"Schätzchen", Sauberfrau und TV-Star: Das ist Uschi Glas
- 1/23
Vom "Schätzchen" zum Publikumsliebling
Sie kämpfte schon früh mit allen Waffen, die einer Frau zur Verfügung stehen: Als Uschi Glas 1968 in "Zur Sache, Schätzchen" (Bild) fast blank zog, war das der Durchbruch für die damals 24-jährige Schauspielerin. Dass aus dem Männerschwarm später ein absoluter TV-Liebling werden sollte, ahnte da noch keiner ... (Bild: Schamoni Film & Medien GmbH)Schamoni Film & Medien GmbH - 2/23
Sekretärin mit frechem Mundwerk
Am 2. März 1949 wurde Helga Ursula Glas in Landau an der Isar geboren, nach der Mittleren Reife arbeitete sie als Sekretärin in München. Dort versuchte sie, Kontakte zur Filmbranche zu knüpfen, was sie dank ihres frechen Mundwerks schaffte: Bei einer Kinopremiere ließ sie sich zu einer Diskussion hinreißen, nicht wissend, dass es sich um den Produzenten Horst Wendlandt handelte ... (Bild: ) - 3/23
Die ersten Rollen
Produzent Horst Wendlandt darf als Entdecker von Uschi Glas gelten: Er verschaffte ihr ihre erste Rolle im Edgar-Wallace-Streifen "Der unheimliche Mönch" (1965). Kurz darauf folgte der Western "Winnetou und das Halbblut Apanatschi" (1966), in dem sie zwar neben Götz George spielen durfte, aber nicht zu hören war. Aufgrund ihres (noch) starken Dialekts wurde sie nachsynchronisiert. (Bild: BR / ARD Degeto)BR / ARD Degeto - 4/23
Die große Lümmel-Schwester
Noch mehr Nebenrollen: Als Marion, die große Schwester von Ober-Lümmel Pepe Nietnagel (Bild aus "Die Lümmel von der ersten Bank", mit Georg Thomalla), durfte Uschi Glas in zahlreichen Pauker-Klamotten der späten 60er- und frühen 70er-Jahre mitwirken. (Bild: BR / ARD Degeto)BR / ARD Degeto - 5/23
Er war (ein bisschen) verliebt
Sie waren in gleich mehreren Filmen ein Traumpaar: Roy Black und Uschi Glas. Und ein bisschen verliebt war er damals wohl schon: "Ich würde sagen: Roy Black ist schon in Gefahr! Ich hoffe, daß ich Uschi richtig küssen darf", bekannte er 1968 in einem "Bravo"-Interview freimütig. Sie blieb ihm gegenüber aber eher kühl: "Ich finde ihn lustig, aber verlieben könnt' ich mich nicht in ihn." (Bild: MDR/Degeto)MDR/Degeto - 6/23
Der Durchbruch
Als sie sich fast völlig entblätterte, gelang ihr der endgültige Durchbruch: In "Zur Sache, Schätzchen" (1968) genießen Martin (Werner Enke) und Barbara (Uschi Glas) das leichte Leben im Münchener Szeneviertel Schwabing. Für die ambitionierte Schauspielerin waren die Dreharbeiten allerdings eher ein Graus ... (Bild: Schamoni Film & Fernsehen)Schamoni Film & Fernsehen - 7/23
Die richtige Einstellung
Denn die Arbeits- und Lebenseinstellung von ihrem Co-Star Werner Enke und seiner Lebensgefährtin, der Regisseurin May Spils, teilte Uschi Glas nicht: Nicht nur, dass "die mich beinahe auch noch nackt gefilmt hätten", erklärte sie einst, auch die laxe Arbeitshaltung des Paares trieb sie zur Raserei. "Sie kamen zu spät und aßen dann immer erst noch eine Wurst." (Bild: Schamoni Film & Medien GmbH)Schamoni Film & Medien GmbH - 8/23
Ein Experiment?
Ihr wohl ungewöhnlichster Film: "Die Weibchen" (1970) ist ein psychedelischer Horrorstreifen, in dem männerhassende Frauen in einem Kurort erst die Männer reihenweise vernaschen - und sie anschließend verspeisen. Ihre Rolle in "Die Weibchen" müsste Uschi Glas nicht peinlich sein, doch selbst sie spricht augenzwinkernd von einem "Experiment". (Bild: Bildstörung)Bildstörung - 9/23
Alles ausprobiert
Ohnehin versuchte Uschi Glas vieles - und sich auch als Schlagersängerin: Bereits 1968 erschien ihre erste Single, zwei Jahre später nahm sie eine deutsche Version des Welthits "Love Grows (Where My Rosemary Grows)" auf. "Wenn dein Herz brennt" wurde damals von niemand Geringerem als dem späteren Disco-Papst Giorgio Moroder produziert. (Bild: Ariola)Ariola - 10/23
Der internationale Erfolg bleibt aus
Auch außerhalb Deutschlands wurde man Anfang der 70-er auf Uschi Glas aufmerksam, die große Karriere im Ausland blieb jedoch aus. Wahrscheinlich auch weil internationale Produktionen wie "Der Killer und der Kommissar (1972) und "100 Fäuste und ein Vaterunser" (1972), in denen Glas mitwirkte, zu Flops wurden. (Bild: ) - 11/23
Karrieretief
Mit dem Ende der Lümmel-, Pauker- und ähnlicher Klamauk-Filme Mitte der 70-er nahmen auch die Rollenangebote für Glas ab. Dafür lief es im Privatleben: Sie lernte ihren späteren ersten Ehemann Bernd Tewaag kennen, Sohn Benjamin kam 1976 zur Welt. Ihr Kino-Comeback feierte Uschi Glas dann in der Ganghofer-Verfilmung "Waldrausch" (Bild, 1977). (Bild: BR / Telepool)BR / Telepool - 12/23
Das TV-Traumpaar - Teil 1
Ob sie damals ahnten, dass sie für die nächsten 15 Jahre eines der Traumpaare des deutschen Fernsehens sein würden? Ihre ersten gemeinsamen Auftritte hatten Uschi Glas und Elmar Wepper in der BR-Serie "Polizeiinspektion 1", in der er den sympathischen Polizisten Helmut Heinl und sie seine Ehefrau Ilona spielte. (Bild: BR / Koch Media)BR / Koch Media - 13/23
Das TV-Traumpaar - Teil 2
Während sie im BR immer noch in der "Polizeiinspektion 1" zu sehen waren, zeigten Uschi Glas und Elmar Wepper gleichzeitig ihre Traumpaar-Qualitäten auch im ZDF: In zwölf Folgen "Unsere schönsten Jahre" (1983-1985) spielten die beiden ein Paar, das erst nach einigen Schwierigkeiten - unter anderem mit ihrem Ex-Liebhaber, gespielt von Helmut Fischer - zueinander findet. (Bild: ZDF/Studio Hamburg Enterprises)ZDF/Studio Hamburg Enterprises - 14/23
Das TV-Traumpaar - Teil 3
Zunächst sind sie Konkurrenten im Bankgeschäft, werden jedoch bald zum Ehepaar: Zwischen 1989 und 1993 spielten Uschi Glas und Elmar Wepper (Bild, rechts) im ZDF "Zwei Münchner in Hamburg". (Bild: ZDF/Studio Hamburg Enterprises)ZDF/Studio Hamburg Enterprises - 15/23
Ein großer Laster!
"Gebt mir einen Laster, aber bitte den großen, zeigt mir, wie das geht, und ich fahr damit." Die Arbeiter des Kieswerks waren verblüfft, als Uschi Glas bei den Dreharbeiten ins Führerhaus eines 38-Tonners kletterte. Die SAT.1-Serie "Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg" (1994-1996), in der die Münchnerin die Geschicke einer Kiesgrube lenkte, hätte auch "Uschi Glas - Eine Frau geht ihren Weg" heißen können ... (Bild: AL!VE)AL!VE - 16/23
Eine Frau geht ihren Weg
Denn so richtig Uschi Glas, wie man sie bis heute kennt, das wurde sie dann doch erst als durchsetzungsstarke Unternehmerin, als Anna Maria ab 1994. "'Geht nicht' gibt es nicht", sagte sie selbstbewusst. "Es ist alles zu schaffen. Man muss nur 'wollen' wollen und dafür kämpfen." (Bild: AL!VE)AL!VE - 17/23
Fürs Leben lernen!
Nach dem Ende von "Anna Maria" ließ SAT.1 Uschi Glas in einer weiteren Serie das neue Image als patente Kämpferin mit Herz pflegen: In "Sylvia - Eine Klasse für sich" (Bild, mit Ralf Bauer) spielte sie eine beliebte Lehrerin an einem Münchner Gymnasium. (Bild: AL!VE)AL!VE - 18/23
Immer stark?
Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (wie etwa Krimi-Gastrollen bei "Ein Fall für Zwei" oder "SOKO 5113") darf Uschi Glas seit fast 20 Jahren in ARD-Mehrteilern wie "Zwei am großen See" (Bild, links, mit Ruth Drexel) sogenannte "starke Frauen" spielen. (Bild: ARD / Degeto)ARD / Degeto - 19/23
Wirklich stark!
Eine ihrer tatsächlich stärksten Rollen hatte sie als Mobbing-Opfer in der "Fack ju Göhte"-Trilogie: Als suizidgefährdete Burn-out-Lehrerin zeigte Uschi Glas, dass sie als Schauspielerin eigentlich zu schade für Herzschmerz-TV-Produktionen ist. (Bild: 2013 Constantin Film Verleih / Christoph Assmann)2013 Constantin Film Verleih / Christoph Assmann - 20/23
Und sonst?
Dass auch ihr als "starker Frau" nicht alles gelingt, zeigte der Reinfall mit der von ihr vermarkteten Kosmetikserie 2004. Auch ihr Privatleben verlief nicht immer reibungslos: Dass die Trennung von ihrem ersten Ehemann und die Ausfälle ihres Sohnes Ben Tewaag große Schlagzeilen machten, hat Uschi Glas aber längst als "olle Kamellen" abgehakt. (Bild: BR / Roberto Ferrantini)BR / Roberto Ferrantini - 21/23
Glücklich verheiratet und sozial engagiert
Ohnehin zeigt sie auch privat ein großes Herz: Ihr soziales Projekt "brotZeit e.V." etwa, das sie zusammen mit Dieter Hermann (Bild), ihrem Ehemann seit 2005, betreibt, sorgt an Münchner und Berliner Grundschulen für ein tägliches kostenloses Frühstück. (Bild: Joshua Sammer/Getty Images for IQOS)Joshua Sammer/Getty Images for IQOS - 22/23
Drehen als Erholung
Für Glas ist inzwischen die Arbeit als Schauspielerin eher Erholung, wie sie im teleschau-Interview erklärte: "Wenn ich nicht drehe, arbeite ich eigentlich permanent. Für mich ist das eine Art Lebenselixier. Ich finde es toll, dass ich bei meiner humanitären Arbeit gebraucht werde und ich damit etwas bewegen kann." erarbeiten will. (Bild: Hannes Magerstaedt/Getty Images)Hannes Magerstaedt/Getty Images - 23/23
Einfach nur Liebe?
"Erholung" fand sie dementsprechend zuletzt in Schweden: Im 100. Film der "Inga Lindström"-Reihe im ZDF, "Einfach nur Liebe" (ZDF, Sonntag, 1. Oktober, 20.15 Uhr), spielt Uschi Glas Anna, die sich von ihrem Ehemann Henrik (Leonard Lansink) trennen will, weil sie künftig keine Belastung für ihn sein will. (Bild: ZDF und Ralf Wilschewski)ZDF und Ralf Wilschewski