Neue Studie: 1 von 6 Jugendlichen wird Opfer von Cybermobbing, Tendenz steigend

Neue Studie: 1 von 6 Jugendlichen wird Opfer von Cybermobbing, Tendenz steigend

Etwa einer von sechs Jugendlichen hat berichtet, dass er im Internet gemobbt wurde, was einer neuen Studie zufolge einen "leichten Anstieg" gegenüber 2018 bedeutet.

In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) befragten die Forscher mehr als 279 000 Jugendliche im Alter von 11, 13 und 15 Jahren in 44 Ländern Europas und Zentralasiens sowie in Kanada zu Mobbing.

Sie stellten fest, dass die allgemeinen Mobbingtrends zwar stabil geblieben sind, Cybermobbing, d. h. das Versenden von gemeinen Nachrichten, Posts oder E-Mails oder das Teilen von Videos oder Fotos im Internet ohne Erlaubnis, jedoch zugenommen hat.

"Die digitale Welt bietet zwar unglaubliche Möglichkeiten zum Lernen und zur Kontaktaufnahme, verstärkt aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing. Dies erfordert umfassende Strategien zum Schutz des geistigen und emotionalen Wohlbefindens unserer jungen Menschen", sagte Dr. Joanna Inchley, internationale Koordinatorin der Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern im Schulalter (HBSC), die alle vier Jahre durchgeführt wird.

"Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Regierungen, Schulen und Familien bei der Bewältigung von Online-Risiken zusammenarbeiten und sicherstellen, dass Jugendliche ein sicheres und unterstützendes Umfeld vorfinden, in dem sie sich entfalten können".

Dem Bericht zufolge ist Cybermobbing bei Mädchen etwas häufiger anzutreffen: 16 Prozent der Mädchen werden gemobbt, verglichen mit 15 Prozent der Jungen.

Im Jahr 2018 berichteten dies 13 Prozent der Mädchen und 12 Prozent der Jungen.

Auf Länderebene berichteten Jungen in Bulgarien, Litauen, Polen und der Republik Moldau am häufigsten, Opfer von Cybermobbing zu sein, während Jungen in Spanien am seltensten davon berichteten.

Jungen gaben auch häufiger an, Cybermobbing betrieben zu haben: 14 Prozent der Jungen gaben an, Cybermobbing betrieben zu haben, verglichen mit 9 Prozent der Mädchen.

Mobbing und körperliche Auseinandersetzungen

Der Bericht ergab, dass insgesamt etwa 11 Prozent der Jugendlichen in der Schule gemobbt wurden, wobei es im Durchschnitt keine signifikanten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen gab. Allerdings gab es Unterschiede zwischen den Ländern.

Die Zahl der Mobbingopfer reichte von 34 Prozent bei Jungen im Alter von 11 Jahren in Litauen bis zu 2 Prozent bei Jungen im Alter von 15 Jahren in Frankreich und den französischsprachigen Teilen Belgiens.

Bei den Mädchen reichte die Spanne von 33 Prozent der 13-Jährigen in Litauen bis zu 3 Prozent der 15-jährigen Mädchen in Italien, Spanien und Portugal.

Etwa 6 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, dass sie Mobbing betreiben, wobei dies bei Jungen häufiger vorkommt.

Jungen waren auch häufiger in körperliche Auseinandersetzungen verwickelt, so der Bericht: 14 Prozent der Jungen waren in körperliche Auseinandersetzungen verwickelt, verglichen mit etwa 6 Prozent der Mädchen.

Während die Prävalenz von Schlägereien bei Jungen in fast allen Ländern höher war, wiesen Jungen im Alter von 13 und 15 Jahren in Armenien die höchsten Werte auf, während Mädchen im Alter von 15 Jahren in Norwegen, Portugal und Schweden die niedrigsten Werte verzeichneten.

Dies spiegelt zum Teil wider, wie Jungen und Mädchen sozialisiert werden, so die Autoren:

"Faktoren wie Wohlstand, Einkommen oder Ungleichheit zwischen den Geschlechtern" haben in früheren Untersuchungen ebenfalls gezeigt, dass sie sich auf Unterschiede bei Mobbing und Schlägereien auswirken, so Alina Cosma, Forschungsstipendiatin am Trinity College Dublin und eine der Autorinnen des Berichts, gegenüber Euronews Health.

"Weckruf" zum Handeln gegen Gewalt

Eines der befragten Mädchen aus Belgien wurde in dem Bericht mit den Worten zitiert: "Ich denke, das größte Gesundheitsproblem bei jungen Menschen ist, dass Jugendliche und Kinder aufgrund von Mobbing psychische Probleme entwickeln".

Sie fügte hinzu, sie hoffe, dass die Mobber erkennen, dass ihr Verhalten falsch ist.

"Dieser Bericht ist ein Weckruf für uns alle, gegen Mobbing und Gewalt vorzugehen, wann und wo auch immer sie auftreten", sagte Dr. Hans Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa.

"Angesichts der Tatsache, dass junge Menschen jeden Tag bis zu sechs Stunden im Internet verbringen, können selbst kleine Veränderungen bei Mobbing und Gewalt tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Tausender haben", fügte er hinzu.

Die Studie weist gewisse Einschränkungen auf, da sie auf Selbstauskünften beruht.

"Selbstberichte sind zwar wertvoll, wenn es darum geht, persönliche Erfahrungen und Verhaltensweisen zu erfassen, die möglicherweise nicht beobachtbar sind, doch können sie durch die Bereitschaft der Befragten, ihre Angaben zu machen, ihr Verständnis der Fragen und ihr Gedächtnis beeinflusst werden", so Cosma.

Um diesen Problemen zu begegnen, verwendet die Studie repräsentative Stichproben, wahrt die Anonymität, um eine ehrliche Berichterstattung zu fördern", und verwendet altersgerechte Fragebögen".

"Diese sorgfältige Methodik stellt sicher, dass die gesammelten Daten trotz dieser Einschränkungen zuverlässig und robust für die Analyse des Gesundheitsverhaltens von Jugendlichen sind", fügte sie hinzu.

Der Bericht weist darauf hin, dass Mobbing häufig mit einer schlechten körperlichen Gesundheit, psychischen Problemen und schlechten schulischen Leistungen in Verbindung gebracht wird.

"Wir haben gesehen, wie Cybermobbing in all seinen Formen das Leben junger Menschen und ihrer Familien zerstören kann", so Kluge von der WHO weiter.

"Dies ist sowohl ein Gesundheits- als auch ein Menschenrechtsproblem, und wir müssen uns dafür einsetzen, unsere Kinder vor Gewalt und Schaden zu schützen, sowohl offline als auch online."