Warum man David Hasselhoff einfach lieben muss
- 1/24
David Hasselhoff
Er ist wieder da - in der neuen "Ze Network" (ab 1. November bei RTL+) spielt David Hasselhoff die Hauptrolle: sich selbst! Wobei er auch und gerade in Deutschland ja nie wirklich weg war: Er ist und bleibt der hierzulande beliebteste US-Star. Oder finden Sie nicht? Wir zeigen Ihnen, warum man "The Hoff" einfach lieben muss! (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)Andreas Rentz/Getty Images - 2/24
1. Seine Herkunft
Coole Pose, cooler Anzug, cooler Schnauzer: David Hasselhoff ist zwar der Deutschen Vorzeige-Ami. Aber ein Grund für unser inniges Verhältnis könnte sein, dass er waschechter Deutsch-Amerikaner ist ... (Bild: Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures)Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures - 3/24
Im Grunde ein Bremer ...
Der Wurzeln seines Vaters liegen nahe Bremen, im Dörfchen Völkersen. Doch nicht nur das: The Hoffs Ur-Ur-Großmutter siedelte 1865 von Bremen nach Baltimore. Klar, dass er die Deutschen liebt! (Bild: Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)Christian Kaspar-Bartke/Getty Images - 4/24
2. Seine Publikumsnähe
Wo "The Hoff" auftaucht, rasten die Leute aus - natürlich vor allem in Deutschland. Doch ihr Liebling ist fern jeder Arroganz: Selfies, Autogramme, Smalltalk - Hasselhoff liebt die Fans! (Bild: Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures)Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures - 5/24
3. Seine Selbstironie
Dass er vielen nicht nur als Nostalgie-Held gilt, sondern auch als Witz-Figur, nimmt David Hasselhoff locker. Gern nimmt er die selbstironische Rolle an und begibt sich in peinliche Szenerien - wie diesen Eiskaffee-Werbespot. (Bild: Youtube.com / ChumberlandFarmsTV)Youtube.com / ChumberlandFarmsTV - 6/24
Selfie-Hoff
Ohnehin ist sich der US-Star für nichts zu schade: Mit Selfie-Stick auf einem Sportwagen posieren? Wenn es den Fans gefällt ... (Bild: Ben A. Pruchnie/Getty Images)Ben A. Pruchnie/Getty Images - 7/24
Mit dem Taxi nach München
Oder mit der britischen Fahne vor einem Londoner Taxi in München Werbung machen? Was inhaltlich absolut keinen Sinn macht, geht mit einem David Hasselhoff immer. Ist er da, ist es gut. (Bild: Isa Foltin/Getty Images for British Airways)Isa Foltin/Getty Images for British Airways - 8/24
4. Sein Trash-Faktor
Eng mit dem selbstironischen Umgang (und mit jeder Menge Geld) hängt auch Hasselhoffs Trash-Faktor zusammen. Gern stellte er sich in der Vergangenheit für Cameo-Auftritte zur Verfügung - egal ob in "Piranha 3D", "Sharknado" oder Nischenfilmchen wie "Keith Lemon - The Film". (Bild: Sunfilm)Sunfilm - 9/24
Spongebob am Strand
Auch vor Kinderfilmen schreckt er dabei nicht zurück: Als einziges menschliches Wesen taucht David Hasselhoff in einer Parodie zu seiner "Baywatch"-Rolle im SpongeBob-Film auf. (Bild: UIP)UIP - 10/24
Alter Bademeister, neuer Bademeister
Meist sorgt der "Hoff" mit seinen Cameos für Erfolg: Dass etwa die Nauauflage von "Baywatch" (2017) im Kino in Deutschland so gut lief, können sich US-Experten nur auf eine Weise erklären: Es muss an David Hasselhoff (links) liegen, der in der Komödie kurz als Mentor von Dwayne Johnson auftritt. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures)Andreas Rentz/Getty Images for Paramount Pictures - 11/24
5. Seine Sexyness
Womit wir beim Original-"Baywatch" wären - der Serie, die David Hasselhoff zum Sexsymbol schlechthin machte. (Bild: Kinowelt)Kinowelt - 12/24
Frauenheld von Malibu
Als Lt. Mitch Buchannon sorgte "The Hoff" in mehr als 200 Folgen "Baywatch" für Ordnung am Strand von Malibu - und für rasende Frauenherzen. (Bild: Kinowelt)Kinowelt - 13/24
Der Lieblingsbademeister der Deutschen
Nicht nur erklärte er als Mitch (links) seiner Crew, wie man einen Menschen wiederbelebt - Hasselhoff erklärte auch den Deutschen, wie Sexyness auf US-amerikanisch geht. (Bild: Kinowelt)Kinowelt - 14/24
Rote Shorts und braune Haut
Mit seinen roten Badehosen und dem braungebrannten Muskelkörper prägte Hasselhoff das Schönheitsideal der 90er-Jahre. Vor allem in Deutschland, wo der most sexy Typ Schimanski hieß. (Bild: Kinowelt)Kinowelt - 15/24
6. Seine Coolness
Nicht nur war der Hoff der Inbegriff von Attraktivität, auch galt von Beginn an die Formel: Hasselhoff = cool. In "Knight Rider" zeigte der junge Schauspieler den Deutschen auf, warum die Gangsterjagd mit einem sprechenden Auto so viel geiler daher kommt als der dröge "Alte". (Bild: NBC Universal)NBC Universal - 16/24
Knight & K.I.T.T.: Das Traumpaar
Als Michael Knight, der gemeinsam mit seinem sprechenden Wunderauto "K.I.T.T." in "Knight Rider" attraktive Witwen und süße Waisen rettet und böse Finsterlinge ihrer gerechten Strafe zuführt, wurde "The Hoff" zum Star. (Bild: Universal)Universal - 17/24
Sportwagen und Lederjacken
Ein Mann und sein Auto: Bis heute zehrt David Hasselhoff von seinem "Knight Rider"-Ruhm. Man darf wohl sagen, dass die Sehnsucht der deutschen 80er-Kids nach schnellen Sportautos und coolen Lederjacken zu großen Teilen auf "The Hoff" beruht. (Bild: TNT Serie / Universal City Studios, Inc.)TNT Serie / Universal City Studios, Inc. - 18/24
Mr. Cool himself
Sonnenbrille, Jeans, Lederjacke: Man muss ihn nur anschauen, um zu verstehen, warum David Hasselhoff den Deutschen als Inbegriff des American Dream galt. Die Amis hingegen konnten angesichts dieser wohlbekannten Bilder nur müde lächeln. (Bild: teleschau / Archiv)teleschau / Archiv - 19/24
7. Seine Musik
David Hasselhoff - das steht nicht nur für coole TV-Charaktere, sondern auch für unnachahmliche musikalischen Erfolg: Wer sonst könnte es sich erlauben, so ein Cover mit dem Titel "A Real Good Feeling" zu veröffentlichen? (Bild: Sony)Sony - 20/24
Ein deutscher Musikheld
Werden seine Ausflüge in die Musik in den USA bis heute ignoriert, belächelt und absolut nicht ernstgenommen - wird David Hasselhoff hierzulande auch für seine Pop-Country-Schlager-Exzesse gefeiert - und bisweilen wird er auch in Sendungen wie "Melodien für Millionen" eingeladen. (Bild: ZDF / Stefan Thomas)ZDF / Stefan Thomas - 21/24
Auf Du und Du mit den Deutschen
Insgesamt 15 Studioalben veröffentlichte David Hasselhoff seit Mitte der 80er-Jahre, das bis dato letzte hieß "Party Your Hasselhoff" (2021) - und kletterte hierzulande bis auf Platz vier in den Charts. Kaum irgendwo war und ist seine Musik so erfolgreich wie in Deutschland. 1994 belohnte er seine deutschen Fans dafür mit dem Song "Du", ein Maffay-Cover, in dem "The Hoff" verführerisch auf Deutsch "Isch hab disch lieb" hauchte. (Bild: edel)edel - 22/24
Ein Wahnsinn!
Es kann nur der Wahnsinn sein, der ihn antreibt. Sich selbst in dreifacher Ausführung auf einem Albumcover darstellen? Mit "Party Your Hasselhoff" zeigt der Kultsänger, dass er sogar dazu imstande ist. Gewagt ist auch die musikalische Auswahl. Neben Kultsongs von US-Stars wie Billy Joel und Iggy Pop gibt es auch ein englischsprachiges Cover von Matthias Reims "Verdammt ich lieb Dich": "Dammit I Love You". (Bild: Restless/Sony Music)Restless/Sony Music - 23/24
8. Sein Mauerfall
Sein größter Hit hängt untrennbar mit seiner größten Verbundenheit zu den Deutschen zusammen: Mit "Looking For Freedom" bescherte uns David Hasselhoff pünktlich zum Mauerfall die Hymne zur Wende. Dass er für den Fall der Mauer jedoch persönlich nicht verantwortlich war, gab The Hoff vor einigen Jahren dann doch zu. (Bild: Tristar Media/Getty Images)Tristar Media/Getty Images - 24/24
Das legendäre Konzert
Dennoch: Unvergessen bleibt das abstruse und emotionale Playback-Konzert, das Hasselhoff zur Jahreswende 1989/90 an der Mauer gab. 500.000 Deutsche jubelten ihm zu - und schlossen "The Hoff" endgültig und für immer ins Herz. Später kehrte "The Hoff" noch oft an den Ort des Geschehens zurück, 2019 veröffentlichte er sogar ein dazu passendes Hörbuch: "Up Against The Wall - Mission Mauerfall". (Bild: Tobias Schwarz/AFP/Getty Images)Tobias Schwarz/AFP/Getty Images