Kriegsreporter fürchtet Putins Versuch, "komplett einzumarschieren"

Ist die Entmilitarisierung der Krim eine Option für Frieden? Wie gefährlich ist der Einsatz für Kriegsreporter und Freiwillige aus dem Ausland? Und welche Auswirkungen könnte die kommende US-Wahl auf den Kriegsverlauf haben? Diese Fragen beschäftigten am Dienstag die Gäste bei "Markus Lanz".

CNN-Kriegsreporter Frederik Pleitgen begleitet den Angriff Russlands aus die Ukraine von Beginn an. Er berichtet unter anderem von den
CNN-Kriegsreporter Frederik Pleitgen begleitet den Angriff Russlands aus die Ukraine von Beginn an. Er berichtet unter anderem von den "menschlichen Wellen" der russischen Armee, die von ukrainischen Stellungen "niedergemäht" werden würden. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)

"Wenn du da bist und du hörst das Pfeifen von einer Artelleriegranate, hast du eine Sekunde, um auf den Boden zu kommen. Und wenn nicht, bist du erledigt." - Die Worte von CNN-Kriegsreporter Frederik Pleitgen am Dienstagabend in der Ausgabe von "Markus Lanz" (ZDF) gehen durch Mark und Bein - zumal der Gastgeber selbst zuvor mit einer schwer verdaulichen Doku einen "Blick in die Hölle" warf und die entsprechenden Bilder lieferte.

Erfahrungen aus dem Kriegsgebiet

Die Lektion von Pleitgen hat auch der Nürnberger Berufsfeuerwehrmann Nils Thal schnell gelernt. Ausgerechnet in Thailand hörte er in einem Bericht des CNN-Journalisten vom Angriff Russlands auf die Ukraine. "So eine Invasion geht (...) gegen Freiheit, Gleichheit, Demokratie. Da konnte ich nicht einfach zugucken", war das für ihn der Augenblick der Entscheidung: "Da muss ich etwas machen, da muss ich hin." Kurzerhand flog er nach Deutschland zurück, nahm über eine kleine NGO Kontakt zur ukrainischen Feuerwehr auf, kaufte sich ein Auto und fuhr los. "Auf der anderen Seite - direkt am Grenzübergang hatte ich das Gefühl, ich bewege mich auf etwas zu, während mein ganzer Körper wegrückt davon", sagte er bei "Markus Lanz" und wich nach hinten aus, ganz so, als befände er sich wieder an der Grenze.

An zerschossenen Panzern und zerbombten Tankstellen vorbei ging es für ihn "im Zickzack" nach Kharkiv. "Man hat oft Hollywood-Szenen im Kopf mit Schießereien und Explosionen überall, das war aber gar nicht so: Es war dämmernd, es war leise, es war fast still, sämtliche Straßenlaternen sind ausgeschalten", weiß er nach zwei monatelangen Ukraine-Aufenthalten zu berichten, "und alle 20 Minuten ein riesiges Intervall an Artillerie - bam-bam-bam-bam-bam-bam - 2 Minuten Pause, das gleiche nochmal, dann Pause. Das war unheimlich."

Nach einer Doku von Markus Lanz folgte
Nach einer Doku von Markus Lanz folgte "Markus Lanz": Der Moderator empfing Sicherheitsexpertin Florence Gaub, Kriegsreporter Frederik Pleitgen und den deutschen Feuerwehrmann Nils Thal in seiner Talk-Sendung. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)

"Eine Reise in die Dunkelheit, in den Abgrund"

Schilderungen wie diese gingen bei "Markus Lanz" am Dienstag unter die Haut. Doch nicht nur Nils Thal und Kriegsreporter Frederik Pleitgen wussten über die ungeheure Sinnlosigkeit und Zerstörung eindringlich zu berichten. Auch Lanz hatte für seine Dokumentation "Ukraine - Leben mit dem Krieg" das Land besucht und jede Menge Aufnahmen mitgebracht. "Das ist eine Reise in die Dunkelheit, in den Abgrund", beschrieb er selbst das Erlebte, und man wurde den Eindruck nicht los, dass der ZDF-Moderator noch ganz schön daran zu knabbern hatte. Immer wieder aufzubauen und dann wieder zerbombt zu werden, "das macht die Menschen so unheimlich müde und mürbe", sagte der Moderator mit Blick auf die "ungeheuren Sinnlosigkeit" der Zerstörung. Der Spagat zwischen den persönlichen Schilderungen vom Kriegsschauplatz und sachlicher Diskussion gelang an diesem Abend nur mäßig.

"Wir haben aus der ersten Amtszeit von Trump gelernt, dass er nicht vorhersehbar ist", sagte Politologin Florence Gaub mit Blick auf die mögliche Wiederwahl des US-Republikaners bei den kommenden Wahlen. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)
"Wir haben aus der ersten Amtszeit von Trump gelernt, dass er nicht vorhersehbar ist", sagte Politologin Florence Gaub mit Blick auf die mögliche Wiederwahl des US-Republikaners bei den kommenden Wahlen. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)

"Es ist unglaublich, was die Ukraine geleistet hat"

Im Fokus der Sendung stand mitunter die Kriegsmüdigkeit, die bei sich den westlichen Unterstützern der Ukraine breitzumachen scheint. "So große Sorgen sie sich in Kiew machen, dass Trump wieder Präsident wird, so sehr sehnt das Wladimir Putin herbei", meinte Pleitgen etwa, als Markus Lanz den Kriegsreporter um die Einschätzung der Auswirkung einer möglichen Wiederwahl Donald Trumps am 5. November 2024 auf den Ukraine-Krieg haben könnte. Der russische Präsident könnte nämlich glauben, so der Experte, "dass er diese Zeit möglicherweise überbrückt hat, in der die Ukraine schlagkräftige Geldgeber hat und auch viele Waffen gekriegt hat, und dann versuchen kann, komplett einzumarschieren."

Lanz-Doku aus der Ukraine: "Ein Blick in die Hölle"

Sicherheitsexpertin Florence Gaup warf jedoch ein, dass Trumps bisheriges Hauptargument, die NATO und die Europäer würden nicht genug handeln, mittlerweile nicht mehr zu halten wäre. Generell könnte es aber so sein, dass "die Europäer wahrscheinlich mehr machen müssen. Das ist eher das Szenario, als dass Trump den Stecker zieht und sagt 'Ciao'", erklärte sie und erinnerte an bisherige Erfahrungen mit dem früheren US-amerikanischen Präsidenten: "Also er (Anm.: Trump) ist nicht so konsistent in seinem Weltbild." Nur weil er sich bisher mit Putin verstanden habe und mehrmals behauptete, er könne diesen Krieg mit einem Telefonat beendet, müsse das nicht der Fall sein, so die Politologin vom NATO Defense College,

Berufsfeuerwehrmann Nils Thal war mehrere Monate lang freiweillig in der Ukraine. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)
Berufsfeuerwehrmann Nils Thal war mehrere Monate lang freiweillig in der Ukraine. (Bild: ZDF / Markus Hertrich)

Letzteres wäre wohl nicht der erste Trugschluss in diesem Konflikt. Schließlich konnten mittlerweile 50 Prozent der von Russland besetzten Gebiete (die Krim nicht eingeschlossen) wieder zurückerobert werden. "Es ist unglaublich, was die Ukraine geleistet hat", betonte Gaup und wies darauf hin, dass sich bis zu einem Wahltermin in den USA noch einiges tun könnte.

Ukrainer: Bereit Blutzoll zu zahlen

Einen klaren Sieg stellte aber keiner der Experten bei Markus Lanz in Aussicht. Vielmehr "könnte auch eine Situation eintreten, die beide Seiten politisch als Sieg verkaufen können", so Sicherheitsexpertin Gaup. Eine Option könnte die Entmilitarisierung der Krim sein. Er sehe jedoch kein Szenario, "wo Putin jemals den Hafen von Sebastopol abgibt", schloss Pleitgen diese Vision hingegen aus und verwies darauf, dass mit jedem russischen Angriff das Nationalverständnis der Ukrainer erstarkt. "Sie sind bereit, einen weiten Weg zu gehen und Blutzoll zu zahlen", betonte er.

Ob die Russen ebenfalls so hinter dem Krieg stehen, sei indes unklar. Zwar wäre in Putins Reich laut einer Umfrage eine große Mehrheit für den Krieg und den Sieg gegen die Ukraine. Die Ansicht der Regierung, dass damit die Vormachtstellung des Westens infrage gestellt würde, teilt die Bevölkerung aber nicht. "Für uns ist das eine interessante Einsicht", erläuterte Expertin Gaup, "das würde nämlich bedeuten, dass die Regierung nicht so weit gehen kann beziehungsweise nicht so weitermachen kann, weil die Unterstützung für alles, was über die Ukraine hinausgeht, nicht da ist." Markus Lanz traf vermutlich mit seinem Schlusssatz ins Schwarze: "Ich fürchte, es ist nicht das letzte Mal, dass wir über dieses Thema gesprochen haben."

Im Video: Nachkriegspläne: Europa will den grünen Wiederaufbau der Ukraine