Mohammadis Kinder nehmen Friedensnobelpreis für inhaftierte iranische Aktivistin entgegen

Stellvertretend für ihre Mutter haben die Kinder der inhaftierten iranischen Aktivistin Narges Mohammadi in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen. Mohammadi ist bekannt für ihren Einsatz für Frauenrechte und Demokratie in ihrem Land sowie für ihren Kampf gegen die Todesstrafe. Derzeit sitzt Mohammadi in einem Gefängnis in Teheran.

"Mit dem diesjährigen Friedenspreis werden die mutigen Frauen im Iran und auf der ganzen Welt gewürdigt, die für die grundlegenden Menschenrechte und für ein Ende der Diskriminierung und gegen die Segregation von Frauen kämpfen", hieß es in der Laudatio der Vorsitzenden ses Norwegischen Nobelkommitees Berit Reiss-Andersen.

Auf einer Pressekonferenz in Oslo verlas Kiana Rahmani am Samstag eine Botschaft ihrer Mutter, in der die inhaftierte Aktivistin die Rolle der internationalen Medien lobte, die "die Stimme der Andersdenkenden, der Demonstranten und der Menschenrechtsverteidiger in die Welt tragen".

Kiana Rahmani sagte, sie habe wenig Hoffnung, ihre Mutter wiederzusehen.

"Vielleicht sehe ich sie in 30 oder 40 Jahren wieder, aber ich denke, ich werde sie nicht mehr wiedersehen. Aber das macht nichts, denn meine Mutter wird immer in meinem Herzen weiterleben, Werte, für die es sich zu kämpfen lohnt", sagte sie.

Hungerstreik

Während der Preisverleihung am Sonntag befand sich die Preisträgerin in einem Hungerstreik aus Solidarität mit der Gemeinschaft der Bahai, der größten religiösen Minderheit im Iran, die sich in vielen Bereichen der Gesellschaft diskriminiert fühlt.

Die 51-jährige Aktivistin, die sich in einem fragilen Gesundheitszustand befindet, hatte bereits Anfang November für mehrere Tage die Nahrungsaufnahme eingestellt, um das Recht zu erhalten, ohne Kopfbedeckung ins Krankenhaus verlegt zu werden.

Mohammadi spielte eine führende Rolle bei den Protesten, die durch den Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im vergangenen Jahr ausgelöst wurden, als sie sich in Polizeigewahrsam befand, weil sie angeblich gegen das strenge Kopftuchgesetz des Landes verstoßen hatte, das Frauen dazu zwingt, ihr Haar und ihren gesamten Körper zu verhüllen.

Mohammadi ist die zweite Iranerin die mit dem Friedensnobelpreis nach der Menschenrechtsaktivistin Shirin Ebadi, die den Preis 2003 erhielt.

Es ist das fünfte Mal in der 122-jährigen Geschichte der Preisverleihung, dass der Friedenspreis an eine Person verliehen wird, die im Gefängnis sitzt oder unter Hausarrest steht.