Werbung

Nächster Kampf in der EU zwischen Pro und Contra Kernenergie: Wasserstoff

Nächster Kampf in der EU zwischen Pro und Contra Kernenergie: Wasserstoff

Soll nuklear erzeugter Wasserstoff als erneuerbare Energie gelten?

Das ist die Frage, die derzeit die Mitgliedstaaten gegeneinander ausspielt.

Wasserstoff gilt als vielversprechende Technologie, die der Europäischen Union helfen kann, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern und bis Mitte des Jahrhunderts Klimaneutralität zu erreichen.

Zu seinen potenziellen Einsatzgebieten gehören unter anderem Verkehr, Düngemittel, Stahl und Stromspeicherung.

Der überwiegende Teil des heute in der EU produzierten Wasserstoffs wird jedoch aus Erdgas gewonnen und eignet sich daher nicht zur Unterstützung des grünen Wandels.

Aus diesem Grund ist Brüssel bestrebt, den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff zu fördern, der durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff unter ausschließlicher Verwendung von erneuerbarem Strom gewonnen wird.

Im Rahmen eines Änderungsantrags für 2021 schlug die Europäische Kommission ein neues Ziel vor, das die gesamte EU verpflichten sollte, bis 2030 40 Prozent ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken.

Das Ziel wurde später im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine auf 45 Prozent geändert.

Die Zahl sollte nicht einzeln, sondern gemeinsam erreicht werden und wird Energie aus einem breiten Spektrum erneuerbarer Quellen wie Wind, Sonne, Erdwärme und Wasserkraft berücksichtigen.

In einem bemerkenswerten Zusatz schlug die Kommission vor, erneuerbaren Wasserstoff als weitere Energiequelle auf das Gesamtziel für erneuerbare Energien anzurechnen, was die wachsende Rolle dieses Energieträgers im Rahmen des grünen Übergangs widerspiegelt.

Die Richtlinie ist noch nicht endgültig und wird derzeit zwischen den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament verhandelt, bevor sie rechtsverbindlich wird.

Hier ist ein politischer Kampf entbrannt: Eine Gruppe von Ländern, angeführt von Frankreich, drängt darauf, dass nuklear erzeugter Wasserstoff gleichermaßen auf die Ziele für erneuerbare Energien im Verkehr und in der Industrie angerechnet wird.

Die Forderung wurde von Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, der Slowakei und Slowenien in einem gemeinsamen Schreiben von Anfang Februar unterstützt.

Die Länder sprachen von kohlenstoffarmem Wasserstoff, eine verschlüsselte Anspielung auf die Kernenergie, und begründeten ihre Forderung mit "technologischer Neutralität" und nationaler Souveränität bei der Gestaltung ihres jeweiligen Energiemixes.

In einem weiteren Schreiben, das Mitte März von Dänemark, Deutschland, Irland, Luxemburg, Österreich, Portugal und Spanien unterzeichnet wurde, stießen diese Forderungen jedoch auf heftigen Widerstand.

"Die Anrechnung kohlenstoffarmer Energie auf die Ziele für erneuerbare Energien würde unsere Klimabemühungen eher beeinträchtigen und die Investitionen in die dringend benötigten zusätzlichen Kapazitäten für erneuerbare Energien bremsen", schrieben die sieben Staaten.

Die Zusammensetzung der beiden Fraktionen ist nicht völlig überraschend, da die Länder auf beiden Seiten zuvor ihre Vorliebe - oder Ablehnung - gegenüber der Kernenergie und ihrer Rolle bei der grünen Wende in der EU zum Ausdruck gebracht hatten.

Ihr politisches Gewicht stellt jedoch eine Herausforderung für die Gesetzgebung dar: Jede Seite verfügt über genügend Stimmen, um eine Sperrminorität zu bilden und somit die Verabschiedung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) zu verhindern, wenn ihre Interessen nicht akzeptiert werden.

Die nukleare Option

Nach geltendem EU-Recht gilt Kernenergie nicht als erneuerbar, da Reaktoren mit Uran betrieben werden, einem metallischen chemischen Element, das bei der Kernspaltung zu radioaktivem Abfall wird, der über Tausende von Jahren hinweg gefährlich bleibt.

Außerdem sind der Abbau und die Raffinierung von Uran energieintensive Prozesse.

Kernkraftwerke gelten jedoch als kohlenstoffarm, da sie im Gegensatz zu gas- und kohlebefeuerten Kraftwerken Wasserdampf und kein CO2 in die Atmosphäre abgeben.

Diese besondere Eigenschaft wird von den Befürwortern der Kernenergie genutzt, um diese Technologie als zukunftssicher zu verteidigen, die die Energieunabhängigkeit stärken, die Umweltverschmutzung verringern und sicherstellen kann, dass die Länder immer über eine Reservequelle verfügen, falls Wetterphänomene die Leistung von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft beeinträchtigen.

Die Bewertung konnte jedoch die Anti-Atomkraft-Gruppe nicht überzeugen, die darauf besteht, dass dieser Sektor in einer klimaneutralen Gesellschaft keine Rolle spielen sollte.

Wasserstoff stellt ein neues Kapitel in dieser immerwährenden Debatte dar.

Die Divergenzen traten am Dienstag während eines Treffens der Energieminister zutage, bei dem die Fraktionen am Rande Diskussionen führten, um neue Mitglieder zu gewinnen.

Italien, die Niederlande und Belgien nahmen als "Beobachter" an einem Treffen der Befürworter der Kernenergie teil, während die beiden letztgenannten Länder zusammen mit Litauen an einer Sitzung teilnahmen, die von Österreich, einem erklärten Kritiker der Kernenergie, ausgerichtet wurde.

Obwohl die Richtlinie über erneuerbare Energien kein offizieller Tagesordnungspunkt war, fand das Thema seinen Weg in die Gespräche am Dienstag, wodurch die politische Spaltung offenkundig wurde.

Alle Augen richteten sich auf Frankreich, ein Land, das mehr als zwei Drittel seines Stroms aus Kernkraftwerken bezieht und als Hauptbefürworter des kohlenstoffarmen Wasserstoffs gilt.

"Wir können versuchen, eine Lösung für die Franzosen zu finden, aber Atomkraft ist nicht grün. Tut mir leid", sagte Teresa Ribera, Spaniens Ministerin für den ökologischen Wandel.

Claude Turmes, der luxemburgische Energieminister, prangerte an, was er als "prise d'otage" (Geiselnahme) bezeichnete, die die französische Regierung in jeder Angelegenheit betreibe.

Estland, das sich nicht an den gemeinsamen Sitzungen beteiligte, nahm eine kritische Haltung ein. "Es ist wichtig, die Integrität der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu bewahren. Sie sollte erneuerbare Energiequellen abdecken und ihnen eine Vorzugsbehandlung gewähren, und Atomkraft ist nicht erneuerbar", sagte Ministerin Riina Sikkut.

Agnès Pannier-Runacher, Frankreichs Ministerin für den ökologischen Wandel, erklärte gegenüber Reportern, dass ihr Land nicht versuche, die Kernenergie mit den erneuerbaren Energien "gleichzustellen", sondern dass der Sektor eine "wichtige Rolle" bei der Energiewende spielen müsse.

"Wir beginnen, ein kollektives Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es nicht darum geht, die Kernenergie den erneuerbaren Energien entgegenzusetzen. Es geht wirklich darum, alle Hebel in Betracht zu ziehen, die uns in die Lage versetzen können, Kohlenstoffneutralität zu erreichen und unseren Verbrauch oder unsere CO2-Emissionen bis 2030 mit dem gesamten verfügbaren Instrumentarium zu reduzieren", sagte Pannier-Runacher.

Mehrere osteuropäische Mitgliedsstaaten, darunter Polen, Kroatien, die Tschechische Republik und Ungarn, schlossen sich ihrem Standpunkt an.

"Wir sind der festen Überzeugung, dass grundsätzlich alle kohlenstofffreien Technologien gleich behandelt werden sollten", sagte Jozef Síkela aus der Tschechischen Republik.

"Wenn es um Wasserstoff aus Kernenergie geht, würden wir es gerne sehen, dass dieser bei den Dekarbonisierungszielen anerkannt wird. Wir sind der Meinung, dass die Kernenergie nicht negativ diskriminiert werden sollte", sagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó.