Papst spricht polnische Familie wegen Hilfe für Juden selig

Das katholische Bauern-Ehepaar Wiktoria und Jozef Ulma mit sechs Kindern nahm damals eine jüdische Familie sowie zwei jüdische Schwestern auf, wurde dann aber verraten und 1944 von den Nazis ermordet.

Der Papst würdigte die Ulmas am Sonntagmittag bei seinem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz als "Lichtblick im Zweiten Weltkrieg, ein nachahmenswertes Modell für den Impuls des Guten", "Dem Hass und der Gewalt, die diese Zeit prägten, setzten sie die Liebe entgegen", sagte der Pontifex.

Die eigentliche Seligsprechung fand bei einer feierlichen Messe in der Heimatgemeinde der Ulmas statt, dem polnischen Dorf Markowa. An dem Gottesdienst nahmen rund 37 000 Gläubige teil, darunter auch Polens Präsident Andrzej Duda.

BARTOSZ SIEDLIK/AFP or licensors
Grabstein der Familie Ulma - BARTOSZ SIEDLIK/AFP or licensors

Dabei wurde auch ein ungeborenes Kind seliggesprochen: Wiktoria Ulma war im siebten Monat schwanger. In der Nähe des Altars wurde ein zeitgenössisches Gemälde enthüllt, das Jozef Ulma und seine Familie zeigt. Es ist das erste Mal, dass eine ganze Familie seliggesprochen wurde.

Jozef Ulma, 44, war Bauer, katholischer Aktivist und Amateurfotograf, der das Familien- und Dorfleben dokumentierte. Die Ulmas wurden in den frühen Morgenstunden des 24. März 1944 zu Hause von deutschen Nazi-Truppen und der örtlichen Polizei getötet, zusammen mit den acht Juden, die sie in ihrem Haus versteckt hatten.

Mit dem deutschen Überfall auf Polen hatte 1939 der Zweite Weltkrieg begonnen. Im Krieg kamen bis zu sechs Millionen Polen ums Leben.

Die Rolle des Vatikans während der Zeit des Nationalsozialismus ist bis heute umstritten. Insbesondere geht es um die Verantwortung des damaligen Papstes Pius XII., dessen Pontifikat von 1939 bis 1958 dauerte. Der Italiener stand schon zu Lebzeiten wegen seines Umgangs mit Nazi-Deutschland in der Kritik. Allerdings gibt es auch Historiker, die ihn in Schutz nehmen. Erst vor wenigen Tagen wurde eine Studie veröffentlicht, wonach die katholische Kirche allein in Rom mehr als 3000 Juden versteckte.