Von Mark Forster bis Tim Bendzko: Wie gut kennen Sie Deutschlands Pop-Poeten?

1/25
Tim Bendzko
Am 31. März veröffentlicht Tim Bendzko sein neues Studioalbum "April". Der Sänger gehört seit Jahren zu den populärsten Vertretern im Deutsch-Pop. Doch wie gut kennen Sie die Texte von Bendzko, Mark Forster, Max Giesinger und Co.? Stellen Sie Ihr Wissen in unserem Song-Quiz auf den Prüfstand! (Bild: Sony / Christoph Köstlin) (Sony / Christoph Köstlin)
2/25
Das Leben haut uns um
Wer kennt es nicht? Da trifft man den einen Menschen, der einen alles um sich herum vergessen lässt. Auch ein Künstler, der einst bei DSDS scheiterte, dann aber trotzdem Karriere machte, weiß, wovon er redet: "Wenn wir uns verlieben / Wenn das Leben uns umhaut / Wenn wir besoffen vor Glück sind / Müsste da nicht Musik sein". (Bild: iStock/millann) (iStock/millann)
3/25
Wincent Weiss
Diese endorphingetränkten Zeilen stammen von Wincent Weiss. Sein Hit "Musik sein" bescherte ihm 2016 den Durchbruch. Mit seinem Debütalbum "Irgendwas gegen die Stille" belegte Weiss 2017 Platz drei der Albumcharts. Zwei weitere Alben folgten, darunter die Nummer-eins-Platte "Vielleicht irgendwann" (2021). 2019 nahm der Künstler an "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert" teil. (Bild: Getty Images / Andreas Rentz) (Getty Images / Andreas Rentz)
4/25
Chance gleich null?
So viele Zahlen und Buchstaben, dazu jede Menge verwirrende Zeichen: Mathe ist nicht jedermanns Sache, was wohl auch für den Sänger dieser Zeilen zutrifft: "Ich war nie gut in Wahrscheinlichkeitsrechnung / Aber das hier hab sogar ich kapiert / Die Chance, dass wir beide uns treffen / Ging gegen Null und doch stehen wir jetzt hier". (Bild: iStock/tiero) (iStock/tiero)
5/25
Max Giesinger
Ob er mit dem riesigen Erfolg seines Songs "80 Millionen" gerechnet hat? Im Nachhinein dürfte das Max Giesinger herzlich egal sein. Immerhin avancierte der Ohrwurm 2016 zum Soundtrack der Fußball-EM und der Sänger zum Dauergast in den deutschen Charts. 2019 gab's für Giesinger den Publikums-Bambi. 2021 platzierte sich sein jüngstes Album "Vier" in den Top 10. (Bild: Getty Images / Andreas Rentz) (Getty Images / Andreas Rentz)
6/25
Der beste Mensch
Bei derlei Erfolgsmeldungen können durchaus Party-Vibes aufkommen. Als Stimmungskanone präsentierte sich 2016 auch ein Sangeskünstler, den man dank Brille und Käppi sofort erkennt. In dem Titel heißt es unter anderem: "Ich lass Konfetti für dich regnen / Ich schütt' dich damit zu / Ruf dein'n Namen aus allen Boxen / Der beste Mensch bist du." (Bild: iStock/klebercordeiro) (iStock/klebercordeiro)
7/25
Mark Forster
Tada - Mark Forster! Sein Song "Chöre" schaffte es 2016 beinahe ganz nach oben: Platz zwei der Single-Charts. Angesichts der Radio-Beschallung mit Forsters Werken erscheint es beinahe unglaublich, dass noch keines seiner Alben die Hitlisten-Spitze erklomm. Aber auch so ist der 40-Jährige omnipräsent, unter anderem als Coach bei "The Voice of Germany". (Bild: Getty Images / Andreas Rentz) (Getty Images / Andreas Rentz)
8/25
So viele Mails checken
Bis sich in der Musikbranche nachhaltiger Erfolg einstellt, wartet auf Künstlerinnen und Künstler oft ein steiniger Weg. Ob man dafür wirklich "148.713 Mails checken" muss, ist nicht überliefert, aber "wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel" ... (Bild: iStochk/fizkes) (iStochk/fizkes)
9/25
Tim Bendzko
Im Falle von Tim Bendzko hat es sich jedenfalls mehr als gelohnt. Dank der Hit-Single "Nur noch kurz die Welt retten" legte der Lockenkopf 2011 einen furiosen Karrierestart hin. Zwei Nummer-eins-Alben sprechen eine deutliche Sprache. Ob der einstige "The Voice Kids"-Juror an diesen Erfolg auch mit seiner neuen Platte "April" anknüpfen kann? (Bild: Getty Images For DFL / Simon Hofmann) (Getty Images For DFL / Simon Hofmann)
10/25
Das Meer will sich verneigen
Als schlageresk anmutende Klavierballade getarnt bahnte sich 2019 ein recht plattitüdenreiches Liebeslied den Weg durch die Musikwelt. Der lyrische Urheber schmachtet: "Der Himmel reißt auf / Und das Meer will sich verneigen vor dieser Liebe / Wir sind wie aus einer DNA". (Bild: iStock/Dobino) (iStock/Dobino)
11/25
Adel Tawil
Das etwas schiefe Sprachbild - Biologiekenner wissen: die DNA eines Menschen ist mit Ausnahme von eineiigen Zwillingen einzigartig - entstammt Adel Tawils Song "DNA". Böse Zungen dürften sich auch an der Semantik des Bandnamens seines Duos "Ich + Ich" mit Annette Humpe stören. Der Erfolg gibt Tawil aber recht: vier Top-10-Alben als Solokünstler und zwei Nummer-eins-Alben im Duo. (Bild: Getty Images / Andreas Rentz) (Getty Images / Andreas Rentz)
12/25
Der Zug ist weg
Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, guter Service und transparente Kommunikation: Für die Deutsche Bahn scheinen das oft genug Fremdwörter zu sein. Nicht im wörtlichen, sondern wohl eher im übertragenen Sinne meinte ein Pop-Poet mit kurzen, bündigen Namen wohl diesen Text: "Der Zug ist abgefahren, die Zeit verschenkt / Fühlt sich so richtig an, doch ist so falsch." (Bild: iStock/LittleBee80) (iStock/LittleBee80)
13/25
Joris
Im Gegensatz zu so mancher Bahnfahrt dürfte das Urteil über Joris und seinen Titel "Herz über Kopf" ausgefallen sein: Gerne wieder! Darauf lässt jedenfalls der enorme Erfolg der Single schließen. Weit über 50 Millionen Streams auf Spotify und Chartplatz 14 ebneten Joris eine erfolgreiche Karriere, die ihn unter anderem zu "Sing meinen Song" führte. (Bild: Getty Images / Michael Gottschalk) (Getty Images / Michael Gottschalk)
14/25
Nie allein im Regen
Ach was waren das noch für Zeiten, als die DFB-Elf die Massen begeisterte. Bei der WM 2014, die mit dem Titel endete, waren die Negativerlebnisse der letzten Turniere noch nicht abzusehen. Passend zum Teamgeist von Jogi Löws Mannen donnerte ein Hit mit folgenden Zeilen über die deutschen Fanmeilen: "Hier geht jeder für jeden durchs Feuer / Im Regen stehen wir niemals allein." (Bild: iStock/gpointstudio) (iStock/gpointstudio)
15/25
Andreas Bourani
Wenn sie nicht mehr ganz auf den Namen des Urhebers von "Auf uns" kommen, liegt das womöglich daran, dass Andreas Bourani seit seinem Album "Hey" (2014) musikalisch nur noch wenig von sich hören ließ. Ob das Duett "Willkommen zurück" auf Cluesos Album "Album" (2021) Comeback-Pläne ankündigt? Mal sehen ... (Bild: Getty Images / Clemens Bilan) (Getty Images / Clemens Bilan)
16/25
Alle Wege führen nach Rom
"O-O-Eh-O-Oooh!"-Chorgesänge, dazu Zeilen wie diese: "An alle da draußen: Anderssein ist gut / Alle Wege führen nach Rom / Wir trampen nach Alaska / Barfuß durch den Regen". Wenn eine Karikatur dem Original so nahe kommt wie dieser Song, dann Chapeau an den Künstler! Eins ist klar: Dieser Reißbrett-Song hielt der deutschen Musikbranche knallhart den Spiegel vor. (Bild: iStock/Kladyk) (iStock/Kladyk)
17/25
Jim Pandzko
In der wortgewaltigen Generalabrechnung mit der deutschen Plattenindustrie und ihren "unpolitischen und abwaschbaren" Künstlern, "Menschen, Leben, Tanzen, Welt", ließ Jim Pandzko alias Jan Böhmermann von fünf Schimpansen aus dem Gelsenkirchener Zoo Schlagwörter aus Kalendersprüchen, YouTuber-Tweets und Werbeslogans aneinanderreihen. (Bild: ZDFneo / Screenshot YouTube) (ZDFneo / Screenshot YouTube)
18/25
Superstau
Eine lange Autofahrt kann ganz schön an den Nerven zehren, besonders in der Urlaubssaison. Wenn mal wieder gar nichts geht in der Blechwüste raten wir zu einem Song mit folgenden Zeilen: "An guten Tagen steh' ich einfach nie im Stau / Und meine Zweifel machen blau." (Bild: iStock / Larisa Stefanuyk) (iStock / Larisa Stefanuyk)
19/25
Johannes Oerding
Besonders Berufspendler in deutschen Großstädten dürften sich bei Johannes Oerdings "An guten Tagen" Ähnliches wünschen. Dem Song entkamen sie so oder so nicht, lief er doch im Radio rauf und runter. Auch sonst bewies der Münsteraner ein gutes Händchen. Seine sieben Studioalben hatten bisher die eingebaute Erfolgsgarantie, "Plan A" chartete 2022 bis an die Spitze. (Bild: Getty Images / Martin Rose) (Getty Images / Martin Rose)
20/25
Die Plörre schmeckt!
Wenn sich dann doch mal Auto an Auto reiht, dann kommt es natürlich auch auf den passenden Beifahrer an, denn: "Selbst der Stau auf der A2 ist mit dir blitzschnell vorbei / Und die Plörre von der Tanke schmeckt wie Kaffee auf Hawaii." (Bild: iStock/RossHelen) (iStock/RossHelen)
21/25
Namika
Letztlich schlussfolgerte Namika 2015 in ihrem Nummer-eins-Hit "Lieblingsmensch": "Bei dir kann ich ich sein, verträumt und verrückt sein / Na-na-na-na-na-na, danke Lieblingsmensch". Ähnlich schwer aus dem Kopf zu kriegen war drei Jahre später auch "Je ne parle pas français" - Radiopop à la deluxe, wie der Franzose sagt. (Bild: Getty Images / Michael Gottschalk) (Getty Images / Michael Gottschalk)
22/25
Höhere Mathematik?
Einigermaßen geschickt aneinandergereihte Zahlenfolgen erwiesen sich 2016 bei Max Giesingers "80 Millionen" als Erfolgsrezept. Neu war die Idee indes nicht, wie diese Zeilen beweisen: "Wir sind schon ein, zwei Jahre zusamm′n / Und ha'm schon drei, vier Sachen erlebt / Doch bist du nur fünf Minuten mal weg / Ist das wie zehn Jahre Knast für mich." (Bild: iStock/Liderina) (iStock/Liderina)
23/25
Mark Forster
Noch mehr Zahlen gefällig? Die zweite Single-Auskopplung "Flash mich" aus Mark Forsters zweitem Studioalbum "Bauch und Kopf" belegte 2014 Platz 11 der Single-Charts. Dazu bescherten dem Sänger mehr als 300.000 Verkäufe den Platin-Status. (Bild: Getty Images / Robert Schlesinger) (Getty Images / Robert Schlesinger)
24/25
Schlag ein Tambourin!
Puuh, nach so vielen Zahlen konzentrieren wir uns lieber wieder auf die Musik. Und das, obwohl folgende Zeilen von einem Künstler stammen, der eigentlich vorrangig sein Geld mit Schauspielerei verdient: "Schlag' ein Tambourin / Und stampf' mit beiden Beinen auf / Auch wenn viel zu schief / Helf' ich dir singen." (Bild: iStock/nfedorova) (iStock/nfedorova)
25/25
Matthias Schweighöfer
Die Rede ist von Matthias Schweighöfer und seiner Single "Fliegen". Die schrieb er 2015 für den Soundtrack seines Films "Der Nanny". Obwohl sich der Mime mittlerweile auch in Hollywood einen Namen gemacht hat, findet er für seine zweite Leidenschaft noch immer Zeit. Nach "Lachen Weinen Tanzen" (2017) glückte Schweighöfer mit "Hobby" 2020 sein zweites Top-10-Album. (Bild: Getty Images / Jemal Countess) (Getty Images / Jemal Countess)

Ein Hoch "auf uns" - und die anderen "80 Millionen", denn so muss "Musik sein": Dank Künstlern wie Mark Forster, Max Giesinger und Andreas Bourani hat Deutsch-Pop seit Jahren seinen Platz in den Charts sicher. Doch können sie die Pop-Poeten unterscheiden? Machen Sie den Test!