Max Kruse mit kleinen Chancen

Max Kruse mit kleinen Chancen
Max Kruse mit kleinen Chancen

Kruse, Ivey und Negreanu erreichen Finaltag der Dealer‘s Choice Championship

Bei der $10.000 Dealer‘s Championship sind es am Ende 141 Entries für einen Preispool in Höhe von $1.153.200 geworden, die Siegprämie beträgt $333.045. Kruse war von Platz 20 in den zweiten Spieltag gestartet, kam nie so richtig in Fahrt, überstand aber letztlich als Shortstack die Moneybubble (22 Plätze bezahlt) und schaffte kurz vor dem Ende des Spieltags bei noch elf Spielern auch noch einen extrem wichtigen Double-up auf 268.000 Chips.

Im Klassement liegt Kruse damit zwar auf dem letzten Platz, hat aber schon $27.041 Preisgeld sicher und kann am Finaltag ohne Druck aufspielen. Zur Konkurrenz zählen dann unter anderem die Hall of Famer Daniel Negreanu (312.000) und Phil Ivey (563.000) sowie Ben Lamb (683.000), David Bach (909.000) und Chipleader Robert Mizrachi (1.511.000). Allein diese fünf Spieler bringen es auf insgesamt 25 WSOP Barcelets.

Fünftes Bracelet für Scott Seiver

Nach John Hennigan, der beim $1.500 Dealer‘s Choice Bracelet Nummer sieben gewonnen hat, hat sich in der vergangenen Nacht mit Scott Seiver erneut einer der ganz großen Namen in die Siegerliste der WSOP 2024 eingetragen. Seiver setzte sich bei der hochklassig besetzten $10.000 Omaha Hi-Lo Championship (Event #10) durch, schnappte sich Bracelet Nummer fünf und bekam dafür $426.744 ausbezahlt.

Im Finale verwies er unter anderem den ebenfalls mit fünf Bracelets dekorierten Briten Benny Glaser (6./$75.678), den vierfachen Bracelet-Gewinner Calvin Anderson (3./$197.582) aus den USA und schließlich den Kanadier Jonathan Cohen (2./$284.495), der ebenfalls schon ein Armband gewonnen hat, auf die Plätze. Insgesamt hatten 171 Teilnehmer für einen Preispool in Höhe von $1.590.300 gesorgt, der auf 30 Plätze verteilt wurde.

Drei Millionäre beim Mystery Millions

Der bisher größte Preispool der WSOP 2024 wurde beim $1.000 Mystery Millions (Event #5) ausgespielt. Mit 18.409 Entries und $16.199.920 wurden die Rekordzahlen aus dem Vorjahr (18.188/$16.187.320) knapp überboten, sodass neben der $1 Million Siegprämie zusätzlich auch zwei $1 Million Mystery Bounties ausgelost wurden. Die schnappten sich am zweiten Spieltag dann Valentyn Shabelnyk aus der Ukraine und DJ Buckley aus den USA.

Die Siegprämie plus Bracelet gingen dann in der vergangenen Nacht an Malcolm Trayner. Der 24-jährige Australier spielte zum ersten Mal ein WSOP-Turnier, erreichte den Final Table als Chipleader und setzte sich dort gegen ausschließlich US-amerikanische Konkurrenz durch. Heads-up führte Trayner gegen Carson Richardson ($536.080) mit 575 zu 160 Millionen Chips, musste die Führung kurzzeitig abgeben, ehe er dann das entscheidende All-In mit K♦J♥ gegen Q♠10♥ auf 6♣3♣5♣K♥A♥ gewann.

Für die besten Ergebnisse aus deutscher Sicht sorgten die Bracelet-Gewinner Robert Schulz (64./$13.680) und Ismael Bojang (49./$19.900) sowie Wojciech Barzantny (58./$16.450).