Lückenkemper verpasst Medaille

Lückenkemper verpasst Medaille
Lückenkemper verpasst Medaille

Bei der Leichtathletik-EM in Rom ist der dritte Wettkampftag nun ausgeklungen. Bei sieben Entscheidungen wurden am Sonntag Medaillen vergeben.

Die Sprinterin Gina Lückenkemper wollte ihren Titel verteidigen. Zunächst sah es gut aus, im Finale allerdings scheiterte sie und rannte lediglich als Fünfte über die Ziellinie.

Die Jahresbeste Gesa Krause konnte sich im 3000-Meter-Hindernislauf auf das Podium kämpfen. Die Silbermedaille ist ihr damit mindestens sicher. Nachträglich hätte sie sogar die Goldmedaille erhalten können. Grund dafür war eine mögliche Disqualifizierung von Alice Finot.

Der dritte Wettkampftag zum Nachlesen im SPORT1-Ticker:

+++ Disqualifizierung! +++

Dem deutschen Protest wurde stattgegeben und Alica Finot wurde disqualifiziert! Sollte ein möglicher Gegenprotest der Franzosen scheitern, hätte Gesa Krause tatsächlich Gold gewonnen.

+++ Schon wieder Italien +++

Die Britin Dina Asher-Smith schnappt sich die Goldmedaille (10,99 Sekunden). Silber geht in einem knappen Rennen an die Polin Ewa Swodoba (11,03 Sekunden) und mit Bronze sichern sich die Gastgeber eine weitere Medaille. Zaynab Dosso sprintet nach 11,03 Sekunden als dritte ins Ziel. Gina Lückenkemper kann ihren Titel nicht verteidigen und schafft es nach 11,07 Sekunden nur auf Platz 5.

+++ Fehlstart über 100 Meter +++

Die Schweizerin Mujinga Kambundji startet zu früh und sieht dafür die Gelbe Karte.

+++ Deutscher Protest +++

Die Französin Alice Finot war nach einem Wassergraben auf die weiße Linie getroffen, wie dem DLV aufgefallen war. Dagegen legte der Deutsche Verband Protest ein, sodass Gesa Krauses Silbermedaille womöglich zu Gold werden könnte.

+++ Spannendes Rennen +++

Nach 4:04,66 Minuten erreicht Ciara Maggean als erste das Ziel! Damit holt sie die zweite Medaille für Irland. Silber geht an die Britin Georgia Bell (4:05,33 Minuten) und Bronze an Agathe Guillemot aus Frankreich (4:05,69 Minuten). Nele Weßel schloss ihr erstes großes Finale auf dem 11. Platz ab(4:07,76).

+++ Auch das letzte Finale naht +++

Gina Lückenkemper ist als einzige DLV-Athletin im Finale über 100 Meter vertreten. Kann sie ihren Titel verteidigen?

+++ Wenig überraschend +++

Ana Peleteiro-Compaoré holt die Goldmedaille im Dreisprung nach Spanien (14,85 Meter). Silber sichert sich die Türkin Tugba Danismaz (14,57 Meter) und geht an die Französin Ilionis Guillaume (14,43 Meter).

+++ Vorletztes Finale für heute +++

Als Favoritin geht die Britin Katie Snowden ins Finale über 1500 Meter. Für Deutschland ist Nele Weßel dabei, die im Vorlauf durch Fremdverschulden gestürzt war und anschließend vom Wettkampfgericht für das Finale qualifiziert wurde.

+++ Bronze für Italien +++

Als Erster kommt Gabriel Tual ins Ziel (1:44,87 Minuten), damit holt er Gold für Frankreich. Die Silbermedaille im 800-Meter-Sprint der Männer geht an Mohamed Attaoui (1:45,20) und Bronze geht an die Gastgeber! Catalin Tecuceano schaffte es nach 1:45,40 Minuten.

+++ Wieder Edelmetall für Italien? +++

Im 800-Meter-Lauf der Männer haben die italienischen Gastgeber hohe Medaillenchancen. Für den DLV ist hier kein Athlet am Start.

+++ Titelverteidigerin bleibt an der Spitze +++

Auch das Hochsprung-Finale ist endlich entschieden! Gold geht an die Ukrainerin Jaroslawa Mahutschich (2,01 Meter), Silber an die Serbin Angelina Topic (1,97 Meter) und Bronze Irina Geraschtschenko aus der Ukraine (1,95 Meter). Imke Onnen schaffte Rang 8 und Christina Honsel den 11 Platz.

+++ Hammerwurf entschieden +++

Gold geht an den Titelverteidiger aus Polen: Woijciech Nowicki schafft 80,95 Meter. Sein engster Verfolger war der Ungar Bence Halasz mit 80,49 Metern. Die Bronzemedaille sichert sich der Ukrainer Mykhaylo Kokhan mit 80,81 Metern. Der deutsche Merlin Hummel hat es auf Platz 4 geschafft (79,25 Meter).

+++ Medaille für Deutschland +++

Silber für Gesa Krause! Im 3000-Meter-Hindernislauf kommt sie nach 9:18,06 Minuten ins Ziel. Vor ihr sichert sich die Französin Alice Finot die Goldmedaille (9:16,22 Minuten). Bronze geht an die Britin Elizabeth Bird (9:18,39 Minuten). Lea Meyer schafft Platz 9 (9:27,85 Minuten) und Olivia Gürth schließt auf dem 11. Platz ab (9:31,98 Minuten).

+++ Meyer an der Spitze +++

Zu den ersten drei Läuferinnen nach etwa der Hälfte des Hindernislaufes gehört Lea Meyer. Sie wechselt sich mit der Rumänin Stella Rutto auf dem 1. Platz ab. Gesa Krause läuft auf Rang 6.

+++ Es hat sich angedeutet +++

Hummel fällt aus den Medaillenrängen, denn auch sein vierter Versuch ist ungültig. Der Ungar Bence Halasz überrascht und setzt sich mit 80,49 Meter auf Rang 1.

+++ Deutsches Trio im Hindernislauf +++

Im 3000-Meter-Hindernis-Finale tritt ein deutsches Trio an, von denen Gesa Krause und Lea Meyer realistische Chancen auf eine Medaille haben. Sie führen die Liste der Jahresbesten an. Als dritte DLV-Athletin tritt Olivia Gürth an.

+++ 200-Meter beendet +++

Die Finalisten im 200-Meter-Sprint stehen fest. Überraschend ausgeschieden ist der Franzose Ryan Zeze im dritten Halbfinale mit 20,53 Sekunden. Zu Joshua Hartmann reihen sich unter anderem die Italiener Filippo Tortu und Eseosa Fostine Desalu.

+++ Finale vorbei +++

Für die deutsche Kristin Gierisch ist es vorbei: Zwar kann sie sich mit 13,74 Metern verbessern, der 9. Platz reicht allerdings nicht für drei weitere Versuche im Dreisprung-Finale.

+++ Silberrang futsch! +++

Der Ukrainer überwirft die 80-Meter-Marke und ordnet sich mit 80,10 Meter nur vier Zentimeter hinter Wojciech Nowicki auf dem 2. Platz ein.

+++ Führungswechsel beim Dreisprung! +++

Mit einer neuen Landesrekordweite von 14,57 Metern setzt sich die Türkin Tugba Danismaz an der Spitze ab. Ganze elf Zentimeter hinter hier folgt dann die Spanierin Ana Peleteiro-Compaoré. Kristin Gierisch liegt aktuell auf Platz 11.

+++ Klares Ding +++

Als Erster sprintet Hartmann nach 20,38 Sekunden ins Ziel und somit ins Finale - was ein Geburtstagsgeschenk! Hinter ihm qualifiziert sich auch der Schweizer Timothé Mumenthaler.

+++ Los geht’s mit 200 Metern +++

Der DLV-Sportler Joshua Hartmann durfte die Vorrunde überspringen und war direkt in einem der drei Halbfinals des 200-Meter-Laufs gesetzt. Favoriten sind die Franzosen Pablo Meteo und Ryan Zeze.

+++ Favoritin souverän +++

Jaroslawa Mahutschich überspringt die 1,95 Meter auf Anhieb und auch die Serbin Angelina Topic ist drüber. Die Finnin Ella Junnila scheidet aus und für Bulgariens Mirela Demireva geht es in den dritten Anlauf.

+++ Unglaublich! U23-Europarekord +++

Sein zweiter Wurf macht den schwachen ersten wieder gut. Mit 78,85 Metern sichert sich der Deutsche hinter dem Titelverteidiger Nowicki den 2. Platz, der in seinem zweiten Wurf die 80-Meter-Marke knackte. Außerdem sensationell: Der 22-jährige Hummel stellt einen neuen U23-Europarekord auf.

+++ Noch eine Absage +++

Zusammen mit Lisa Mayer hätte Jennifer Montag im dritten Halbfinale des 100-Meter-Sprints antreten sollen. Aber auch die 26-Jährige sagte ab. Rebekka Haase scheiterte im zweiten Halbfinale und so steht nur Gina Lückenkemper als DLV-Läuferin im Finale von Rom.

+++ Dämpfer im Hochsprung +++

Auch Imke Onnen scheidet auf dem Finale aus. Sie scheitert an 1,93 Metern und so geht das Hochsprung-Finale ohne deutsche Beteiligung weiter.

+++ Luft nach oben +++

Merlin Hummel muss im Hammerwurf-Finale ebenfalls nachbessern. Mit 71,51 Meter hat er den bisher schwächsten Wurf des Abends. Titelverteidiger Nowicki setzt sich mit 78,61 Meter an der Spitze ab.

+++ Zäher Start +++

Kristin Gierisch kommt in ihrem ersten Versuch im Dreisprung noch nicht in den Rhythmus und läuft in Richtung Sandgrube durch.

+++ Lückenkemper stabil +++

Zu Beginn hadert Gina Lückenkemper. Dann holt sie aber auf und kann nach 11,06 Sekunden als Zweite über die Ziellinie laufen. Damit steht sie im Finale und kann ihren Titel verteidigen. 0,4 Sekunden vor ihr stürmt die Polin Ewa Swoboda über die Linie.

+++ Drei Deutsche beim 100-Meter-Sprint dabei +++

Über 100 Meter stehen bei den Frauen zunächst die drei Halbfinals an, in denen statt wie erwartet vier DLV-Athletinnen, doch nur drei antreten. Lisa Mayer hatte kurzfristig abgesagt. Gleich im ersten Halbfinale darf sich Gina Lückenkemper beweisen.

+++ Nächstes Finale: Hammerwurf +++

Titelverteidiger und Olympiasieger Wojciech Nowicki aus Polen gilt als klarer Favorit im Hammerwurf. Denn: Die bislang letzten drei EM-Titel im Hammerwurf gingen nach Polen. Erreicht der deutsche Merlin Hummel seine Topform, kann auch er ernsthaft um einen Platz auf dem Treppchen kämpfen.

+++ Aus für Honsel +++

Christina Honsel kann nicht an ihre Top-Leistungen anknüpfen. Sie bringt auch im dritten Versuch die Latte auf der Höhe von 1,90 Meter zu Fall.

+++ Trotz Regen: Finale im Dreisprung beginnt +++

Bevor sie ihre Karriere beendet, wollte sie noch einmal in ein europäisches Finale. Das hat Kristin Gierisch bereits erreicht. Ob sie wie 2018 wieder Silber holen kann?

+++ Lisa Mayer sagt ab +++

Aufgrund von muskulären Irritationen beim Aufwärmen und als Vorsichtsmaßnahme im Hinblick auf einen möglichen Staffelstart sagt Lisa Mayer ihre Teilnahme am Halbfinale im 100-Meter-Sprint diesen Abend ab.

+++ Sanders hängt hinterher +++

Manuel Sanders tritt im dritten Halbfinale der 400-Meter als 7. über die Ziellinie. 46,03 Sekunden reichen nicht für das Finale. Er zeigte sich „überrascht“ und „unzufrieden“ von seiner Leistung.

+++ Weiter geht’s +++

Es geht weiter bei 1,90 Meter. Bei dieser Höhe steigt nun auch Mahutschich ein, die gleich im ersten Versuch souverän performt. Auch Onnen springt sicher über die Latte. Honsel scheitert vorerst an der neuen Höhe.

+++ Direkte Final-Qualifikation +++

Jean Paul Bredau startet im zweiten Halbfinale. Und er schafft es! Er läuft nach 45,03 Sekunden als Zweiter über die Ziellinie und zieht damit ins Finale ein - mit seiner Saisonbestleistung.

+++ Honsel zurück +++

Über 1,86 Meter zeigt sich Honsel stabil und schafft die Höhe souverän im ersten Versuch. Onnen hingegen hat zunächst nicht die nötige Höhe und berührt die Latte. Aber auch sie braucht nur einen zweiten Anlauf, um die Höhe dann doch zu meistern.

+++ Sensation im 400-Meter-Lauf der Männer? +++

Jean Paul Bredau (SC Potsdam) und Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund) durften die erste Runde überspringen und treten nun direkt im Halbfinale an. Sollte einer von ihnen ins Finale kommen, wäre er damit der erste Deutsche seit zehn Jahren.

+++ Onnen eröffnet +++

Mit der Einstiegshöhe von 1,82 Metern beginnt Imke Onnen den Finalwettkampf. Christina Honsel patzt im ersten Versuch. Im zweiten Anlauf stimmte der Abstand.

+++ Finalistinnen klar +++

Die acht Läuferinnen für das 400-Meter-Finale stehen fest. Unter anderem schafft es Rhasidat Adeleke, der mit 50,54 Sekunden außerdem ein neuer europäischer U23-Rekord gelingt. Wie erwartet sichert sich auch Natalia Kaczmarek das Finalticket.

+++ Erste Medaillenchance für Deutschland +++

Die erste Entscheidung des Abends wird im Hochsprung-Finale der Frauen getroffen. In dem sind auch Christina Honsel (TV Wattenscheid) und Imke Onnen (Hannover 96) dabei. Favoritinnen auf den Titel sind die Serbin Angelina Topic und die ukrainische Titelverteidigerin Jaroslawa Mahutschich.

+++ Keine Deutsche im 400-Meter-Halbfinale +++

Der Abend beginnt mit den drei Halbfinals der Frauen im 400-Meter-Sprint. In dieser Disziplin sind keine DLV-Starterinnen gesetzt. Natalia Kaczmarek gilt hier als Favoritin. In München konnte die Polin die Silbermedaille gewinnen.

+++ Deutsche Hoffnung auf Medaillen +++

Gesa Krause steht an erster Stelle der Jahresbestenliste. Im 3000-Meter-Hindernislauf kämpft sie ab 22:04 Uhr um eine Medaille. Ernstzunehmende Chancen auf eine Medaille hat auch die Sprinterin Gina Lückenkemper. Sie muss sich zwar erst im Halbfinale beweisen, kann dann aber ihren Titel verteidigen.

Imke Onnen und Christina Honsel haben im Hochsprung-Finale nur Außenseiterchancen auf Edelmetall.

+++ Sieben Entscheidungen in der Abendsession +++

An Tag drei werden die nächsten Entscheidungen getroffen. In diesen sieben Disziplinen können Medaillen gewonnen werden:

  • 20:28 Hochsprung (F)

  • 21:04 Dreisprung (F)

  • 21:10 Hammerwurf (M)

  • 22:04 3000 Meter Hindernis (F)

  • 22:27 800 Meter (M)

  • 22:36 1500 Meter (F)

  • 22:53 100 Meter (F)