Sechsachteltakt" und "Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg". (Bild: Getty Images/Sean Gallup)Getty Images/Sean Gallup - 18/25
Helge macht Theater
Helge Schneider macht Theater - das trifft auf viele seiner Projekte zu, könnte man sagen. Hier aber galt es auch im engeren Sinne: 2003 und 2005 brachte der Universal-Unterhalter in Bochum zwei Theaterstücke auf die Bühne, "Mendy - das Wusical" und "Aprikose, Banane, Erdbeer - Kommissar Schneider und die Satanskralle von Singapur". (Bild: Getty Images/Juergen Schwarz)Getty Images/Juergen Schwarz - 19/25
Spaßvögel unter sich
Helge Schneider und Stefan Raab - die beiden verstehen und schätzen sich. Schneider war regelmäßiger Gast in Raabs Kult-Sendung "TV total", zuletzt nahm er außerdem zweimal am von Raab initiierten "Free European Song Contest" (2020, 2021) teil. Im Bild: Schneider und Raab bei der "1Live Krone"-Verleihung 2010 - die beiden sangen gemeinsam das Lied "Telefonmann". (Bild: Getty Images/Sean Gallup)Getty Images/Sean Gallup - 20/25
Starke Typen
Helge Schneider, ein Fan von Udo Lindenberg? Könnte man so sagen. Schneider trat in der Vergangenheit immer wieder als Lindenberg-Imitator in Erscheinung, außerdem nahmen die beiden 2008 das Duett "Chubby Checker" für Lindenbergs Album "Stark wie zwei" auf. (Bild: Getty Images/Krafft Angerer)Getty Images/Krafft Angerer - 21/25
"Helge hat Zeit"
Ein kleines Kapitel in Helge Schneiders Karriere, das viele vielleicht schon wieder vergessen haben: 2012 ging Schneider mit seiner eigenen Talkshow "Helge hat Zeit" auf Sendung. Ganz so viel Zeit hatte er dann aber wohl doch nicht: Das WDR-Format wurde nach nur zwei Ausgaben wieder eingestellt - "nicht mein Ding", erklärte Schneider hinterher. (Bild: WDR/Heisch)WDR/Heisch - 22/25
Helge Schneider und die Frauen
Frauen mögen Männer mit Sinn für Humor - Helge Schneider ist der beste Beweis dafür. Viel gibt er über sein Privatleben nicht preis, was aber immerhin bekannt ist: Schneider hat sechs Kinder von vier verschiedenen Frauen. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 23/25
Wie der Vater, so der Sohn?
Sechs neue Helge Schneiders wird es wohl nicht geben, aber von seinen Kindern hat zumindest eines sein musikalisches Talent geerbt: Sein jüngster Sohn Charly begleitete Schneider zuletzt als Schlagzeuger auf Tour, unter anderem traten die beiden auch schon gemeinsam im Talk-Format "3nach9" (Bild) auf. (Bild: Radio Bremen/Frank Pusch)Radio Bremen/Frank Pusch - 24/25
Vielfach ausgezeichnet
Helge Schneider hat auf seine Art viel geleistet als Kulturschaffender, dafür wurde er auch schon vielfach bei Preisverleihungen gewürdigt. Zu seiner Trophäensammlung gehören unter anderem ein Echo, der Deutsche Comedypreis, mehrere Kleinkunst- und Satire-Preise sowie der Bayerische Kabarettpreis und der Große Karl-Valentin-Preis. Besonders schön: 2008 wurde Helge Schneider vom Bundesverband Klavier als "Klavierspieler des Jahres" ausgezeichnet. (Bild: Getty Images/Andreas Rentz)Getty Images/Andreas Rentz - 25/25
Helge als "Torero"
Während der Corona-Pandemie dachte Helge Schneider schon ziemlich laut übers Aufhören nach, zum Glück macht er nun doch weiter. Unter anderem mit dem gerade veröffentlichten neuen Album "Torero". Das Cover zeigt es schon an: So richtig erwachsen ist er auch mit inzwischen 67 Jahren noch nicht. Und hoffentlich wird er es auch nie ... (Bild: Railroad Tracks/Broken Silence)Railroad Tracks/Broken Silence